Waxing: 14 Fragen und Antworten

Waxing: 14 Fragen und Antworten

Brazilian Waxing ist Ihnen kein Begriff? Wir klären Sie mit 14 Fragen und Antworten rund um das Thema "Waxing" auf.

Frau am Strand© iStock/Thinkstock/ haveseen
Frau am Strand

1. Hilfe, wir sind behaart! Warum eigentlich?

Ja, es stimmt. Wir Menschen sind fast am ganzen Körper mit Haaren übersät. Nur die Handflächen und Fingerinnenseiten, Fußsohlen, Brustwarzen und Lippen sind nackt. Völlig sinnlos sind die unzähligen Härchen zum Glück nicht. So sollen sie beispielsweise Fremdkörper fernhalten und die körpereigene Temperaturregelung unterstützen, indem sie den Schweißtransport verbessern. Und noch ein Vorteil aus uralten Zeiten: Einst schützten die Haare den Körper vor Witterungseinflüssen.

2. Wie viele Haare besitzt der Mensch im Durchschnitt?

Die Gesamtzahl der menschlichen Haare wird auf durchschnittlich 300.000 bis 500.000 Stück geschätzt. Die gute Nachricht: Immerhin rund 25 Prozent aller Haare befinden sich auf dem Kopf – dort wo wir sie am liebsten haben.

3. Warum bevorzugen es immer mehr Menschen haarlos?

Anders als viele glauben, ist Haarentfernung keine Mode unserer Zeit. Im Gegenteil: Seit Jahrtausenden versuchen Menschen, überflüssigen Körperhaaren den Garaus zu machen. Prominenteste Beispiele aus der Vergangenheit sind Kleopatra, die warmes Bienenwachs benutze, und Cäsar, der sich von Bediensteten mit einer Elfenbeinpinzette nacktzupfen ließ. Die Sehnsucht nach glatter Haut hatte wohl stets den gleichen Ursprung: Den Wunsch nach Sauberkeit, Schönheit und einem attraktiveren Körpergefühl. Bestes Beispiel ist eine aktuelle Studie aus Deutschland, wonach Männer, die sich enthaaren, „Hygiene“ (66,5 Prozent) als Hauptgrund nennen, gefolgt von „weil ich mir besser gefalle“ (49,5 Prozent) und „weil es beim Sex besser ist“ (25,5 Prozent). Frauen nennen „Schönheitsideal“ (70,5 Prozent), “Hygiene“ (62,6 Prozent) und „ich fühle mich sicherer“ (24,7 Prozent) als wichtigste Gründe für einen haarfreien Körper.

4. Was genau passiert beim Waxing im Waxing Studio?

Die traditionelle Warmwachs-Methode funktioniert ohne Vliesstreifen und gilt als besonders schonend und gründlich. Eine Depiladora streicht die flüssige, goldgelbe Wachsmasse per Spatel auf die zu enthaarenden Körperstellen. Das warme Wachs legt sich um jedes einzelne Härchen und schließt es ein. Wenn das Wachs abkühlt und fest wird, zieht die Depiladora es mit schnellem Ruck ab. Durch die erhöhte Temperatur öffnen sich die Poren, die Haare lassen sich so leicht entfernen. Um alle Haare zu entfernen, wird der Vorgang ein zweites Mal wiederholt. Nach dem Abziehen des Wachses werden die behandelte Stelle und die Haut beruhigt und entspannt.

5. Wie lange bleibt die Haut nach dem Waxing glatt?

Wie schnell unsere Haare wachsen und wie viele wir tatsächlich besitzen, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Normalerweise hält der Glatte-Haut-Effekt zwei bis vier Wochen an. Erst dann kommen die ersten feinen Härchen zurück. Seidenweiche Nebenerscheinung: Bereits nach dem allersten Waxing wachsen die Haare weicher nach und werden auf Dauer sogar weniger. Das pieksende Stoppelgefühl ist passé.

6. Heiß oder warm: Welche Temperatur hat das Wachs, wenn es auf die Haut gestrichen wird?

Um die Poren zu öffnen, muss das Wachs wärmer sein als die Körpertemperatur. Bei gut über 40 Grad lassen sich die meisten Haare leicht entfernen. Am wärmeempfindlichsten sollen Männer übrigens im Lendenbereich, am Schienbein und in den Kniekehlen sein. Frauen in der Bikinizone, an Schamlippen und Pofalte. Allerdings empfinden die meisten Menschen den warmen Wachs als angenehm und wohltuend auf der Haut.

Alles zum Thema Haare & Waxing:

7. „Brazilian Waxing“ – was ist das?

Mit der charmanten Bezeichnung „Brazilian Waxing“ ist das Waxing des Intimbereichs gemeint: An den Sonnenstränden Brasiliens wurden in den 1980er und 1990er Jahren die Bikinis immer knapper – und die Entfernung der Schamhaare immer beliebter.

Frau am Strand© iStock/Thinkstock/ haveseen
Frau am Strand

8. Wie sieht so ein „Brazilian Waxing“ aus?

Es handelt sich um eine sehr persönliche Angelegenheit, denn es geht ja um unsere intimste Stelle. Bei „Wax in the City“ wählen Frauen zwischen den Varianten „Brazilian Hollywood Cut“ (alle Schamhaare werden entfernt), „Brazilian Landing Strip“ (ein kleiner Streifen auf dem Venushügel bleibt stehen) und „Brazilian Triangle“ (ein kleines Dreieck bleibt stehen). Wer Abwechslung mag, entscheidet sich für ein „Brazilian Special“ in Form eines kleinen Motivs, etwa ein Herz oder ein Pfeil.

9. Gibt es Körperstellen, mit denen Waxing-Anfänger am besten starten?

Mit der richtigen Methode lässt sich jede Körperstelle sehr sanft und gründlich waxen. Tipp für Ängstliche: Tasten Sie sich langsam vor. Beim ersten Mal die Unterschenkel, beim zweiten Mal die Beine und Bikini, und dann – als Krönung – den kompletten Brazilian Hollywood Cut. Voilà.

10. Wie lang müssen die Haare vor dem Waxing sein?

Eine Haarlänge von rund vier Millimetern ist optimal.

11. Wieso soll man nicht mehr rasieren, wenn man einmal mit dem Waxing angefangen hat?

Ganz einfach: Bei der Rasur wird jedes einzelne Körperhaar knallhart abgeschnitten, vergleichbar mit einem Baum, der an der breitesten Stelle im Stamm abgesägt wird. Es bleibt ein Stumpf mit einer borstigen und dicken Schnittfläche. Oft sind wenige Stunden später die ersten Stoppeln zu spüren und die Haare folgen wieder ihrem azyklischen Wachstumsrythmus. Wer also nur selten zum Waxing geht, fängt jedes Mal bei „Null“ an und verzichtet auf das faszinierende Erlebnis einer immer zarter behaarten Haut, bei der im Gegenzug zum gefällten Baumstamm ein feiner Trieb aus der Erde kommt.

12. Kommen irgendwann gar keine Haare mehr nach?

Ja! Wer jahrelang waxt, darf sich über ein deutlich verringertes Haarwachstum freuen. Haare an gewaxten Körperpartien wachsen sowohl feiner als auch weniger nach. Allerdings spielt auch die individuelle Veranlagung eine Rolle. Und sobald man mit dem Waxing aufhört, kommt der natürliche Wildwuchs teilweise zurück.

13. Und die wichtigsten Regeln nach dem Waxing?

24 Stunden nachher keine Sonne, kein Solarium, keine fetthaltigen Cremes, keinen schweißtreibenden Sport und aufs Schwimmen verzichten. Außerdem direkt nach dem Achselwaxing keine Deodorants benutzen, und ein frisch gewaxtes Gesicht nicht mt Make-up belasten.

14. Wird die Haut im Waxing Studio gepflegt?

Ja! Sehr gutes Warmwachs ist nicht nur reizarm, sondern auch nährend für die Haut. Bei "Wax in the City" werden zusätzlich Hamamelisrindenwasser und ökologische Pflegeprodukte zur Nachbehandlung eingesetzt. Die Kombination dieser seit Jahrtausenden bekannten Naturprodukte sorgt schon während der Behandlung für ein seidenweiches Hautgefühl und bereitet die Haut auf die Erholung nach der Behandlung optimal vor.

Lesen Sie auch: Tipps zum Thema Haarentfernung mit Haarentfernungscreme >>

Lade weitere Inhalte ...