Eifersucht bekämpfen: Wie du dich endlich befreist

Eifersucht bekämpfen: Wie du dich von dem quälenden Gefühl befreist

Übermäßige Eifersucht kann zur Zerreißprobe in jeder Beziehung werden. petra.de verrät, warum wir überhaupt eifersüchtig sind und wie man das Gefühl bekämpfen kann.

Hast du auch schon einmal das nagende und innerlich zerreißende Gefühl von Eifersucht verspürt? Damit stehst du sicherlich nicht alleine da – in einem gewissen Maß ist der emotionale Ausnahmezustand auch normal. Zumindest, wenn man seinen Partner liebt. Wird Eifersucht jedoch ständiger Gast in einer Beziehung, dann kann dies auf Dauer zum Zerwürfnis, wenn nicht gar zur endgültigen Trennung führen. Wenn der Partner nicht fremdgeht und auch sonst kaum Anlass für übersteigerte Reaktionen bietet, dann muss man sich fragen: Warum bin ich eigentlich eifersüchtig? Wie man das Gefühl überwindet, warum man überhaupt eifersüchtig ist und welche Formen es gibt, verraten wir hier.

Wie kann man die eigene Eifersucht bekämpfen und überwinden – und warum bin ich überhaupt eifersüchtig?

Übertriebene Eifersucht ist meist mit einem mangelndem Selbstbewusstsein verbunden. Wenn du versuchst, dieses zu stärken, kommst du auch mit deiner Eifersucht besser klar oder kannst sie sogar gänzlich überwinden. 

Es gibt verschiedene Strategien, das Selbstwertgefühl zu stärken. Dazu gehört

  • sich selbst anzunehmen
  • sich selbst zu lieben
  • Eigenverantwortung für sich zu übernehmen
  • Ziele für sich zu formulieren
  • nach seinen Werten zu leben

Als hilfreiche Übung gilt auch, jeden Abend Notizen zu machen, was über den Tag besonders gut gelungen ist. Vielleicht wurde dir ein Kompliment für dein Outfit gemacht, du hast im Job eine Aufgabe gut erledigt oder du konntest jemandem im Supermarkt bei einer Einkaufsfrage helfen. Sich all die guten Dinge vor Augen zu führen, helfen bei einer positiveren Selbstwahrnehmung

Du schreibst gerne? Dann schreibe dir doch mal alle Gedanken von der Seele und versuche, dich zu reflektieren. Auf diese Weise kann man dem eigentlichen Kern auf den Grund gehen. Auch Gespräche mit dem Partner helfen. Vielleicht kann er sich an Dinge erinnern, die du ihm mal erzählt hast und die der Schlüssel für die Ursache sind.

Auch die eigenen Interessen sollten gestärkt werden, damit sich der Kosmos nicht nur um den Partner dreht. Geh ins Sportstudio, verbringe mehr Zeit mit deinen Freunden – versuche, deine Gedanken in andere Bahnen zu lenken. Bei einer mittleren bis ausgeprägten Form der Eifersucht hilft eine Psychotherapie.

Video: Schluss mit der Eifersucht – so beendest du das Leiden

Eifersucht: Diese Formen gibt es

1. Milde Eifersucht

Die erste Stufe ist die Form von Eifersucht, die wir alle aus persönlicher Erfahrung kennen. Sie tritt in manchen Situationen auf, wenn sich der Partner beispielsweise mit einer anderen Person unterhält. Wir haben ein flaues Gefühl im Bauch, aber lassen uns schnell davon überzeugen, dass nichts weiter dahintersteckt. Die Angelegenheit ist damit erledigt.

2. Mittlere Eifersucht

Diese Form der Eifersucht tritt häufiger auf, ist aber ebenfalls situationsbezogen. Wir geraten schon deutlich schneller aus der Fassung, wenn der Partner sich mit jemand anderem angeregt unterhält oder vielleicht sogar mal flirtet. Es fällt uns bereits schwerer, über den Dingen zu stehen. 

3. Massive Eifersucht

Bei der schwersten Form der Eifersucht sind wir praktisch bei jeder Gelegenheit angespannt. Da wird in jedes Lächeln und jedes nette Wort des Partners gegenüber einer anderen Person etwas hineininterpretiert und ein Drohgebilde aufgebaut. Szenen und Streits kommen immer öfter vor und werden schließlich zum Dauerzustand. Die Eifersucht ist bereits neurotisch!

Was kann der Partner gegen das ständige Misstrauen tun?

Du selbst leidest unter dem Gefühl der Eifersucht – dein Partner aber auch. Vor allem, wenn kein triftiger Grund vorliegt. Wenn jeder Mini-Flirt auf die Goldwaage gelegt wird, kann dies extrem anstrengend werden. Schleichendes und ständig schwelendes Misstrauen vergiftet auf Dauer jede Atmosphäre! Und Hand aufs Herz: Freust du dich nicht, wenn man dir etwas Nettes sagt oder ein charmantes Lächeln schenkt? Es ist psychologisch bewiesen, dass solche Aufmerksamkeiten gut fürs Selbstbewusstsein und eine Streicheleinheit für die Seele sind. Wenn alles in einer milden Form stattfindet, kann man das schlicht und ergreifend unter Kommunikation verbuchen. 

Wie mag sich also der Partner fühlen, wenn du hinter jedem Kontakt gleich eine Affäre vermutest? Sicherlich nicht gut – und die Belastung für eine Beziehung ist unter diesen Umständen groß. Hier helfen nur Gespräche und der Versuch, die Angst zu nehmen. Wenn alles nicht fruchtet, sollte psychologischer Rat gesucht werden, denn die Ursache kann ganz woanders liegen.

Was tun, wenn die Eifersucht nicht unberechtigt ist?

Wenn der Partner fremdgeht, ist ein Fehlverhalten offensichtlich. Aber wie steht es damit, wenn er immer wieder mit anderen Frauen flirtet oder ihnen gefühlt ständig viel Aufmerksamkeit schenkt? Was ist damit, wenn er auf Social-Media-Kanälen Fotos von hübschen Ladys liked oder Accounts folgt? In solchen Fällen herrscht ganz klar Gesprächsbedarf, denn natürlich gibt er dir damit das Gefühl, dass du nicht genug bist und er Abwechslung sucht. Hier solltest du klar formulieren, dass dich solch ein Verhalten verletzt und dies künftig zu unterlassen ist. 
 

Junge Frau mit Schal
"Mann, bist du heute wieder kompliziert!" Hörst du diesen Spruch öfter? Dann könnte etwas dran sein. Wir sagen dir, welche Anzeichen dafür sprechen, dass du...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...