Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kitten eingewöhnen: 5 Tipps für die ersten Tage im neuen Zuhause
Wer einem Katzenbaby ein neues Zuhause schenkt, darf sich auf eine spannende Zeit freuen. Hier kommen fünf Tipps für eine erfolgreiche Eingewöhnung.
Wer einem oder mehreren Katzenbabys ein neues Zuhause schenkt, darf sich auf eine spannende Zeit freuen. Doch was brauchen kleine Kätzchen, wenn sie zu uns kommen? Wir haben fünf Tipps, wie sich neue Katzenbabys am besten eingewöhnen und was sie an Nahrung brauchen.
Hättest du das gewusst? Folgende Lebensmittel sind giftig für deine Katzen:
- Tipp 1: Hallo, Kitty – einen Ort der Ruhe suchen
- Tipp 2: An tierische Mitbewohner langsam gewöhnen
- Tipp 3: Das richtige Futter für Katzenbabys
- Tipp 4: Das Kätzchen an sein Katzenklo gewöhnen
- Tipp 5: Menschen- und Katzenkinder aneinander gewöhnen
- Wie lange braucht ein Kitten zum Eingewöhnen?
- Wann kann ich mein Kitten das erste Mal alleine lassen?
Tipp 1: Hallo, Kitty – einen Ort der Ruhe suchen
Grundsätzlich sollten Katzenbabys mindestens 12 Wochen bei ihrer Mutter bleiben. Ideal sind 14 bis 16 Wochen, da in diesem Alter das Sozialverhalten bereits sehr ausgeprägt ist und den Kätzchen somit ein besserer Start ins Leben ermöglicht wird. Am großen Tag des Einzugs sollte es trotz aller Aufregung entspannt zugehen. Schließlich versteht so ein Katzenbaby nicht, was da gerade passiert und kann entsprechend verschüchtert sein. Stellt die Transportbox erst einmal in ein ruhiges Zimmer, damit das Kleine zur Ruhe kommen kann und später, wenn es sich sicherer fühlt, auf Erkundungstour gehen kann.
Tipp 2: An tierische Mitbewohner langsam gewöhnen
Die Eingewöhnung kann je nach Charakter der Katze unterschiedlich lang oder kurz ausfallen. Außerdem kennt der neue Mitbewohner bisher meist nur Mutter und Geschwister. Und nun ist alles neu! Auf andere Katzen kann die Babykatze also schüchtern reagieren, aber meist siegt relativ schnell die Neugierde. Sei bei der Zusammenführung bitte im Raum dabei, denn auch die bereits im Haushalt lebenden Vierbeiner müssen sich an den neuen Mitbewohner gewöhnen.
Sorge dafür, dass sich die beiden Fellnasen vorerst nur durch eine leicht geöffnete Tür zu beschnuppern, damit das Kitten nicht direkt in das Territorium der älteren Katze eindringt. Es ist auch hilfreich, vorher eine Duftprobe des Neuankömmlings zu sammeln und die alteingesessene Katze in einem anderen Zimmer mit dem Geruch zu konfrontieren. So fällt das darauffolgende Aufeinandertreffen der Tiere leichter.
Auch beim Zusammentreffen von Hunden und Katzen ist Feingefühl gefordert: 4 Tipps, um Hunde und Katzen aneinander zu gewöhnen
Tipp 3: Das richtige Futter für Katzenbabys
Die Ernährung ist ein wichtiger Baustein, damit sich Kitten optimal entwickeln können. Zudem bewirkt eine gesunde Ernährung gesunde Zähne, gute Abwehrkräfte und trägt zum Wohlbefinden bei. Jungkatzen und vor allem Kitten benötigen große Energiereserven. Nicht nur, weil sie sich ständig als Akrobaten versuchen, sondern auch, weil ihr Körper in den ersten Wochen und Monaten echte Höchstleistungen vollbringt. Innerhalb dieser kurzen Zeit vervielfacht das Katzenbaby sein Gewicht und seine Größe, die Knochen, Organe und Muskeln wachsen und auch das Immunsystem reift vollständig aus.
Bis zum Alter von rund sechs Monaten nimmt die kleine Samtpfote jede Woche im Schnitt weitere 50 bis 100 Gramm zu. Beim Kitten- und Jungkatzenfutter kommt es daher nicht nur auf einen hohen Energie- und Proteingehalt an, sondern auf die genaue und bedarfsgerechte Dosierung von Energiegehalt und Proteinen. Das Happy Cat Young Sortiment 🛒 beispielsweise wurden von Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt. Auch das Premiumfutter IAMS for Vitality für Katzenkinder 🛒 richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Kitten.
Ernährungsumstellung
Frisst die Katze nicht sofort nach dem Umzug feste Nahrung aus dem Napf, brauchst du dir nicht gleich Sorgen zu machen. Die Aufregung durch die Trennung von Mutter und Geschwistern sowie die vielen neuen Eindrücke können zur Folge haben, dass Katzenbabies erst einmal nicht ans Sattwerden denken. Anfangs ist es ratsam, Futter anzubieten, das aus dem bisherigen Zuhause bekannt ist. Eine Ernährungsumstellung wäre eine zusätzliche Belastung für die aufgeregte Mieze und Verdauungsprobleme könnten die Eingewöhnung erschweren.
Hat sich das Kitten eingelebt, fühlt es sich wohl und spielt vergnügt, kann man langsam mit der Futterumstellung beginnen: Hierfür am besten etwas vom neuen Futter unter die feste Nahrung der ersten Wochen mischen und den Anteil Tag für Tag steigern. Vorsicht! Diese 6 Lebensmittel können für Katzen gefährlich werden.
Tipp 4: Das Kätzchen an sein Katzenklo gewöhnen
Ja, mit dem Katzenklo ist es so eine Sache. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister! Willst du deine Katze schnellstmöglich an ihre neue Toilette gewöhnen, haben wir einen ganz einfachen Trick für dich. Lasse dir vom Vorbesitzer etwas altes Streu für das neue Katzenklo mitgeben, damit dieses riecht wie im alten Zuhause. So wird dein Kätzchen schneller den Weg zu seiner neuen Katzentoilette finden und sie noch leichter akzeptieren.
Tipp 5: Menschen- und Katzenkinder aneinander gewöhnen
Damit sich unter Menschen- und Katzenkindern echte Freundschaften entwickeln, sollten Kinder ruhig gleich zu Beginn in das gemeinsame Leben einbezogen werden. Mit Unterstützung der Eltern lernen sie schnell, wie sie das Familienmitglied streicheln, mit ihm spielen können und wann eine Ruhepause angesagt ist. Und – ganz wichtig: dass sie dem Katzenbaby viele Geschichten erzählen dürfen. Denn gerade die helleren und lauteren Stimmchen können Katzen, die ohne Kinder im Haus groß geworden sind, nicht so gut einschätzen. Wachsen sie aber mit ihnen auf, sind sie selbstverständlich.
Wie lange braucht ein Kitten zum Eingewöhnen?
Ein neues Kätzchen in der Familie zu haben, ist aufregend und spannend. Doch es braucht Zeit, bis sich der kleine Stubentiger richtig eingewöhnt hat. Die Dauer kann von Katze zu Katze unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen dauert es etwa zwei bis vier Wochen, bis sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt haben. Wichtig ist, dass ein Rückzugsort für die Katze vorhanden ist und ausreichend Spielzeug. Auch ein Körbchen sollte im Raum nicht fehlen. In diesem Artikel findest du viele Gadgets für glückliche Katzen. In den ersten Tagen kann das Katzenjunge ängstlich und schüchtern sein, da alles neu und unbekannt ist. Mit Geduld, Liebe und einer ruhigen Umgebung kann es jedoch schnell Vertrauen fassen und sich sicher fühlen.
Wann kann ich mein Kitten das erste Mal alleine lassen?
Es ist wichtig, dass Kätzchen langsam an das Alleinsein gewöhnt werden, denn es handelt sich hierbei um sehr soziale Lebewesen. In den ersten Wochen sollten sie nicht länger als ein paar Minuten alleine gelassen werden. Mit der Zeit kann die Dauer schrittweise erhöht werden. Katzenbabys unter vier Monaten sollten in der Regel nicht länger als zwei bis vier Stunden alleine in einem Raum bleiben.
Ab vier bis fünf Monaten kann man das Kitten für gut fünf Stunden alleine lassen, ab einem Alter von sechs Monaten erhöht sich die Dauer auf acht Stunden. Jede Katze ist jedoch individuell, daher ist es wichtig, auf sein Verhalten zu achten und die Alleinzeit entsprechend anzupassen.
Mit unseren Tipps gewöhnt sich dein Katzenbaby bestimmt schnell an sein neues Zuhause!

Verwendete Quellen: firstvet.com, herz-fuer-tiere.de