Die perfekte Methode?

Die perfekte Methode?

Cremen, rasieren oder wachsen? Lasern oder epilieren? Welche Methode ist hygienisch und kommt dabei ohne unangenehme Folgeerscheinungen aus? Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Techniken samt ihrer Vor- und Nachteile und geben Tipps, wie Sie Risiken und Nebenwirkungen einschränken können.

Frauen bei der Haarentfernung© Hemera/iStockphoto/Thinkstock
Frauen bei der Haarentfernung

Die perfekte Methode?

Wer schön sein will, muss leiden? Manchmal ist dieses Sprichwort wahr, so auch bei der Haarentfernung. Sei es im Gesicht oder im Intimbereich, an den Armen oder an den Beinen - ein Großteil der Frauen mag es haarlos.

Rasieren, Epilieren, Lasern, Waxing und Enthaarungscremes sind die gängigsten Methoden der Enthaarung. Doch leider können all diese Maßnahmen Folgeerscheinungen haben. Es juckt oder brennt, Sie bekommen Pickel oder rote Punkte auf der Haut - leider ist die perfekte Methode der Haarentfernung (noch) nicht erfunden.

Eine aktuelle Umfrage von Glossybox hat ergeben, dass 69 Prozent der deutschen Frauen auf den klassischen Rasierer setzen. 16 Prozent nutzen einen Epilierer, 11 Prozent Wachs. Sehr wenige Frauen setzen auf Haarentfernungscremes (2 Prozent) oder Lasertechnologie (1 Prozent). Nur jede hundertste Frau gab an, dass sie dem natürlichen Haarwuchs kein Paroli bietet.

Auf den folgenden Seiten sehen Sie die Für- und Gegenargumente der beliebtesten Haarentfernungsmethoden.

Frau rasiert Beine© iStockphoto / Thinkstock
Frau rasiert Beine

Rasieren

Vorteil

Einfach und gesundheitlich unbedenklich.

Nachteil

Neue Haare sprießen schnell nach.

Tipps

Wenn Sie sich für die Rasur entscheiden, sollten Sie Rasierschaum und hochwertige Klingen verwenden. Alles andere wäre eine Strafe für Ihre Haut. Zur Vorbereitung können Sie die Haare mit warmem Wasser erweichen. Nach dem Rasieren empfiehlt sich eine nicht fettende Pflegecreme.

Frau epiliert Beine© Hemera / Thinkstock
Frau epiliert Beine

Epilieren

Vorteil

Die Haare werden samt Haarzwiebel entfernt, was den Haarwuchs reduziert.

Nachteil

Kann sehr weh tun und ist zeitaufwendiger als zum Beispiel Waxing. Bei einigen Frauen wachsen die Haare nach dem Epilieren zudem unangenehm unter der Haut ein.

Tipps

Den Epilierer sollten Sie stets sauber halten. Haare, die in der Walze verbleiben, bieten Nährboden für Bakterien. Da diese Methode schmerzhaft sein kann, ist ein Einsatz des Epilierers im Achsel- und Intimbereich nicht empfehlenswert.

Frau beim Waxing© iStockphoto / Thinkstock
Frau beim Waxing

Waxing

Vorteil

Langanhaltend und hautschonender als manch andere Methode.

Nachteil

Schmerzhaft und nur schwer zu Hause durchzuführen.

Tipps

Etwa jede zehnte Frau setzt zur Haarentfernung auf Flüssigwachs oder Wachspflaster. Im Grunde ist das sogenannte Waxing eine gute Technik der Haarentfernung. Aber: Bei der Wachsanwendung ist professionelle Hygiene besonders wichtig. Entzündungen oder Pilzinfektionen können sonst Folgeerscheinungen sein. Wenn Sie das Waxing selber durchführen, müssen Sie sehr stark sein… und bei kaltem Wachs darauf achten, ob die Haare wirklich gezogen werden oder nur abreißen.

Enthaarungscreme© iStockphoto / Thinkstock
Enthaarungscreme

Enthaarungscreme

Vorteil

Sehr einfach und schnell.

Nachteil

Die Cremes müssen ätzende Stoffe beinhalten, um eine Wirkung zu erzielen. Das ist nicht Jederfraus Sache. Außerdem sprießen die Haare schnell nach.

Tipps

Testen Sie jede Creme als allererstes an einer kleinen Hautpartie, am besten in der Ellbeuge oder am Handgelenk. Denn jeder neue Wirkstoff auf der Haut kann allergische Reaktionen auslösen.

Lesen Sie auch unsere detaillierten Tipps zum Gebrauch von Enthaarungscreme >>

Frau lässt sich Haare weglasern© iStockphoto / Thinkstock
Frau lässt sich Haare weglasern

Lasern

Vorteil

Andauernder Effekt.

Nachteil

Teuer. Und bei hellen Haaren eher ungeeignet, da ihnen das für die Laserbehandlung nötige Pigment Melanin fehlt.

Tipps

Lassen Sie eine Laserbehandlung nur vom Experten machen. Was Ihnen dieser ganz bestimmt sagen wird: Meiden Sie während der Behandlungszeit das Sonnenbad, denn das könnte zu Pigmentstörungen führen. Ohnehin müssen Sie sich grundsätzlich über die Risiken im Klaren sein: Wird das Lasern nicht professionell durchgeführt, können Hautflecken oder Narben entstehen, die ein Leben lang bleiben.

Haarentfernung durch Lichtimpuls-Technologie© iStockphoto / Thinkstock
Haarentfernung durch Lichtimpuls-Technologie

Lichtimpuls-Technologie

Vorteil

Haarwachstum wird, nach mehreren Sitzungen, dauerhaft gestoppt.

Nachteil

Verbrennungen sind möglich und präzise Arbeit ist schwierig, weshalb einzelne Stellen wie Muttermale ebenfalls bestrahlt werden. Das ist sehr ungesund. Und diese Methode ist sehr teuer.

Tipps

Nur von Experten machen lassen! Bei der Lichtimpuls-Technologie werden die Nährstoffzellen der Haarwurzeln mittels einer Blitzlampe verödet. Das geht nur bei Menschen mit heller Haut und dunklen Haaren.

Haarentfernung mit Sugaring© Thinkstock
Haarentfernung mit Sugaring

Sugaring

Vorteil:

Die Zuckerpaste aus dem Orient besteht nur aus den natürlichen Inhaltsstoffen Zucker, Zitronensaft und Wasser. Für Frauen mit empfindlicher Haut und Allergikerinnen ist das eine der besten Methoden, unliebsame Haare loszuwerden.

Wenn man die Zuckerpaste zuhause selber herstellt, ist das die preiswerteste Methode der Haarentfernung.

Da die Haare, wie beim Wachsen, mitsamt der Wurzel entfernt werden, hält der Glatt-Effekt bis zu vier Wochen. Neue Haare sprießen ebenfalls zarter nach.

Nachteil:

Bei der Haarentfernung wird es klebrig. Egal ob man die flüssige, warme Variante des Sugarings wählt, oder die, wie auf dem Bild zu sehen, feste Konsistenz, die Zuckerpaste bleibt überall kleben. Das gute ist aber, dass man sie mit warmem Wasser leicht wieder abwaschen kann.

Tipp:

Fertige Zuckerpasten gibt es in Drogeriemärkten, dort kosten sie aber ca. 10 Euro. Gehen Sie doch einfach mal zu ihrem türkischen Gemüsehändler des Vertrauens und fragen Sie ihn nach Halawa-Haarentferungs-Paste. Eine Dose kostet dort nur ca. 2-3 Euro.

Lade weitere Inhalte ...