Erklärung der Pflegesymbole und Waschzeichen

Erklärung der Pflegesymbole und Waschzeichen

Es gibt super viele Waschzeichen. Kein Wunder, dass man nicht alle kennt. Damit euch beim Waschen künftig keine Fragen mehr aufkommen, findet ihr hier die Anleitung für alle gängigen Pflegesymbole und Waschzeichen.

Jetzt geht es an die Wäsche

Was Waschsymbole angeht, kann man schonmal den Überblick verlieren. Aber damit ist jetzt Schluss. In unserer Bildergalerie findet ihr Erklärungen zu den gängigsten Waschzeichen. Übrigens: Waschmaschinensymbole sind nicht auf der ganzen Welt identisch und können auf importierter Kleidung auch mal anders aussehen als gewohnt. Dann einfach am Material orientieren und es mit ähnlichen Kleidungsstücken waschen!

Die häufigsten Fragen zum Thema Wäsche

Muss ich ein Kleidungsstück vor dem ersten Tragen waschen?

Ja! Für die Produktion sämtlicher Kleidungsstücke werden chemische Substanzen verwendet, deren Rückstände in neuer Kleidung vorhanden sein können. Durch den engen Kontakt zwischen Kleidung und Haut, können diese dann über die Haut in den Körper gelangen und sogar allergische Reaktionen auslösen. Daher sollte neue Kleidung immer vor dem ersten Tragen gewaschen werden! Auch ein leicht unangenehmer Geruch und die Tatsache, dass unser neues Kleidungsstück schon von vielen Menschen angefasst oder gar anprobiert wurde, sprechen ganz klar für einen Waschgang.

Was ist besser: Flüssigwaschmittel oder Waschpulver?

Natürlich ist es jedem selbst überlassen, ob er seine Wäsche lieber mit Waschpulver oder mit flüssigem Waschmittel wäscht. Generell gilt: Wer zu sensibler Haut und allergischen Reaktionen neigt, sollte zu Waschpulver greifen. Dieses erzielt aufgrund der enthaltenden Bleichmittel zudem die besseren Ergebnisse. Wer allerdings von weißen Rückständen in der Wäsche genervt ist, sollte zu Flüssigwaschmitteln greifen.

Was tun, wenn der Waschzettel herausgeschnitten wurde?

Auch wenn es kratzt und raschelt – den Waschzettel sollte man besser nicht entfernen. Schließlich geben sie Auskunft darüber, welche Pflege unser neues Lieblingsteil braucht. Ist der Waschzettel dann doch einmal abhandengekommen, ist Vorsicht angesagt: Am besten waschen wir das Kleidungsstück dann besonders schonend mit kälterer Temperatur und mit ähnlich farbiger Wäsche.

Gibt es Kleidungsstücke, die nicht so oft gewaschen werden müssen?

Ja, gibt es! Jeans zum Beispiel, sollten nur so wenig wie möglich gewaschen werden, denn jede Wäsche in der Maschine strapaziert nur unnötig das Gewebe. Ansonsten gilt natürlich: Was nicht verschmutzt ist, sollte auch nicht gewaschen werden. Kleidungsstücke, wie Shirts und Unterwäsche, die wir direkt am Körper tragen, sind aber natürlich auch dann verschmutzt, wenn es von außen nicht sichtbar ist. Durch Ausdünstungen wie Schweiß werden Salze aus dem Körper transportiert, die in die Kleidung übergehen.

Auf den folgenden Seiten erklären wir euch, was die einzelnen Waschsymbole bedeuten!

Lade weitere Inhalte ...