Haare entfärben: Die besten Tipps und Methoden bei unerwünschten Haarfarben

Die Haare sind frisch gefärbt, aber die Haarfarbe ist total missglückt? Wir verraten dir, mit welchen Tipps und Tricks du zu deiner Traumhaarfarbe kommst.

Laut Verpackung des Haarfärbemittels sollten die Haare in wunderschönem Glanz und toller Farbe schimmern, doch das Resultat sieht komplett anders aus? So einfach wie es auf der Kurz-Anleitung beschrieben ist, ist es dann doch nicht. Schließlich haben unsere Haare unterschiedliche Haarstrukturen und unterschiedliche Ausgangshaarfarben. Sind die Haare einmal gefärbt und das Ergebnis ganz und gar nicht zufriedenstellend, heißt es Haare entfärben.

Haare entfärben: Diese Möglichkeiten gibt es

Ob du nach dem Haarunfall wieder deine ursprüngliche Haarfarbe zurückbekommst, steht in den Sternen. Der sicherste Weg zum Haare entfärben ist der Gang zum Profi. Spezialisierte Friseure und Friseurinnen kennen sich bestens mit dem Thema aus und wissen genau, was zu tun ist, um die Farbe aus dem Haar zu bekommen. Denn vor allem bei schlimmen Haarunfällen kannst du die Sache manchmal nur "verschlimmbessern".

Haare entfärben im Friseursalon

Die wohl sicherste und gleich auch teuerste Variante für das Haareentfärben ist also der Friseurbesuch. Am besten fragen wir direkt nach einem Coloristen oder einer Coloristin, diese kennen sich sowohl mit dem Färben als auch dem Entfärben von Haaren aus. Je nach Haarunfall wird der Friseur oder die Friseurin wahrscheinlich die aggressivere Blondierung oder die etwas schonendere Blondierwäsche vorschlagen. 

Anders als beim Haarefärben werden Haare beim Blondieren nicht gefärbt, sondern gebleicht. Die Farbpigmente werden dabei unserem Haar durch Wasserstoffperoxid entzogen und die Haare werden aufgehellt. Dieser Vorgang muss, je nachdem wie dunkel das Haar war, wiederholt werden. Da du aber in der Regel keine weißblonde Mähne anstrebst, kann eine Sitzung mit einer Blondierwäsche bereits ausreichen, da die Haare meist im Anschluss mit der Wunschfarbe gefärbt werden.

Der Besuch beim Friseur ist jedoch nicht ganz billig und die Kosten für das Haareentfärben haben es in sich. Je nach Haarkatastrophe gehen die Preise meistens ab 60 bis 100 Euro los – Tendenz steigend. Da jeder Haarunfall sehr unterschiedlich ist, lässt sich jedoch kaum ein Friseur oder eine Friseurin auf einen Preis für das Haareentfärben vorher festlegen.

Haare selbst entfärben mit Haarfarben-Entferner

Kein Friseursalon weit und breit hat Zeit? Dann heißt es jetzt wohl: Haare selber entfärben. Wer den Selbstversuch wagen möchte, kann sich im Internet oder in der Drogerie einen Haarfarben-Entferner besorgen. Zu den beliebtesten Haarfarben-Entfernern zählen:

Haare zu Hause entfärben: So geht es

  1. Vorbereitung: Bevor es losgeht, solltest du dein Haar ein bis zweimal mit einem klärenden Shampoo waschen und trocknen. So löst sich bereits etwas der Farbe aus deiner Haarstruktur. Dann sollten umliegende Gegenstände abgedeckt werden. Wer möchte, kann sich und die Kleidung mit einem Handtuch oder Friseurumhang schützen. Das Wichtigste sind allerdings die Handschuhe. Diese sollten durchgehend getragen werden.
  2. Mischung: Nun müssen die Handschuhe bereits angezogen sein. Bei den meisten Haarfarben-Entfernern müssen zwei Präparate zusammengeführt werden (in der Regel wird der "Aktivierer" in den "Entferner" gekippt). Die Mischung muss je nach Anbieter zwischen 30 und 60 Sekunden lang geschüttelt werden.
  3. Auftragen: Jetzt gehts ans Eingemachte – Die Mischung gleichmäßig auf die Haarpartien auftragen, bei denen eine Farbkorrektur gewünscht ist. Für ein präzises Ergebnis kann ein Pinsel oder ein Plastikkamm verwendet werden (auf Metallgegenstände muss komplett verzichtet werden). Tipp: Sorgfältig, aber schnell arbeiten, je länger das Auftragen dauert, desto schwächer wird die Mischung.
  4. Einwirkung: Nachdem das Produkt zur Haarentfärbung aufgetragen wurde, heißt es abwarten. Je nach Entfärber beträgt die Einwirkzeit zwischen 30 und 60 Minuten. In dieser Zeit werden die künstlichen Farbpigmente abgebaut, beziehungsweise ziehen sich die Farbmoleküle in den Haaren zusammen. Bei dieser Methode musst du auf eine warme Umgebungstemperatur achten, denn bei einer kalten Raumtemperatur wird die Wirkung beeinträchtigt. Wer möchte, kann die Haare mit Frischhaltefolie einwickeln, um die Temperatur zu halten. 
  5. Erstes Spülen und Farbentfernung: Sind die 30 oder 60 Minuten um, können die Haare zum ersten Mal ausgespült werden. Die künstlichen Haarmoleküle sind zu diesem Zeitpunkt noch im Haar. Nun wird mit warmem Wasser etwa fünf Minuten lang das Haar ausgespült. Je nach Dicke und Länge des Haares auch bis zu zehn Minuten. Dabei kannst du immer wieder mit den Fingern durch das Haar fahren.  
  6. Zweites Auftragen: Bei fast allen Haarfarben-Entfernern kommt nun das dritte Produkt zum Fixieren und Schützen der Haare zum Einsatz. Die Flüssigkeit wird in das Haar einmassiert und muss etwa eine Minute lang einwirken.
  7. Zweites Ausspülen: Jetzt geht es in die zweite Runde des Ausspülens. Wieder mit warmem Wasser die Haare fünf Minuten lang spülen.  
  8. Letzte Runde: Trage nun den Rest vom Haar-Schutz auf, lasse es eine Minute einwirken und spüle es ein letztes Mal aus, um die volle Farbe zu entziehen.

Nach dieser Prozedur solltest du deinen Haaren eine Extraportion Pflege gönnen. Das geht zum Beispiel mit diesen Haarkuren:

Haare mit Hausmitteln selbst entfärben

Hast du keine Zeit, um zu einem Friseur oder einer Friseurin zu gehen, um deine Haare entfärben zu lassen, kannst du auch zu Hause versuchen, deine Haare mit Hausmitteln zu entfärben. Das geht zum Beispiel mit Backpulver oder Honig. Dabei solltest du jedoch beachten, dass das Ergebnis nicht garantiert wieder so wird, wie deine Ausgangshaarfarbe war und du gegebenenfalls nicht deine Naturhaarfarbe zurückbekommst – so eine große Wunderwirkung können wir bei Backpulver und Co. eben nicht erwarten.

Möchtest du es trotzdem versuchen, haben wir hier elf Hausmittel, die deine Haare entfärben können, für dich zusammengesucht. Bestimmt hast du Honig, Kamillentee, Geschirrspülmittel oder Backpulver sowieso schon zu Hause.

Das solltest du vor dem Haare entfärben beachten

Sobald das Haardesaster da ist, hast du nur noch einen Wunsch – bloß weg damit. Als Allererstes heißt es, tief durchatmen und Ruhe bewahren. Natürlich möchtest du schnell handeln, aber die Haare entfärben ist nichts, was überstürzt werden sollte. Schließlich kommt es bei der Behandlung darauf an, was genau schiefgegangen ist.

Einen Gelbstich oder einen Grünstich entfärben funktioniert ganz anders, als zum Beispiel eine zu dunkel geratene Tönung. Bei rot gefärbtem Haar sollte das Thema Haarfarbe herausziehen ganz behutsam angegangen werden.

Bevor sich diese Frage beantworten lässt, solltest du schauen, mit welcher Ausgangslage du es zu tun hast. Waren die Haare vorgeschädigt durch eine Blondierung oder eine Dauerwelle? Dann solltest du wahrscheinlich auf das Farbe-aus-den-Haaren-ziehen verzichten. Die Gefahr ist groß, dass die geschwächten Haarsträhnen sogar abbrechen.