Mit diesen Pflegetipps halten deine Lederschuhe noch länger

Wie oft sollte ich meine Lederschuhe pflegen? Und wie gelingt das Ganze eigentlich am effektivsten? Wir schließen alle Wissenslücken. 

Lederstiefel in braun© Launchmetrics Spotlight
So schön Schuhe aus echtem Leder auch sind, sie brauchen besondere Pflege. Doch der Aufwand lohnt sich garantiert!

Hand aufs Herz! Wie oft reinigst du tatsächlich deine Lederschuhe? Denn sind wir ehrlich mit uns selbst, vernachlässigen wir das Putzen und Pflegen unserer Stiefel, Loafer und Ballerinas aus dem robusten und angesagten Material zu sehr. Dabei brauchen Schuhe aus gutem Leder viel Aufmerksamkeit, damit sie lange Zeit schön aussehen und wie neu wirken. Eine richtige und regelmäßige Pflege ist daher unerlässlich! In unserem Guide erfährst du, wie dir das Ganze am besten gelingt, welche Produkte sich für Lederschuhe eignen und wie oft du sie wirklich pflegen solltest. 

Wie pflegt man am besten Lederschuhe?

Die Pflege von Lederschuhen beginnt bereits beim ersten Tragen. Es ist ratsam, deine neuen Modelle vor dem ersten Einsatz mit einem Imprägnierspray zu behandeln. Dadurch werden sie wasserabweisend und vor Flecken geschützt. Um das Leder geschmeidig zu halten und Risse zu vermeiden, ist es wichtig, die Schuhe regelmäßig zu fetten und so gelingt es dir in nur wenigen Schritten: 

  • Schritt 1: Bevor du loslegst, sollten die Schuhe gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dazu eine weiche Bürste oder ein feuchtes Tuch. 
  • Schritt 2: Nun kommt ein hochwertiges Schuhfett, eine Pflegecreme oder Lederpflegeöl zum Einsatz. Trage das Fett oder das Öl dünn auf das Leder auf und massiere es sanft mit einem Tuch ein. Achte darauf, dass das Leder vor dem Auftragen des Fetts sauber und trocken ist.
  • Schritt 3: Gebe den Schuhen genügend Zeit zum Trocknen, bevor du sie wieder trägst. Nehme dafür am besten einen Schuhspanner zur Hilfe. So einfach geht's! 

Unser Tipp: Neben farblosen Schuhpflegeprodukten gibt es auch Varianten in Schwarz, Braun und weiteren Nuancen, die leichte Kratzer im Material ausgleichen und die Farbe auffrischen. 

Unseren Favoriten in Sachen Lederpflege gibt es hier zu shoppen:

Wie oft sollte man Lederschuhe fetten?

Die Häufigkeit des Fetten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des Leders, der Witterung und der Tragehäufigkeit. Als Faustregel gilt, dass Lederschuhe etwa alle drei Monate gefettet werden sollten. Bei intensiver Nutzung oder bei schlechten Wetterbedingungen kann es jedoch notwendig sein, die Schuhe häufiger zu fetten.  

Kann man Lederschuhe mit Olivenöl einreiben?

Obwohl Olivenöl eine natürliche Feuchtigkeitsquelle ist, sollte es nicht zur Pflege von Lederschuhen verwendet werden. Olivenöl kann das Leder übermäßig weich machen und seine Struktur verändern. Dadurch können die Schuhe anfälliger für Beschädigungen werden. Es ist ratsam, spezielle Schuhpflegeprodukte zu verwenden, die für Lederschuhe geeignet sind.

Kann man Lederschuhe mit Vaseline pflegen?

Vaseline ist ein Hausmittel, das gerne zur Lederpflege verwendet wird. Der Grund? Die reichhaltige Textur kann das Leder geschmeidig machen und vor Austrocknung schützen. Allerdings kann Vaseline auch dazu führen, dass das Leder seine natürliche Atmungsaktivität verliert und kann sogar Flecken auf dem Leder hinterlassen. Daher ist es auch hier äußerst empfehlenswert, auf spezielle Lederpflegeprodukte zurückzugreifen, um eine optimale Pflege zu gewährleisten.
 

Schuhcreme vs. Schuhwachs: Was sind die Vor- und Nachteile?

Schuhcreme und Schuhwachs sind zwei verschiedene Produkte, die du zur Pflege von Lederschuhen verwenden kannst. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und je nach Ergebnis, das du erzielen möchtest, kannst du dich für eines der beiden Produkte entscheiden.

Schuhcreme:

  • Schuhcreme besteht hauptsächlich aus einer Mischung aus Wachsen, Ölen und Farbpigmenten.
  • Sie wird verwendet, um das Leder zu pflegen, zu reinigen, zu polieren und ihm Glanz zu verleihen.
  • Der Vorteil von einer Schuhcreme ist, dass sie das Glattleder nährt und geschmeidig hält, es vor Austrocknung schützt und kleine Kratzer oder Flecken abdecken kann.
  • Der Nachteil von einer Schuhcreme ist, dass sie das Leder nicht so stark schützt wie Schuhwachs und dass der Glanz nach einiger Zeit verblassen kann.

Schuhwachs:

  • Schuhwachs besteht hauptsächlich aus Bienenwachs und anderen natürlichen Wachsen.
  • Es wird verwendet, um das Leder vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen und ihm einen tiefen Glanz zu verleihen.
  • Es ist in der Regel farblos oder transparent, kann aber auch in verschiedenen Farben erhältlich sein, um das Leder aufzufrischen.
  • Der Vorteil von Schuhwachs ist, dass es eine langanhaltende Schutzschicht bildet, das Leder vor Verschleiß schützt und ihm einen tiefen Glanz verleiht.
  • Der Nachteil von Schuhwachs ist, dass es das Leder nicht so stark nährt wie Schuhcreme und dass es schwieriger sein kann, eine gleichmäßige Schicht aufzutragen.

Dieser Schuhwachs ist besonders beliebt:

Wie reinigt man Schuhe aus Wildleder?

Deine Schuhe sind nicht aus Glattleder, sondern aus Wildledern? Dann erfordert das Putzen besondere Vorsicht, da das Material sehr empfindlich ist. Für die regelmäßige Reinigung kannst du eine Wildlederbürste oder einen speziellen Wildleder-Gummiblock verwenden, um den Schmutz vorsichtig zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kannst du auch eine Wildlederpflege-Lösung verwenden. Achte darauf, die Schuhe nicht zu nass zu machen und lass sie nach der Reinigung gut trocknen. Verwende niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten zur Reinigung von Wildlederschuhen, da dies zu unschönen Flecken führen kann. Stattdessen wird Wildleder im trockenen Zustand mit den besagten Bürsten bearbeitet, dann kann nichts schief gehen. 

Du bist gerade im Putzfieber? Wir verraten dir auch, wie du deinen Wollmantel waschen kannst oder wie du dein Schmuck reinigen solltest, um ihn wieder glänzend zu bekommen. 

Verwendete Quellen: Pinterest, Gabor