4 Anzeichen, an denen du einen Narzissten erkennst

4 Anzeichen, an denen du einen Narzissten erkennst

Narzissten haben nicht gerade den besten Ruf, denn sie haben ein übersteigertes Aufmerksamkeitsbedürfnis und sind besonders Ich-bezogen. Aber so einfach geben sie sich nicht immer zu erkennen. Wir sagen, wie du Narzissten im Alltag enttarnen kannst.
 

Narzissmus bedeutet so viel wie Selbstverliebtheit oder Selbstbewunderung. Man kann natürlich sagen, dass diese Menschen einfach nur selbstbewusst sind – aber das trifft es nicht, denn Narzissten sind übersteigert auf sich bezogen und haben ein extremes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit. Arroganz und Selbstidealisierung sind häufige Begleiterscheinungen. In der griechischen Mythologie ist Narziss beschrieben – ein Jüngling, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt hat und alle anderen zurückgewiesen hat. Zudem haben Narzissten eine prägnante Eigenschaft: Sie sind in höchstem Maße kritikunfähig.

Meist steckt ein Mensch mit einem geringen Selbstwertgefühl dahinter, der selbst tiefe Verletzungen erlitten hat. Aus der Bewunderung anderer zieht er seine Kraft, um sein Ego zu stärken.  Der Umgang mit einem Narzissten ist also herausfordernd.

An diesen 4 Anzeichen erkennst du einen Narzissten

1. Kontrolle behalten

Narzissten kontrollieren alles und jeden – vom Wocheneinkauf über die neue Hose bis zum Freundeskreis bestimmt er. Wenn es richtig schlecht läuft, dann hat man als Partner nicht mehr viel zu melden. Entweder man nimmt dies devot hin, hält selbstbewusst dagegen oder packt irgendwann die Koffer.

An diesen Anzeichen erkennst du, dass die Beziehung vorbei ist>>

2. Narzissten entschuldigen sich nicht

Jeder Mensch liegt mal falsch – während Narzissten von anderen Personen sehr gern eine Entschuldigung hören, kann man bei ihnen lange darauf warten. Sie haben per se recht! Und selbst wenn man ihnen einen Fehler auf dem Silbertablett serviert und dieser wirklich unübersehbar ist, dann wird einfach darüber hinweggegangen. Es wird eine Ausrede finden, warum er mit seiner Annahme trotzdem irgendwie richtig lag. Thema erledigt!

3. Er muss immer im Mittelpunkt stehen

Wie schon zuvor erwähnt, ziehen Narzissten ihr Selbstwertgefühl aus der Anerkennung anderer Menschen. Das heißt, dass sie auch gern im Mittelpunkt stehen. Das tun andere natürlich auch gern, denn bewundert zu werden, ist Balsam für die Seele. Aber er drängt regelrecht darauf, die Hauptrolle zu spielen und ist auch schnell beleidigt, wenn dies nicht der Fall ist.

4. Narzissten sind wenig empathisch

Mitgefühl ist bei Narzissten wenig bis gar nicht vorhanden – wer im Job oder im Bekanntenkreis auf tröstende Worte oder Verständnis in einer schwierigen Situation hofft, der kann da wirklich lange warten. Dies ist noch nicht einmal böse Absicht, ein Narzisst hat einfach keine empathischen Charakterzüge. Das muss man wissen.

Diese Dinge machen dich sofort glücklicher>>
 

Für dich ist es die ganz große Liebe? Wenn du wissen möchtest, ob er auch über dich so denkt, dann achte auf diese Dinge – 6 Sachen, die er nur tut, wenn auch...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...