Inhaltsverzeichnis
- Wie wirken sich die Hormone in den Wechseljahren auf die Haut aus?
- Was braucht die Haut ab 50?
- Zu den wirksamsten Inhaltsstoffen für die Gesichtspflege ab 50 gehören:
- Wie pflege ich mein Gesicht ab 50 richtig?
- 1. Gesicht waschen:
- 2. Toner verwenden:
- 3. Regelmäßige Peelings:
- 4. Anti-Aging-Creams:
- 5. Seren:
- 6. Gesichtsmasken:
- Was ist die beste Gesichtscreme für die Haut ab 50?
Dermatologen und Hautexperten sind sich einig: Bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt die Haut abzubauen. Zudem kann sie sich im Laufe der Jahre schlechter regenerieren – ein fatales Zusammenspiel! Die Auswirkungen sieht man uns zwar nicht sofort an, aber später in Form von Falten und Altersflecken um so deutlicher. Wir können den vorbestimmten Alterungsprozess nicht stoppen, auch altern wir nicht alle gleich, denn Hormone und Lebensstil haben einen großen Einfluss auf unser späteres Aussehen und unsere Vitalität. Aber eines steht fest: Der Alterungsprozess setzt sicher ein. Die Frage ist daher, was braucht die Haut, damit sie dennoch möglichst glatt wirkt und ihre Strahlkraft nicht verliert? Wir verraten, wie man reife Haut ab 50 richtig pflegt.
Wie wirken sich die Hormone in den Wechseljahren auf die Haut aus?
Mit den Wechseljahren nimmt die Produktion von Östrogen und Progesteron ab und die Haut verliert immer mehr die Fähigkeit, Talg, Kollagen und Lipide zu produzieren sowie Feuchtigkeit zu binden. Die Haut verliert in allen drei Hautschichten (Epidermis, Dermis und Subkutis) an Spannkraft und Elastizität, die Falten werden tiefer. Vermehrt werden Augenschatten sichtbar, die Poren können sich vergrößern und Altersflecken werden immer deutlicher sichtbar.
Einhergehend mit dem Alterungsprozess und den Wechseljahren verschlechtert sich auch die Regenerationsfähigkeit, sodass die Haut empfindlicher wird und an Vitalität verliert. Sie wird insgesamt dünner, brüchiger und spürbar trockener. Die Haut kann freie Radikale nicht mehr so bekämpfen, Antioxidantien binden und neutralisieren. Zudem altert die Haut durch oxidativem Stress schneller, weshalb sich der Prozess durch einen gesunden Lebensstil, wenig Sonne, viel Schlaf und insgesamt weniger Stress hinauszögen lässt. Auch die genetische Veranlagung spielt natürlich eine große Rolle, wie schnell wir optisch altern.
Was braucht die Haut ab 50?
Ab dem 50. Lebensjahr braucht die Haut deutlich mehr Pflege, als eine Haut mit 20, 30 oder 40 Jahren. Da die Zellaktivität und die Kollagensynthese abnehmen, die Talgdrüsen weniger Fett produzieren und Feuchtigkeit schlechter gespeichert werden kann, braucht sie also von außen Feuchtigkeit und Fett (Lipide), um prall und jugendlich auszusehen. Während des Tages sollte eine Creme schützen und des Nachts die Regenerationsphase mit nährenden Cremes unterstützen.
Für etwas mehr Pflege kann man zudem auf eine Intensivpflege mit Masken, Seren, Gesichtsölen und Fruchtsäurepeelings setzen, um die Haut nachhaltig mit hochwirksamen Inhaltsstoffen zu versorgen. Wie konzentriert diese jeweils sein dürfen, ist allerdings auch vom jeweiligen Hauttyp bzw. Hautzustand abhängig. Eine sensible oder irritierte Haut verträgt nicht alles und braucht stets eine besondere Behandlung oder umgekehrt gesagt: Sie braucht Produkte, welche die Haut nicht belasten und reizen.
Zu den wirksamsten Inhaltsstoffen für die Gesichtspflege ab 50 gehören:
1. Hyaluron – hoch verträgliche Feuchtigkeit für eine pralle Haut.
2. Co-Enzym Q10 – stimuliert die Zellerneuerung, stärkt das Bindegewebe, wirkt gegen freie Radikale und sorgt für eine elastische Haut.
3. Vitamine A (Retinol), C und E – Retinol bekämpft Falten und reduziert Pigmentflecken und verkleinert Poren. Die Vitamine C und E wirken bekämpfen zudem gegen freie Radikale, Vitamin E wirkt zudem zellregenerierend und -schützend.
4. Panthenol – beruhigt die Haut-
5. Peptide – machen die Haut widerstandsfähiger, kräftiger und steigern den Feuchtigkeitsgehalt.
6. Kollagen – hilft, Feuchtigkeit in der Haut zu speichern und kann regelmäßig angewendet zu einer glatteren Haut führen. Kollagen kann die Haut aber nicht von außen aufpolstern.
7. Hochwertige, pflanzliche Öle für mehr Feuchtigkeit und ein gepflegtes Hautbild.
Wie pflege ich mein Gesicht ab 50 richtig?
Das sind die wichtigsten Schritte bei der Gesichtsreinigung und Gesichtspflege:
1. Gesicht waschen:
Da die Haut im Alter trockener wird und Feuchtigkeit schlechter speichern kann, sollte man mit milden Produkten arbeiten, welche die Hautbarriere schützen und nicht reizen. Man sollte daher auf Produkte ohne Alkohol setzen. Sanfte, aber effektive Reinigungsöle sind bei sehr trockener Haut eine gute Wahl, für eine normale oder Mischhaut oder Sensibelchen eigenen sich auch Waschgele oder -cremes sehr gut.
2. Toner verwenden:
Um das Gesicht zu klären, Rückstände des Waschproduktes und Kalkreste vom Wasser zu entfernen sowie die Haut auf die nachfolgenden Pflegeprodukte optimal vorzubereiten, empfiehlt sich ein pH-neutraler, feuchtigkeitsspendender Toner.
3. Regelmäßige Peelings:
Um die Haut von abgestorbenen Hautschuppen zu befreien, die Zellerneuerung anzukurbeln und Pigmentflecken aufzuhellen, sollte man die Haut regelmäßig peelen. Die Haut sieht im Anschluss vital und frisch aus. Bei chemischen Peelings sollten Frauen mit einer sensiblen Haut und Rosacea aufpassen, weil diese die Haut reizen. Je nachdem, wie dünnhäutig man ist, sollte man insgesamt mit grobkörnigen Peelings vorsichtig sein. Besser ist es, auf Enzympeelings oder Fruchtsäurepeelings zu setzen. Diese kann man ungefähr ein- bis dreimal in der Woche anwenden. (Hinweis des Herstellers beachten).
4. Anti-Aging-Creams:
Wie bereits beschrieben, sind Cremes mit viel Feuchtigkeit wichtig, damit die Haut schön prall und straff wirkt. Mit Vitamin C wird zudem die Kollagenproduktion angeregt, gleichzeitig werden Pigmentflecken gemildert. Für die Nacht empfiehlt sich bei starker Faltentiefe Retinol (Vitamin A) – Frauen mit empfindlicher Haut sollten vorsichtig sein, denn der Wirkstoff kann reizend wirken. Cremes, die Peptide oder Ceramide enthalten, sind ebenfalls super geeignet.
5. Seren:
Seren versorgen das Gesicht nochmal gezielt mit Wirkstoffen oder wirken einem Defizit entgegen, beispielsweise Feuchtigkeit. Man kann sie als Kur einsetzen oder auch täglich verwenden, das hängt vom jeweiligen Problem ab oder ist Geschmacksache.
6. Gesichtsmasken:
Auch Gesichtsmasken sind ideal, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, zu beruhigen oder zu boosten – je nachdem, was man möchte. Masken wendet man bis zu dreimal die Woche an, sie sind also ein Extra, um die Haut zu unterstützen.
Was ist die beste Gesichtscreme für die Haut ab 50?
Wir haben diverse Cremes bereits in der Redaktion getestet oder können sie aufgrund der Inhaltsstoffe für eine Haut ab 50 generell empfehlen. Produktinspirationen bekommst du bei den besten Gesichtscremes ab 50 oder den besten Feuchtigkeitscremes ab 50.
