Carbon Peeling: Das solltest du vor der Behandlung wissen

Der Schlüssel für ein jugendliches Aussehen und eine makellose Haut könnte ein Carbon Peeling sein. Wir klären auf, was das Treatment für einen strahlenden Teint kann.

Carbon Peeling© iStock/Ihor Bulyhin
Wir sagen bye bye Fältchen mit einem Carbon Peeling – ein kosmetisches kosmetisches Verfahren zur Hauterneuerung und -verjüngung.

Ein strahlendes und jugendliches Hautbild ist der Traum vieler Menschen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es zahlreiche Behandlungsmethoden auf dem Markt. Eine davon ist das Carbon Peeling, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Doch bevor du dich für diese Behandlung entscheidest, solltest du einige wichtige Dinge wissen. Bei uns erfährst du, was du vor einer Carbon Peeling-Behandlung beachten solltest.

Was ist Carbon Peeling?

Ein Carbon Peeling ist ein kosmetisches Verfahren zur Hauterneuerung und -verjüngung. Es wird auch als Carbon Laser Peeling oder Hollywood Peeling bezeichnet. Bei diesem Verfahren wird eine spezielle Kohlenstofflösung auf die Haut aufgetragen, die dann einwirkt und trocknet. Anschließend wird ein Laser auf die behandelte Hautpartie gerichtet, der das getrocknete Carbon abträgt und dabei die oberste Hautschicht leicht abblättert.

Das sind die Vorteile

  1. Hautverjüngung: Durch das Entfernen abgestorbener Hautzellen und Schmutzpartikel wird die Haut strahlender und jünger aussehen.
  2. Porenreinigung: Das Carbon Peeling kann helfen, verstopfte Poren zu reinigen und das Auftreten von Mitessern und Akne zu reduzieren.
  3. Verbesserung der Hautstruktur: Die Behandlung kann die Hautstruktur verbessern, indem sie feine Linien, Falten und Narben reduziert.
  4. Verbesserung des Teints: Carbon Peeling kann auch dazu beitragen, einen gleichmäßigen Hautton zu erreichen und Hyperpigmentierung zu reduzieren.

Vorbereitung auf eine Carbon Peeling Behandlung

  1. Konsultation mit einem Fachmann: Suche einen qualifizierten Hautarzt oder Kosmetiker auf, um eine professionelle Beratung zu erhalten. Sie können beurteilen, ob das Carbon Peeling für deine Haut geeignet ist und dir weitere Empfehlungen geben.
  2. Sonneneinstrahlung vermeiden: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung vor der Behandlung, da dies die Wirksamkeit des Peelings beeinträchtigen kann. Trage auch immer einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor auf, um deine Haut vor UV-Strahlen zu schützen.
  3. Keine aktiven Hauterkrankungen: Wenn du derzeit an Hauterkrankungen wie Herpes oder Ekzemen leidest, solltest du das Carbon Peeling verschieben, bis deine Haut vollständig geheilt ist.
  4. Keine Selbstbräuner oder Peelings: Verzichte mindestens eine Woche vor der Behandlung auf die Verwendung von Selbstbräunern und chemischen Peelings, da diese die Haut empfindlicher machen können.

Der Ablauf einer Carbon Peeling Behandlung

  1. Reinigung der Haut: Zuerst wird die Haut gründlich gereinigt, um Schmutz und überschüssiges Öl zu entfernen.
  2. Auftragen der Carbon-Lotion: Die spezielle Carbon-Lotion wird auf die Haut aufgetragen und einige Minuten lang einwirken gelassen. Sie bildet eine schwarze Schicht auf der Haut.
  3. Bestrahlung mit dem Laser: Der Arzt oder Kosmetiker verwendet einen Laser, um das Carbon zu verdampfen. Dabei werden abgestorbene Hautzellen und Schmutzpartikel von der Haut entfernt.
  4. Nachbehandlung: Nach der Behandlung wird die Haut beruhigt und mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme versorgt. Es ist normal, dass die Haut nach der Behandlung vorübergehend gerötet ist.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Nach einem Carbon Peeling ist es normal, dass die Haut vorübergehend gerötet und geschwollen ist. Diese Symptome sollten jedoch innerhalb weniger Stunden von selbst verschwinden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Haut nach der Behandlung empfindlicher gegenüber Sonnenlicht sein kann. Daher ist es ratsam, immer einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor aufzutragen und übermäßige Sonnenexposition zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt, den man bei der Durchführung eines Carbon Peelings beachten sollte, ist die Hygiene. Wenn die Behandlung nicht unter hygienischen Bedingungen durchgeführt wird, besteht ein geringes Risiko für Infektionen. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Arzt oder Kosmetiker sterile Instrumente verwendet.

Wie viel kostet ein Carbon Peeling?

Die Kosten für ein Carbon Peeling können je nach Standort, Klinik oder Kosmetikstudio variieren. In der Regel liegen die Preise für eine einzelne Sitzung zwischen 50 und 200 Euro. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang der Behandlung, der Erfahrung des Arztes oder Kosmetikers.

Wie lange hält ein Carbon Peeling?

Die Wirkung eines Carbon Peelings kann von Patient zu Patient variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Hauttyp, dem Zustand der Haut und den individuellen Lebensgewohnheiten. In der Regel sind die Ergebnisse eines Carbon Peelings nicht dauerhaft, da die Haut sich im Laufe der Zeit erneuert. 

Die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse kann jedoch durch regelmäßige Behandlungen und eine gute Hautpflege verlängert werden. Nach einer einzelnen Sitzung kann man in der Regel eine Verbesserung des Hautbildes feststellen, die einige Wochen anhält.

Tipp: In Sachen chemische Peelings haben wir die besten Infos: Alles rund um AHA Peelings, Milchsäurepeelings oder PHA Peelings gibt es hier zum Nachlesen. 

Verwendete Quellen: hautarzt-drschugt.de, meso-aesthetik-berlin.de