
Eigentlich wolltest du deine Haare in einem kühlen blond färben, doch das Ergebnis hat einen schrecklichen Gelbstich. Was ein Alptraum! Doch keine Sorge, wir verraten dir, wie du ihn schnell und effektiv aus deinen Haaren entfernen kannst und dir dein kühles Blond zurückholst. Und das geht sogar mit Hausmitteln!
So kannst du den Gelbstich aus deinen Haaren entfernen
Ein Gelbstich in den Haaren kann sehr ärgerlich sein, besonders wenn man sich eine andere Farbe gewünscht hat. Doch keine Sorge, es gibt einige Methoden, um diesen unerwünschten Farbton loszuwerden und die Haare aufzuhellen. Eine Möglichkeit ist, spezielle Shampoos und Conditioner zu verwenden, die für blondes oder graues Haar entwickelt wurden und einen blauen oder violetten Farbstoff enthalten – diese werden auch Silbershampoo genannt. Diese Farben neutralisieren den Gelbstich und geben dem Haar einen kühleren Ton.
Eine andere Methode ist, eine Tönung oder Coloration mit einem Aschton durchzuführen. Dieser Ton enthält grüne Pigmente, die den Gelbstich ebenfalls neutralisieren. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Anwendung korrekt durchgeführt wird, um ein unnatürliches Ergebnis zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, solltest du dich an einen professionellen Friseur oder eine professionelle Friseurin wenden, der oder die dir bei der Entfernung des Gelbstichs helfen kann.
Die besten Hausmittel gegen einen Gelbstich
Ist es erstmal zu einem Gelbstich gekommen, gilt es schnell eine Lösung zu finden. Und einige Hausmittel, die Abhilfe versprechen und die Mähne sogar etwas aufhellen, hast du bestimmt schon zu Hause:
- Zitronensaft: Zitronensaft ist nicht nur natürlich, er ist auch eine echte Wunderwaffe und hilft, den Gelbstich zu entfernen. Einfach vier Esslöffel Zitronensaft mit 400 Millilitern Wasser mischen und die Haare damit ausspülen. Tipp: Nicht zu oft verwenden, da die Säure die Haare angreifen kann.
- Kamille: Auch Kamille gilt als Gelbstich-Killer. Am besten eignen sich frische Kamillenblüten. Diese einfach in heißes Wasser geben und den Sud etwas abkühlen lassen. In die Haare einmassieren, fünf Minuten einwirken lassen und ausspülen. Tipp: Da Kamille eine pflegende Wirkung auf unsere Haare hat, kann die Prozedur mehrmals wiederholt werden.
- Honig: Honig ist ein echter Alleskönner: Einfach Honig und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen und die Haarkur gleichmäßig auf dem Kopf verteilen. Um den Gelbstich zu entfernen, muss die Kur mindestens eine Stunde einwirken, bevor sie ausgefüllt werden kann.
- Aspirin: Die Tabletten helfen nicht nur bei Kopfschmerzen, sondern auch beim Haarunfall auf dem Kopf. Die Acetylsalicylsäure entzieht dem Haar die Farbpigmente. Für die Anwendung zwei Brausetabletten in einem Glas Wasser auflösen und über die Haare geben. Nach 30 Minuten die Haare noch mal mit Shampoo auswaschen.
- Backpulver: Backpulver wird wahrscheinlich als Hausmittel genau so oft verwendet, wie in der eigentlichen Funktion im Kuchen. Um den Gelbstich aus den Haaren zu entfernen, ein Päckchen Backpulver mit etwas warmen Wasser mischen, sodass eine Paste entsteht. Ins trockene Haar geben und für 30 Minuten einwirken lassen. Dann ausspülen und waschen.
- Apfelessig: Apfelessig ist wieder ein rein pflanzlicher Helfer beim Gelbstich entfernen. Vier Esslöffel Apfelessig mit zwei Esslöffel Wasser verdünnen und in die Haare einmassieren. Nach 15 Minuten wieder ausspülen.
- Olivenöl: Auch eine Intensivkur mit Olivenöl ist beim Entfernen von Gelbstich besonders hilfreich. Dafür einfach das Pflanzenfett in die feuchten Haare einmassieren. Im Anschluss ein Handtuch um den Kopf wickeln und das Öl über Nacht einwirken lassen. Das Fett zieht die ungewollten, gelben Pigmente aus dem Haar. Wichtig: Das Haar am nächsten Tag gründlich shampoonieren, damit das Olivenöl vollständig entfernt wird.
Ursachen für einen Gelbstich in den Haaren
Ein Gelbstich in den Haaren kann verschiedene Ursachen haben. Eine der häufigsten ist die Verwendung von falschen Pflegeprodukten. Insbesondere bei blondierten Haaren kann es passieren, dass das Haar durch zu viel Sonneneinstrahlung oder Chlor im Wasser gelblich wird. Auch eine Überdosierung von Silbershampoo kann dazu führen, dass das Haar einen Gelbstich bekommt.
Um einen Gelbstich zu vermeiden, solltest du auf spezielle Pflegeprodukte für blondiertes Haar zurückgreifen und diese nicht überdosieren. Auch ein regelmäßiger Friseurbesuch zur Entfernung von Farbrückständen kann helfen.
1. Gelbstich nach einer Blondierung
Eine Blondierung ist eine chemische Behandlung, bei der das Haar aufgehellt wird. Dabei kann es passieren, dass das Haar einen unerwünschten Gelbstich bekommt. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es an der Ausgangsfarbe des Haares liegen. Je dunkler das Haar ist, desto mehr Pigmente müssen entfernt werden, um es aufzuhellen. Dabei können gelbe oder orangefarbene Pigmente übrig bleiben, die den Gelbstich verursachen. Auch die Qualität der Blondierung und die Einwirkzeit spielen eine Rolle.
Wenn die Blondierung nicht gleichmäßig aufgetragen wurde oder zu lange einwirkt, kann dies ebenfalls zu einem Gelbstich führen. Zudem kann auch die Pflege nach der Blondierung eine Rolle spielen. Verwendet man beispielsweise Shampoos mit hohem pH-Wert oder lässt das Haar zu lange in der Sonne, kann dies den Gelbstich verstärken. Um einen Gelbstich zu vermeiden, sollte man sich am besten von einem erfahrenen Friseur beraten lassen und hochwertige Produkte verwenden. Auch spezielle Silbershampoos können helfen, den Gelbstich zu neutralisieren.
2. Gelbstich in den Haaren durch Pflegeprodukte
Ein Gelbstich in den Haaren kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter auch durch die Verwendung von Pflegeprodukten. Insbesondere bei blondierten oder grauen Haaren kann es vorkommen, dass sie nach der Anwendung von Shampoo, Conditioner oder anderen Produkten einen unerwünschten Gelbstich bekommen. Dies kann auf die enthaltenen Inhaltsstoffe zurückzuführen sein, insbesondere auf Farbpigmente wie Gelb- oder Orangetöne. Wenn diese Pigmente in zu hoher Konzentration vorhanden sind oder nicht richtig ausgewaschen werden, können sie sich im Haar ablagern und einen Gelbstich verursachen.
Auch eine falsche Anwendung von Pflegeprodukten kann dazu führen, dass das Haar einen Gelbstich bekommt. Wird das Shampoo nicht gründlich genug ausgespült oder verwendet man zu viel Conditioner zum Beispiel. Um einen Gelbstich zu vermeiden, sollte man darauf achten, Pflegeprodukte zu wählen, die speziell für blondiertes oder graues Haar geeignet sind und keine gelben oder orangefarbenen Farbpigmente enthalten. Außerdem ist es wichtig, die Produkte korrekt anzuwenden und gründlich auszuspülen.
Kann ein Gelbstich auch in nicht gefärbtem Haar entstehen?
Ein Gelbstich kann auch in unbehandeltem Haar auftreten, obwohl es nicht gefärbt wurde. Dieser unerwünschte Farbton kann verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Ursache ist die natürliche Pigmentierung des Haares. Bei blondem oder grauem Haar können gelbe oder goldene Töne aufgrund der natürlichen Melaninverteilung entstehen. Ein weiterer Faktor kann die Umwelt sein, wie beispielsweise der Kontakt mit chlorhaltigem Wasser oder Sonneneinstrahlung. Um einen Gelbstich zu vermeiden oder zu korrigieren, gelten jedoch die genannten Methoden und dein Schopf erstrahlt wieder in neuer-alter Frische.