Diese 4 Dinge passieren, wenn du täglich Hafermilch trinkst

Diese 4 Dinge passieren, wenn du täglich Hafermilch trinkst

Für immer mehr Menschen ist Hafermilch eine Alternative zu Kuhmilch – verschiedene Gründe wie Unverträglichkeiten oder Tierschutz gibt es dafür. Aber was macht das mit dem Körper? 
 

Ob Laktoseintoleranz, Tierwohl oder auch der Geschmack – Hafermilch ist eine beliebte Alternative zu Kuhmilch geworden, die aus vorgenannten Gründen nicht jedem schmeckt. Viele Menschen finden auch den Gedanken merkwürdig, als Erwachsener die Baby-Nahrung von Kälbern zu verzehren. Wie gesagt, die Gründe für einen Umstieg auf pflanzliche Produkte wie Hafermilch sind vielseitig. Aber wie wirkt sich der regelmäßige Verzehr eigentlich auf unsere Gesundheit aus – profitiert unser Körper von dem Milch-Ersatz-Produkt?

Diese 4 Dinge passieren, wenn du täglich Hafermilch trinkst

1. Hafermilch ist gut bei hohen Cholesterinwerten

Die pflanzliche Milchalternative enthält kaum Fett und kann mit den enthaltenen Saponinen Nahrungsfette sogar binden. Wer einen zu hohen Cholesterinspiegel hat, sollte alternativ zu Hafermilch greifen und tierische Fette grundsätzlich meiden.

2. Hafermilch macht lange satt

Hafermilch ist reich an Ballaststoffen und macht daher lange satt. Dazu bleibt der Blutzuckerspiegel stabil, sodass man keine Heißhungerattacken befürchten muss. Bei einer Diät kann die "Milch" also durchaus unterstützen, auch wenn sie mit 50 kcal/100 ml nur ca. 20 kcal/100 ml weniger Kalorien als Vollmilch hat. Wie Milch, sollte man auch Hafermilch als Lebensmittel und nicht als Durstlöscher einordnen.

Diese veganen Lebensmittel haben überraschend viele Kalorien>>

3. Hafermilch sorgt für schöne Haare und Nägel

Wer unter brüchigen Nägeln und glanzlosem Haar leidet, der sollte einfach mal Hafermilch ausprobieren. Sie enthält Biotin und Zink, was wichtige Nährstoffe für eine schöne Mähne und gesunde Fingernägel sind. Natürlich musst du ein bisschen Geduld haben!

Übrigens: Hafermilch ist laut EU-Gesetz keine Milch im klassischen Sinne – diese Bezeichnung ist derzeit allein tierischen Produkten vorbehalten. Von daher wirst du keine Produktaufschrift mit "Hafermilch" finden, sondern vielfach "Haferdrink".

4. Bauchschmerzen können auftreten

Hafermilch hat viele positive Eigenschaften, aber für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit hat sie auch Schattenseiten: So können Bauchschmerzen auftreten, die auf eine ausgeprägte Zöliakie hindeuten. Wem die Unverträglichkeit bekannt ist, sollte stets nur glutenfreie Produkte kaufen. Wer es bisher noch nicht von sich wusste, der sollte die Symptome vom Arzt einmal checken lassen.

Video: Darum sind Haferflocken so gesund

Haferflocken Frühstück
Man kann es gar nicht oft genug sagen: Haferflocken sind ein wahres Superfood – aber eben nur, wenn man sein Frühstück damit RICHTIG zubereitet. Wir sagen dir...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...