Was macht dich glücklich? Den meisten Menschen fallen da sicher spontan Dinge wie ein Lottogewinn oder eine schöne Reise ein. Aber auch nicht materielle Sachen wie Gesundheit stehen auf dem Wunschzettel. Alles nur zu verständlich! Aber es gibt auch Glücksaspekte, die gar nicht so offensichtlich sind und die daher niemand auf dem Schirm hat. Die aber für unsere Lebens-Glücks-Base ganz entscheidend und essenziell und daher der Schlüssel zur inneren Zufriedenheit sind. Wir nennen dir 3 wichtige Gründe, warum Menschen glücklich sind – oder eben nicht, wenn diese Dinge nicht vorhanden sind.
Video: Psychologie – werden wir automatisch wie unsere Eltern?
Das sind die wichtigsten Glücksfaktoren
1. Sich mit anderen Menschen verbunden fühlen
Kontakte zu pflegen und sich mit Menschen auszutauschen, ist wichtiger, als viele vielleicht glauben. Schnell denkt man, welche Personen einen nerven und dass man doch lieber seine Ruhe hätte. Das stimmt sicher auch vielfach. Aber mit anderen Menschen kommunizieren zu können und Empathie sowie Verbundenheit zu spüren, ist wie Balsam auf unserer Seele. Gerade in schweren Zeiten weiß man das zu schätzen – mehr noch: Ohne Zusammenhalt könnte man persönliche oder berufliche Krisen viel schlechter durchstehen. Daher: Ob in der Beziehung, mit Freunden oder sogar Kollegen: Sich mit anderen verbunden zu fühlen ist ein wichtiger Glücksfaktor in unserem Leben.
Menschen, von denen wir uns fernhalten sollten>>
2. Eigene Werte vertreten
Wenn man keine eigenen Werte hat oder vertritt, ist man lost. Man spürt es im Kleinen wie im Großen, wenn das Gefühl dafür verloren geht oder nicht (mehr) vorhanden sind. Werte sind ein wichtiger Gradmesser für richtig und falsch, was sich gehört und was nicht. Sie sind Symbol für die Dinge, an die man glaubt, sei es persönlich, in einer Gruppe oder gesamtgesellschaftlich. Sie sind wie der Kitt zwischen den Fugen, sind unsere Stütze im Leben, halten uns aufrecht und die Menschen zusammen. Natürlich kann man mit seinen ganz persönlichen Wertvorstellungen anecken. Wenn diese innerhalb der gesellschaftlichen und gesetzlichen Normen liegen, sollte man diese auch vertreten. Jeder Mensch hat schließlich das Recht auf eine eigene Meinung. Und Toleranz gehört zum Leben dazu.
3. Einen Sinn sehen
Wie oft hört man den Ausspruch "Darin sehe ich keinen Sinn!" Und jeder von uns hat diesen Satz bestimmt auch schon öfter gesagt. Wir wollen damit ausdrücken, dass wir in konkreten Situationen nicht an einen positiven Effekt glauben, andere Erfahrungswerte haben oder etwas generell infrage stellen – und eine andere Lösung wünschen. Nicht selten muss man Dinge trotzdem tun, gerade im Job. Oft führt der Ausspruch aber auch dazu, dass man Dinge diskutiert und versucht, einen gangbaren Weg zu finden oder bestehende Zweifel mit Überzeugungsarbeit auszuräumen. Wenn man aber mit seinem Leben unzufrieden ist und in vielem keinen Sinn sieht, dann wird es gefährlich. Jeder Mensch braucht Aufgaben und Motivation – sie lassen uns morgens aufstehen. Bei der einen sind es die Kinder und die Familie, bei der anderen ist es der Job, wieder andere haben vielleicht ein tolles Hobby oder freuen sich auf ein besonderes Ereignis. Einen Sinn und Bedeutung im Leben zu sehen und haben, ist daher ein ganz außerordentlich wichtiger Schlüssel zum Glück: Beide Faktoren sind unser Antrieb!
