Die schönsten Brautmutterkleider und die wichtigsten Styling-Tipps

Am Hochzeitstag steht natürlich das Brautpaar im Mittelpunkt, doch auch die Eltern spielen eine wichtige Rolle. Damit du als Brautmutter einen stilvollen Auftritt hinlegst, kommt jetzt unser Styleguide. 

Braut und Brautmutter© Getty Images
Wir verraten dir als Brautmutter, wie du das passende Kleid für die Hochzeit deiner Tochter findest.

Die Rolle der Brautmutter ist von großer Bedeutung bei einer Hochzeit. Sie steht ihrer Tochter in dieser besonderen Phase des Lebens zur Seite und spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei den Hochzeitsvorbereitungen, sondern zählt natürlich zu den Ehrengästen an dem großen Tag der Trauung. Das richtige Brautmutterkleid für den besonderen Anlass zu finden, das sowohl elegant als auch stilvoll ist, kann jedoch eine Herausforderung sein. Immerhin gibt es einige wichtige Dinge zu beachten (dazu später mehr) und außerdem möchte man weder "overdressed" noch "underdressed" sein. In unserem Guide findest du deshalb die wichtigsten Infos, tolle Inspiration und die schönsten Modelle zum Shoppen.  

Brautmutterkleid finden: Mit diesen 4 Tipps gelingt es

1. Berücksichtige deinen persönlichen Stil:
Denke darüber nach, was dir gefällt und welcher Look deine Persönlichkeit am besten widerspiegelt. Entscheide dich dementsprechend für ein Kleid, das deine Vorlieben und deinen Stil unterstreicht, damit du dich darin wohl und selbstbewusst fühlst.

2. Nimm die Hochzeitsfarbpalette in Betracht:
Die meisten Hochzeiten haben einen bestimmten Dresscode und orientieren sich an einem Farbmotto. Erfahre von der Braut oder der Trauzeugin, welche Töne bei der Hochzeitsfarbpalette dominieren. Wähle ein Kleid, das gut zu diesen Farben passt, ohne mit dem Brautkleid zu konkurrieren. Es ist wichtig, falls es ein solches Motto gibt, dass du dich harmonisch in das Gesamtbild der Hochzeit einfügst.

3. Achte auf die Passform:
Ein gut sitzendes Kleid ist entscheidend, um sich wohlzufühlen und sich selbstsicher zu präsentieren. Probiere verschiedene Schnitte wie eine A-Linie oder ein Etuikleid aus und achte darauf, dass das Modell eine schöne Silhouette formt und passgenau sitzt, damit du an der Hochzeit uneingeschränkt den Tag genießen kannst. Komfort steht hier nämlich ganz klar an erster Stelle.

4. Denke an die Location:
Berücksichtige den Stil der Hochzeit und die gewählte Location. Ein formellerer Anlass erfordert ein eleganteres Kleid, während bei einer entspannten Strandhochzeit ein leichteres und luftigeres Kleid angemessen wäre. Passe also dein Kleid dem Ambiente an. 

Welche Farbe trägt die Brautmutter bei der Hochzeit?

Bei der Farbwahl gibt es grundsätzlich nur ein Tabu: Weiß! Ansonsten hast du freie Wahl. Letztendlich solltest du als Brautmutter einen Ton wählen, in dem du dich wohl fühlst und der deine Persönlichkeit unterstreicht. Diese Nuancen und Farben stehen dir zur Auswahl:

  • Pastellfarben: Zarte Pastelltöne wie Lavendel, Mintgrün, Rosé oder Hellblau sind eine beliebte Wahl für Brautmutterkleider. Sie verleihen dem Outfit eine frische und feminine Note und passen gut zu verschiedenen Hauttönen. Wichtig ist hier nur, einmal sicherzustellen, dass die sanften Nuancen nicht schon die Outfits der Brautjungfern zieren. 
  • Neutral- und Erdtöne: Klassische neutrale Farben wie Schwarz, Grau, Navyblau oder Taupe sind zeitlos und vielseitig. Sie passen gut zu fast jeder Hochzeitsfarbpalette und verleihen dem Kleid eine elegante Ausstrahlung.
  • Jewel-Töne: Tiefere Farben wie Burgunderrot, Smaragdgrün oder Saphirblau können dem Brautmutterkleid einen luxuriösen und edlen Touch verleihen und eignen sich hervorragend für Hochzeiten mit einem "Black Tie"- Dresscode. Auch an Herbst- oder Winterhochzeiten liegst du mit den Nuancen komplett richtig.
  • Metallic-Farben: Silber, Gold oder Bronze sind glamouröse Optionen für Brautmutterkleider. Sie verleihen dem Outfit einen Hauch von Eleganz, Extravaganz und Glanz, ohne zu auffällig zu wirken.
     

Was für ein Kleid trägt die Brautmutter? 

A-Linie

Mit einer klassischen A-Linie landest du immer einen Volltreffer. Die Dresses sind so geschnitten, dass sie eng an der Taille sitzen und dann allmählich weiter werden - ähnlich wie der Buchstabe A. Warum der Schnitt so beliebt ist? Die Antwort ist leicht: Das Design ist stilvoll, zeitlos und eignet sich für viele verschiedene Körpertypen.

Wer ein bisschen aus der Masse herausstechen möchte, der kann Kleider im A-Linien-Fit mit einem schönen Print wie einem Blumenmuster wählen. Vor allem im Frühling und im Sommer bietet sich dies als tolle Option an. Übrigens darf hier die Untergrundfarbe natürlich weiß sein, sofern das Muster dominiert. 

Fließendes Maxi-Kleid

Dresses in einer fließenden Maxi-Länge sehen nicht nur großartig aus, sondern schmeicheln besonders vorteilhaft jeder Figur, da diese optisch gestreckt wird. Vor allem Modelle mit zarten Spitzenapplikationen oder sogar einem Spitzenüberzug sind hier besonders beliebt. Diese Art von Kleidern verleihen den Brautmüttern eine romantische Ausstrahlung und passen perfekt zu einer traditionellen Hochzeit. 

Satin-Kleider

Für ein wenig Glamour sorgen Kleider aus edlem Satin, da diese einen wunderschönen Glanz mitbringen und sehr festlich wirken. Sie gibt es in allen möglichen Farben – von Pastell, über Naturfarben bis hin zu knalligen Tönen – die Auswahl ist endlos. Wer auf der Suche nach dem perfekten Schnitt ist, dem empfehlen wir Neckholder-Modelle, die den Blick auf die Schultern freilegen – sehr schick! 

Alternative: Hosenanzug

Nicht jeder trägt gerne Kleider, weswegen elegante Hosenanzüge die perfekte Alternative darstellen. Im Trend liegen besonders Zweiteiler, die etwas lockerer geschnitten sind, was dem Look eine moderne Note verleiht. Wer es klassischer mag, sollte taillierte Modelle tragen, die ein wenig schicker wirken. Je nach Dresscode und Motto der Hochzeit kannst du frei den richtigen Schnitt wählen.   

Standesamt oder Kirche? Das ist zu beachten

Je nachdem, wo die Trauung stattfindet, fallen die Bekleidungsvorschriften unterschiedlich aus. Kleider für das Standesamt können unterm Strich freizügiger, verspielter und moderner daherkommen. Bei der kirchlichen Trauung sollten stattdessen die Kleider die Schultern und Knie bedecken und die Dresses sollten meist dezenter und konservativer gehalten sein. 

Verwendete Quellen: Instagram