Für straffe Haut: Ist Bakuchiol besser als Retinol?

Retinol gilt als der effektivste Anti-Aging-Wirkstoff schlechthin. Doch mittlerweile macht ihm die natürliche Alternative Bakuchiol Konkurrenz. Welche der Wirkstoffe nun besser ist? Wir ziehen den Vergleich.

Der Anti-Aging-Wirkstoff Bakuchiol verbreitet sich in der Beauty-Welt rasant und wird als das natürliche Pendant zu Retinol angepriesen. Doch ist Bakuchiol wirklich besser als Retinol? 

Wir nehmen die beiden Wirkstoffe genauer unter die Lupe und vergleichen ihre Vor- und Nachteile. So kannst du entscheiden, welcher Wirkstoff am besten zu deinen individuellen Hautbedürfnissen passt.

Was ist Bakuchiol?

Bakuchiol ist ein pflanzlicher Wirkstoff, der aus den Samen der Pflanze Psoralea corylifolia gewonnen wird. Er wird oft als "natürliches Retinol" bezeichnet, da er ähnliche Anti-Aging-Eigenschaften besitzt. Bakuchiol soll die Kollagenproduktion anregen, feine Linien und Falten reduzieren und sogar bei der Behandlung von Akne helfen. 

Im Gegensatz zu Retinol ist Bakuchiol jedoch weitaus milder, nicht irritierend und kann auch während der Schwangerschaft verwendet werden.

Was ist Retinol?

Retinol ist ein synthetischer Wirkstoff, der aus Vitamin A abgeleitet wird. Es ist seit Jahrzehnten als der effektivste Anti-Aging-Wirkstoff bekannt und wird sehr häufig in Hautpflegeprodukten verwendet. Retinol fördert die Zellerneuerung, glättet die Hautstruktur, reduziert Pigmentflecken und minimiert das Auftreten von Akne. 

Allerdings kann Retinol bei empfindlicher Haut Reizungen und Rötungen verursachen, und wegen seiner intensiven Wirkung sollte es während der Schwangerschaft vermieden werden.

Frau cremt Schulter ein
Wir vertrauen bereits seit Jahren auf Retinol für unser Gesicht. Doch auch am Körper kann der Wirkstoff für straffere Haut sorgen! Wir zeigen dir 3 Retinol...
Weiterlesen

Bakuchiol vs. Retinol: Die Anti-Aging-Wirkstoffe im Vergleich

Bakuchiol und Retinol mögen ähnliche Ergebnisse liefern, aber ihre Wirkungsweisen unterscheiden sich. Bakuchiol wirkt als Antioxidans und entzündungshemmender Wirkstoff, der die Haut beruhigt und regeneriert. Es fördert die Kollagenproduktion und verbessert die Elastizität der Haut. Retinol hingegen wirkt tiefer, auf zellulärer Ebene, und beschleunigt den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut, indem es die Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure anregt.

Die Anwendung von Bakuchiol und Retinol ist ähnlich. Beide Wirkstoffe sind in Form von Seren, Cremes oder Ölen erhältlich und sollten idealerweise abends aufgetragen werden. In Bezug auf den Preis ist Bakuchiol oft teurer als Retinol, da es aufwändiger zu gewinnen ist. 

Die Vor- und Nachteile im Überblick

Du überlegst, ob du dich für Bakuchiol oder Retinol in deiner Hautpflege-Routine entscheiden sollst? Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile der jeweiligen Wirkstoffe im Überblick.

Bakuchiol

Vorteile: 

  • sanfte Anti-Aging-Wirkung
  • keine Irritationen
  • für Schwangere geeignet

Nachteile:

  • höherer Preis
  • weniger intensive Wirkung

Retinol

Vorteile: 

  • nachgewiesene, intensive Anti-Aging-Wirkung
  • günstige Verfügbarkeit

Nachteile: 

  • Potenzielle Hautirritationen
  • nicht für Schwangere geeignet

Bakuchiol oder Retinol – welcher Wirkstoff ist besser?

Es gibt keinen eindeutigen Gewinner im Duell Bakuchiol vs. Retinol. Beide Wirkstoffe haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt von deinen individuellen Hautbedürfnissen ab. 

Wenn du empfindliche Haut hast oder schwanger bist, ist Bakuchiol die bessere Option. Retinol hingegen ist ideal für diejenigen, die nach schnellstmöglichen und effektiven Anti-Aging-Ergebnissen suchen. 

Am Ende des Tages geht es darum, dass du dich in deiner Haut wohlfühlst und die richtigen Produkte findest, die deinen Bedürfnissen gerecht werden. Sowohl Bakuchiol als auch Retinol können großartige Ergebnisse liefern, also probiere sie aus und finde heraus, welcher Wirkstoff am besten zu dir passt.

Diane Kruger
Mit zunehmendem Alter verändern sich auch die Bedürfnisse deiner Haut. Auf welche Routine du ab 40 setzen solltest, liest du hier.
Weiterlesen