
Unser Bauchgefühl ist ein kraftvolles Instrument, das uns oft wichtige Signale gibt. Es ist diese innere Stimme, die uns sagt, wann etwas richtig oder falsch ist oder uns darauf aufmerksam macht, dass etwas nicht stimmt. Manchmal ignorieren wir jedoch unser Bauchgefühl und verlieren dadurch wertvolle Hinweise. Um das zu vermeiden, sagen wir, in welchen Situationen du stets auf deine innere Stimme hören solltest.
Video: Test – wie gut ist dein Bauchgefühl?
4 Situationen, in denen du dich auf dein Bauchgefühl verlassen kannst
1. Der Instinkt, dass etwas nicht richtig ist
Dieses Bauchgefühl tritt oft auf, wenn wir uns in einer unangenehmen Situation befinden oder eine Entscheidung treffen müssen. Unser Bauchgefühl signalisiert uns, dass etwas nicht stimmt oder dass wir besser vorsichtig sein sollten. Es kann sich in Form eines mulmigen Gefühls im Magen, einer inneren Spannung oder einer Unruhe äußern. Anstatt dieses Gefühl zu ignorieren, sollten wir es ernst nehmen und uns fragen, warum wir uns so fühlen. Es kann sein, dass unser Unterbewusstsein Informationen verarbeitet hat, die uns bewusst entgangen sind. Indem wir unserem Bauchgefühl vertrauen und darauf achten, können wir uns vor potenziellen Gefahren oder unangenehmen Erfahrungen schützen.
2. Das Gefühl, dass wir etwas tun sollten
Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir etwas Bestimmtes tun oder sagen sollten, obwohl es keinen offensichtlichen Grund dafür gibt. Dieses Bauchgefühl kann uns auf Chancen hinweisen oder uns in Richtung eines bestimmten Ziels lenken. Es kann auch bedeuten, dass wir uns auf unsere Intuition und unser inneres Wissen verlassen sollten, anstatt uns von rationalen Überlegungen leiten zu lassen. Indem wir diesem Bauchgefühl folgen und handeln, können wir unser Leben bereichern und neue Erfahrungen machen, die wir sonst verpasst hätten.
3. Das Unbehagen bei bestimmten Personen
Manchmal verspüren wir ein gewisses Unbehagen oder eine negative Stimmung, wenn wir in der Nähe bestimmter Personen sind. Dieses Bauchgefühl sollte nicht ignoriert werden, da es uns auf mögliche Konflikte oder ungesunde Beziehungen hinweisen kann. Es kann sein, dass unser Unterbewusstsein uns vor toxischen oder unehrlichen Menschen warnt. Anstatt unser Unbehagen zu rationalisieren oder zu ignorieren, sollten wir darauf achten, wie wir uns in der Gegenwart dieser Personen fühlen und welche Auswirkungen sie auf unser Wohlbefinden haben. Manchmal ist es besser, sich von solchen Menschen zu distanzieren und uns auf positive und unterstützende Beziehungen zu konzentrieren.
4. Das Spüren, dass uns etwas nicht glücklich macht
Wir wissen ja nicht immer genau, was wir wollen – aber meist wissen wir sehr genau, was wir nicht wollen oder was uns einfach nicht glücklich macht. Ob es das Zusammensein mit bestimmten Menschen anbelangt, es einen Job betrifft, auf den wir keine Lust mehr haben oder Freizeitaktivitäten mit Familie und Freunden, die überhaupt nicht unseren Vorstellungen entsprechen – unser Bauch spricht in solchen Situationen eine eindeutige Sprache, denn es will einfach keine Freude aufkommen und uns ist regelrecht mulmig zumute. Oft nehmen wir Dinge hin, egal ob freiwillig oder nicht, aber dort, wo wir Einfluss darauf nehmen können, sollten wir das Gespräch suchen oder direkt nach Veränderungen streben. Kompromisse im privaten Bereich sind mal in Ordnung, sollten aber nicht die Dauerlösung sein.
Was tun, wenn der Bauch nicht mit uns spricht?
In manchen Situationen scheint unser Bauchgefühl nicht zu funktionieren oder besser gesagt: Unsere Mitte kommuniziert einfach nicht mit uns. Dieses Gefühl hat bestimmt jeder schon einmal erlebt, wenn man beispielsweise eine Entscheidung treffen soll und nicht weiß, welche die richtige ist. Das kann verschiedene Gründe haben:
- Hat man vielleicht zu wenig Informationen, sodass man noch kein zusammenhängendes Bild hat? Dann sollte man schauen, noch mehr in Erfahrung zu bringen, bis man eine Sache besser abschätzen kann.
- Hat man vielleicht zu viele Informationen – und diese lassen sich nur schwer zuordnen? Hier hilft, dass man alle Infos sammelt und mit Distanz betrachtet. Eine Pro- und Kontra-Liste hilft immer, um Vor- und Nachteile übersichtlich darzustellen. Wenn eine Person versucht, dich zu etwas zu überreden, überlege immer, was die Absicht dahinter ist und welche Vorteile sie davon hat.
- Fehlen persönliche Kontakte, sodass einem das Gefühl für eine Person und damit die Einschätzung der Situation fehlt? Das kann beispielsweise bei modernen Kommunikationsmitteln wie Teams und Co. passieren. Man spürt die andere Person über Video-Chats nicht wirklich und kann daher deren Mimik und Emotionen schlechter einschätzen. Ein echtes Kennenlernen macht daher immer Sinn. Wenn dies aufgrund von örtlichen Voraussetzungen nicht möglich ist, dann kann man sich nur auf seinen Eindruck und die Fakten verlassen.
- Bist du insgesamt gerade überfordert oder gesundheitlich angeschlagen? Wenn man sich nicht wohlfühlt, hat dies ebenfalls Auswirkungen auf das Bauchgefühl. Die Instinkte funktionieren einfach nicht richtig, wenn Körper und Geist Regeneration einfordern. Versuche, Zeit zu gewinnen und gönne dir erst einmal Ruhe, bis du in der Lage bist, eine Entscheidung zu treffen.
Denke immer daran: Unser Bauch spricht oft eine eindeutige Sprache, wenn es beispielsweise um zwischenmenschliche Beziehungen geht. Aber den Kopf sollte man nie komplett ausschalten, denn er ist das rationale Gegengewicht. Letztendlich geht es um die Abwägung beziehungsweise um das Zusammenspiel beider Pole.
Verwendete Quelle: spektrum.de, cio.de