Wie reagiert ein Mann, wenn er sich ertappt fühlt? So entlarvst du einen Lügner

Du hast das Gefühl, er ist nicht wirklich aufrichtig zu dir? Wenn ein Mann SO regiert, dann fühlt er sich vermutlich ertappt. Wir zeigen dir die offensichtlichsten Anzeichen, dass man dich anlügt.

Frau sitzt auf dem Sofa und guckt zur Seite. Im Hintergrund sitzt ein Mann.© Foto: Andrii Zastrozhnov/iStock
Lügen sind häufig der Grund für Streit in einer Beziehung.

Wir alle wünschen uns wohl Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit von unseren Mitmenschen, schließlich sind wir als Kind dazu erzogen worden, dass man nicht lügt. Kleine Notlügen verzeiht man vielfach, denn mal ganz ehrlich: Wer hat nicht schon mal geflunkert? Bei sogenannten Notlügen möchte man anderen Menschen auch nicht schaden. Ganz im Gegenteil – manchmal möchte man sie einfach nicht belasten oder man fühlt sich nicht in Stimmung für ein offenes Gespräch. 

Ein schönes Beispiel ist die "Wie geht's?"-Frage, die man mit einem "Gut" beantwortet, obwohl einem zum Heulen zumute ist. Es gibt verschiedene Gründe, warum man in dem Moment ausweicht, aber mit Sicherheit geht es nicht darum, jemanden hinters Licht zu führen.

6 Anzeichen, dass ein Mann sich ertappt fühlt

Aber es gibt natürlich auch Fälle, da geht's um mehr, nämlich um Vertrauen. Wenn der Partner beispielsweise seit Wochen fremdgeht und dir ins Gesicht lügt. Oder ein Kollege, der dich hintergeht, weil er deinen Job haben will. Das hat definitiv nichts mehr mit Flunkern zu tun und ist auch schwer zu verzeihen. Gut, wenn man sein Gegenüber enttarnen kann. Und mit diesen manchmal nur kleinen Gesten verrät er sich!

1. Ihm schießt die Röte ins Gesicht

Die meisten Menschen werden rot im Gesicht, wenn sie lügen – das Ertapptwerden lässt förmlich die Hitze in ihnen hochschießen, was zum Signalton im Gesicht führt. Genauso fühlen sich auch Menschen, die etwas Wichtiges vergessen oder nicht gemacht haben und dies nun herauskommt. Wenn es sich also nicht um Letzteres handelt, dann steht einem die Lüge förmlich ins Gesicht geschrieben.

2. Er wird wütend

Wenn dein Gegenüber auf aktives Nachfragen, ja vielleicht auch Bohren, aggressiv und wütend reagiert, dann kann man sagen: Volltreffer! Ertappte Menschen reagieren oft über, wenn sie sich in die Ecke gedrängt fühlen. Darauf sind sie nicht vorbereitet und es fällt so schnell keine adäquate Ausrede ein. Sie wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Wer ein reines Gewissen hat, braucht sich schließlich nicht so aufzuregen, oder? Gut möglich also, dass er dir direkt ins Gesicht lügt.

3. Er kann dir einfach nicht in die Augen schauen

Du setzt zum Kreuzverhör an und dein Gegenüber schaut verlegen auf den Boden, scharrt mit den Füßen und bekommt ein rotes Gesicht? Seine Körpersprache verrät ihn. Wer einem nicht in die Augen schauen kann, der hat vermutlich was zu verbergen. Fehlender Blickkontakt ist ein mögliches Anzeichen dafür, dass jemand Angst hat, ertappt zu werden und sich eine Lüge ausdenkt.

Da hilft nur eisern bleiben und nicht aus der Nummer herauslassen. Ein direktes "Erzähle mir jetzt endlich die Wahrheit" kann manchmal Wunder bei der in Ungnade gefallen Person wirken und der Wahrheitsfindung dienen.

4. Er macht dramatische Schwüre

"Ich schwöre bei Gott, dass ..." oder "Ich schwöre beim Leben meiner Mutter" – oha, Dramatik purkann man da nur sagen. Dumm nur, dass gerade diese Taktik nicht aufgeht, sondern in Wahrheit Lügner enttarnt. Wer die Wahrheit sagt, hat so etwas gar nicht nötig. Lass dich also von solch Getöse nicht beeindrucken, sondern zieh nüchtern und abwägend deine Schlüsse aus der Gesamtsituation.

5. Er stellt viele Gegenfragen

Wenn er auf deine Fragen immer wieder mit Gegenfragen antwortet, ist das ein mögliches Zeichen, dass er unsicher ist und händeringend nach einer passenden Antwort sucht. Das Stellen von Gegenfragen erfüllt hier gleich zwei Funktionen: Zum einen versucht er dadurch, mehr Zeit zu gewinnen, um sich eine plausible Erklärung auszudenken. Zum anderen geht er so der Antwort aus dem Weg und hofft, dass die Diskussion so beendet werden kann.

6. Er zögert mit seiner Antwort

Wenn du ihn damit konfrontierst, dass er lügt, wird er erst einmal versuchen, möglichst viel Zeit zu gewinnen, um sich eine Ausrede zu überlegen. Er wird also entweder eine weite Vorgeschichte hervorholen, Gegenfragen stellen oder sich erst einmal etwas zu trinken oder einen anderen Stuhl holen, um Zeit totzuschlagen.

Warum verheimlicht er mir etwas?

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum ein Mann lügt. Oft liegt es daran, dass er Angst vor den Konsequenzen hat, falls die Wahrheit ans Licht kommt. Mögliche Gründe sind:

  • Er lügt aus Angst vor Konflikten.
  • Er lügt, um seine eigenen Fehler zu verbergen.
  • Er lügt, weil ihm die Wahrheit unangenehm ist.
  • Er lügt, weil er das Vertrauen in der Beziehung nicht zerstören will.
  • Er lügt, weil er besser dastehen will.
  • Er lügt, weil er nicht das Gefühl hat, dass er offen mit dir reden kann.

Beachte: Natürlich sind Männer verschieden und nicht jeder reagiert genauso wie beschrieben oder handelt aus den gleichen Gründen. Auch auf lügende Frauen können diese Verhaltensweisen und Reaktionen zutreffen.

Wie kann ich mit einem Lügner umgehen?

Es ist sehr frustrierend, wenn sich der Verdacht bestätigt und herauskommt, dass jemand uns belogen hat. Doch anstatt sich von Wut und Enttäuschung überwältigen zu lassen, ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren und angemessen mit der Situation umzugehen. Hier ein paar Tipps zum Umgang mit einem Lügner:

  • Bleibe zunächst ruhig, um nicht in eine hitzige Konfrontation zu geraten. Stattdessen solltest du versuchen, das Gespräch in einer offenen und ehrlichen Art und Weise zu führen. Suche dir am besten einen ruhigen Ort – idealerweise findet das klärende Gespräch zu Hause statt.
  • Drücke deine Gefühle und Bedenken klar aus und achte auf die Reaktion des Lügners. Spürt er Reue? Oder ist es ihm egal, dass er deine Gefühle verletzt hat?
  • Setze Grenzen und entscheide anhand seiner Reaktion, ob du weiterhin Kontakt mit ihm haben möchtest oder nicht. Manchmal ist es notwendig, sich von Menschen zu distanzieren, die uns immer wieder belügen.
  • Letztendlich ist es wichtig, dass du dich selbst schützt und auf dein Bauchgefühl hörst.

Wenn man das Vertrauen in jemanden verloren hat, ist es oft schwierig, dieses wiederherzustellen – vor allem, wenn es um gravierende Lügen wie das Verheimlichen einer Affäre oder Ähnlichem geht. Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um die Situation zu verarbeiten. 

Ein Gespräch mit Freunden oder der Familie kann helfen, dir über die nächsten Schritte klarzuwerden. Möchtest du weiterhin Kontakt? Oder ist der Vertrauensbruch zu gravierend? Nur du kannst entscheiden, ob du ihm eine zweite Chance geben möchtest oder nicht.

Verwendete Quellen: elitepartner.de, planet-wissen.de