Waxing zu Hause: 5 Tipps für die Haarentfernung

Waxing zu Hause: 5 Tipps für die Haarentfernung

Der Lockdown stellt uns derzeit vor haarige Herausforderungen – und ja, auch unser Waxing müssen wir selbst in die Hand nehmen. Wir verraten fünf Tipps, mit denen das Waxing zu Hause garantiert gelingt.

© WAX IN THE CITY

Ein gründliches Ergebnis, fachliche Beratung, eine schnelle und schmerzfreie Behandlung – grundsätzlich sollte man das Waxing lieber den Experten überlassen. Da dies aufgrund des aktuellen Lockdowns aber gerade einfach nicht möglich ist, nehmen wir die Haarentfernung ganz einfach selbst in die Hand. Denn so lange man die folgenden wichtigen Regeln beachtet, ist Waxing auch zu Hause möglich!

5 Tipps für Waxing zu Hause

1. Ein sehr gutes Waxing-Produkt verwenden

Den ersten Fehler machen die meisten bereits schon beim Kauf ihres Waxing-Produktes. Kaltwachsstreifen zum Beispiel entfernen die Härchen nicht gründlich genug – und wenn doch, tut es einfach nur höllisch weh. Warmwachs ist da schon die bessere Wahl. Es öffnet die Poren und entfernt Härchen gründlicher und weniger schmerzhaft. Aber auch hier unbedingt genau hinschauen: Woher kommt das Wachs? Wie wird es hergestellt? Enthält es möglicherweise giftige Inhaltsstoffe, die über die Haut in den Körper gelangen können?

Shopping-Tipp: Das PURE Premium Performance Wachs von WAX IN THE CITY ist 100% vegan, wurde dermatologisch ohne Tierversuche entwickelt und entspricht höchster Studio-Qualität made in Germany. Es verzichtet auf sämtliche Inhaltsstoffe, die nichts auf der Haut zu suchen haben, und ist dadurch auch für sehr empfindliche Haut und Allergiker geeignet!

2. Für eine entspannte Umgebung sorgen

Klingt komisch, ist für ein gründliches Waxing aber essenziell. Verlegen wir unser Waxing in die eigenen vier Wände, sollten wir dafür sorgen, dass unser Bad eine angenehme Temperatur hat. Bei Kälte ziehen sich die Poren zusammen und das Waxing wird zur Höllenqual. Und klar, Ruhe braucht es zum Waxing natürlich auch!

3. Richtig auf das Waxing vorbereiten

Wie so oft ist auch beim Waxing zu Hause die richtige Vorbereitung das A und O. Für ein optimales Ergebnis sollten die Haare ungefähr 3-4 Millimeter lang sein. Zudem sollte einige Stunden vor dem Waxing ein sanftes Peeling angewendet werden, dass die Haut von abgestorbenen Schüppchen befreit und eingewachsene Haare freilegt. Zum Waxing selbst muss die Haut allerdings trocken und fettfrei sein, damit das Wachs alle Haare sicher greifen kann.

4. Das Wachs richtig erwärmen

Mit der richtigen Wachs-Temperatur steht und fällt das Ergebnis eures Waxings. Ist das Wachs zu heiß, verbrennt ihr euch, ist es zu kalt, greift es nicht alle Härchen. Mit einem kleinen Wachserwärmer könnt ihr das Wachs auf die optimale Temperatur erwärmen.

5. Die richtige Waxing-Technik

Nun geht es den Härchen an den Kragen! Mit einem sauberen Holzspatel das Warmwachs entgegen der Haarwuchsrichtung und in einem länglichen Streifen dünn aufgetragen. Nach etwa 20 bis 30 Sekunden ist das Wachs komplett fest geworden. Jetzt das Wachs am Wachsende anfassen und in einer schnellen und gleichmäßigen Bewegung von unten nach oben und nah an der Haut abziehen. Unbedingt zwischen den einzelnen Durchgängen kurz pausieren, um die Haut nicht zu stark zu beanspruchen. Ebenfalls wichtig: Beim Auftragen und Abziehen des Wachses sollte die Haut immer mithilfe einer Hand gespannt werden, um das Wachs sauber abzulösen und Reizungen zu vermeiden.

Jede zweite Frau hat ihren Intimbereich zur haarfreien Zone erklärt und greift regelmäßig zum Rasierer. Rasurbrand, Pickel und Rötungen sind jedoch oft die...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...