Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Make-up bei trockener Haut? 5 Schritte zum makellosen Teint
Gerade im Winter neigen viele Menschen zu trockener Haut. Dann Make-up aufzutragen, hinterlässt oft unschöne Hautschuppen. Wir verraten dir, wie du deine Haut optimal auf Foundation vorbereitest.

Wer mit trockener Haut zu kämpfen hat, der muss bei seinem Make-up einiges beachten. Wird nämlich Foundation auf die ohnehin schon schuppenden Stellen aufgetragen, wird dieses Problem nur noch verschlimmert. Die Vorbereitung sowie die richtigen Produkte sind daher das A und O – wir verraten dir hier, worauf du achten solltest.
So solltest du dein Make-up bei trockener Haut auftragen
Wenn die Haut trocken ist, sollte diese eingecremt werden – da bist du mit Sicherheit auch schon drauf gekommen. Damit ist es jedoch oft nicht getan. Wir verraten dir, worauf du bei deiner Make-up-Routine achten solltest, damit du ein makelloses Ergebnis erzielst.
Schritt 1: Die Haut peelen
Peelings können helfen, alte Hautschuppen, Talg und Unreinheiten zu entfernen und die Haut zu erneuern. Um Irritationen zu vermeiden, solltest du das jedoch nicht täglich, sondern maximal wöchentlich durchführen.
Unsere Haut erneuert sich ständig, wobei alte Hautzellen absterben. Diese können sich auf der Hautoberfläche ansammeln und zu einem fahlen, stumpfen Teint führen. Ein Peeling hilft, diese abgestorbenen Zellen zu entfernen, wodurch die Haut glatter und strahlender aussieht.
Schritt 2: Die Haut eincremen
Nach dem Peeling ist es wichtig, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Hyaluronsäure, Niacinamide, Ceramide und Glycerin sind hier wichtige Stichpunkte. Finde deinen Hauttypen heraus, um die perfekte Pflege für dich zu finden.
Unsere Haut verliert ständig Feuchtigkeit, sei es durch Umwelteinflüsse wie Sonne, Wind und Kälte oder durch alltägliche Aktivitäten wie Duschen und Waschen. Feuchtigkeitscremes helfen, diesen Verlust auszugleichen, indem sie der Haut Wasser zuführen und es in der Haut einschließen. Dies ist besonders wichtig, um trockene Haut zu vermeiden, die zu Juckreiz, Spannungsgefühlen und Rissen führen kann.
Schritt 3: Die Haut vorbereiten
Unmittelbar vor dem Auftragen des Make-ups solltest du dann zu einem feuchtigkeitsspendenden Primer greifen. Dieser bereitet die Haut auf die folgenden Produkte vor. Danach kann es mit der Foundation weitergehen.
Primer füllen feine Linien, Falten und Poren auf, wodurch eine glattere und gleichmäßigere Hautoberfläche entsteht. Dies erleichtert das Auftragen von Foundation und anderen Make-up-Produkten und verhindert, dass sie sich in Fältchen absetzen.
Schritt 4: Die richtige Foundation wählen
Die Foundation kann ebenfalls ein Grund dafür sein, dass deine Haut austrocknet und nervige Schüppchen verteilt. Außerdem ist oft Alkohol enthalten, der der Haut zusätzlich Feuchtigkeit entzieht. Nutze am besten flüssige oder cremige Produkte (z. B. ein Foundation-Stick), die sich gut einarbeiten lassen. Auch eine BB-Cream, die Foundation und Creme kombiniert, ist eine gute Idee.
Alternativ kannst du auch ein Feuchtigkeitsserum in deine Foundation mischen, damit die Haut mehr strahlt und weniger austrocknet.
Schritt 5: Vorsicht bei Blush, Highlighter & Co.
Pudrige Produkte tragen oft zu trockener Haut bei. Stattdessen solltest du bei Produkten wie Highlighter, Blush oder Bronzer lieber auf die flüssige oder cremige Variante zurückgreifen und diese mit einem Schwämmchen oder Pinsel verblenden. Ansonsten setzt sich zu viel Produkt auf deiner Haut ab und hinterlässt wieder vermehrt Hautschuppen.
Auch trockene Lippen benötigen einen Spezial-Trick
Nicht nur die Haut im Gesicht, sondern besondern auch die Lippen sind empfindlich und anfällig für Trockenheit. Auch hier kann ein regelmäßiges Peeling wahre Wunder bewirken, um abgestorbene Hautschuppen abzulösen. Öle wie Jojobaöl, Arganöl oder Sheabutter sind hilfreich. Danach lässt sich dein Lippenstift nach Wahl gleich viel besser auftragen.
