
Engländer bevorzugt
Die Bestseller von Joanne K. Rowling wären eigentlich prädestiniert für eine große Hollywood-Produktion mit bekannten US-Stars. Schaut man sich aber die Besetzungsliste der Harry Potter-Filme an, findet man unter den Hauptdarstellern ausschließlich Engländer. Rowling selbst hat durchgesetzt, dass nur Schauspieler von der Insel die wichtigsten Rollen übernehmen.

Namensänderung
Den Amerikanern war der Harry Potter-Titel "Der Stein der Weisen" nicht spektakulär genug. So änderten sie das englische "Harry Potter and the Philosopher's Stone" in "Harry Potter and the Sorcerer's Stone". Ein großer Aufwand, denn nicht nur der Buchtitel musste umgeschrieben werden. Für den Film mussten die Schauspieler jede Szene, in der der Titel genannt wurde, in zwei Versionen drehen.

Zauberhafte Karriere
Die ersten Sätze der Harry Potter-Reihe schrieb Joanne K. Rowling als Sozialhilfeempfängerin auf Papierservietten. Mittlerweile hat die Autorin mit der "Pottermania" geschätzte 800 Millionen Euro verdient und damit sogar die Queen vom Thron der einflussreichsten Frauen Großbritanniens geschubst.

Jung geblieben
Die maulende Myrte, die als Geist auf der Schultoilette von Hogwarts ihr Unwesen treibt, wurde schon als junges Mädchen von Lord Voldemort umgebracht. Ihre Darstellerin hat dagegen einfach beneidenswert gute Gene: Beim Dreh war Shirley Henderson bereits 37 Jahre alt!

Geschwister-Bande
Albus Dumbledore (Bild: Darsteller Michael Gambon) ist einer der wichtigsten Charaktere bei Harry Potter. Aber kennen Sie auch seinen Bruder? Aberforth Dumbledore arbeitet als Barmann im Hog's Head in der Stadt Hogsmeade. Einen möglichen Grund für seine Unbekanntheit liefert Rowling auch: Er soll ziemlich nach Ziegen riechen.

Mädchenschwarm
Berühmt geworden ist Robert Pattinson natürlich mit seiner Rolle in der Vampir-Saga "Twilight". Seine erste große Kinorolle hatte er aber schon vorher in "Harry Potter und der Feuerkelch". Als Cedric Diggory ist ihm leider keine lange Zauberer-Karriere vergönnt gewesen - er starb im vierten Teil von Harry Potter (Harry Potter und der Feuerkelch) während des Trimagischen Turniers.

Geheimwaffe
Die Dementoren sind in der magischen Welt gefürchtet, denn sie saugen ihrem Gegenüber die Seele aus. Autorin Joanne K. Rowling kennt allerdings ein ganz einfaches Verteidigungs-Mittel gegen düstere Einflüsse: Schokolade! Die Dementoren hat sie als Symbol für ihre eigenen Depressionen erfunden, die sie mit Zartbitter, Vollmilch & Co in die Flucht schlug.

Geburtstagskinder
Zufall oder Magie? Joanne K. Rowling und ihr Titelheld Harry Potter haben beide am 31. Juli Geburtstag. Harry Potter-Darsteller Daniel Radcliffe hat dieses Datum nur knapp verpasst: Er wurde am 23. Juli 1989 geboren.

Guter Rat
Haben Sie schon mal in den Filmen auf das Motto der Zauberschule Hogwarts geachtet? Nicht-Muggel sollten sich das lieber merken: "Draco dormiens nunquam titillandus" - Kitzle nie einen schlafenden Drachen!

Bibel-Debatte
Auch im Vatikan ist Harry Potter Thema: Fand Papst Johannes Paul II. die Buchreihe noch gut, kritisiert Papst Benedikt XVI. die Geschichte von Hexen und Magiern scharf. Er sieht darin eine "subtile Verführung", die die Entwicklung des christlichen Glaubens bei Kindern und Jugendlichen behindert.