Hochzeit: Aufgaben und Pflichten der Trauzeugen

Die Aufgaben und Pflichten der Trauzeugen

Zu einer Hochzeit gehören neben Brautpaar, Gästen, Standesamt und Kirche auch noch die Trauzeugen. Trauzeugen haben eine ehrenvolle Aufgabe. Braut und Bräutigam bei der Planung der Feier und der Trauung zu unterstützen, übernehmen diese Ehrengäste eine wichtige Rolle am Hochzeitstag. 

© Zinkevych_iStock

So romantisch ein Heiratsantrag auch sein mag - nach der Euphorie kommt die Planung. Neben Location und Gästeliste steht für das Brautpaar besonders eine Frage im Mittelpunkt: Wer soll Trauzeuge werden? Die Verteilung dieser ehrenvollen Aufgabe sollte wohl überlegt sein, denn es ist eine kleine Auszeichnung, die ihr an diese besonderen Menschen verleiht. Damit setzt ihr ein Zeichen, dass euch diese Person sehr am Herzen liegt, sie euer Vertrauen besitzt und ein fester Bestandteil eures Ja-Wortes sein soll.

Ist ein Trauzeuge Pflicht?

Nach wie vor ist das Benennen von Trauzeugen bei einer katholischen Heirat ein Muss, für alle anderen Formen der Eheschließung hat sich in den vergangenen Jahren die Gesetzeslage gelockert und Trauzeugen sind nicht mehr verpflichtend. Dennoch werden der Standesbeamte oder Pfarrer im Vorgespräch erfragen, ob es Trauzeugen geben wird, um ihre Rede darauf abzustimmen und sie für das Bezeugen der Eheschließung für die Unterlagen vorzumerken. Schließlich dürfen Trauzeugen nach wie vor mit ihrer Unterschrift eure Eheschließung auf dem Trauschein bestätigen.

Welche Aufgaben haben die Trauzeugen vor der Hochzeit?

Traditionell kümmern sich die Trauzeugen vor der Ehe um den Junggesellenabschied. Sie organisieren die Feier, mobilisieren Freunde und Verwandte, um die letzte große Sause als 'Single' zu starten, bevor es für euch in den Hafen der Ehe geht.
Darüber hinaus ist euer Trauzeuge eure rechte Hand bei der Vorbereitung der Feierlichkeiten und seelische Unterstützung. Bei dem ganzen Stress, den so eine Hochzeit mit sich bringt, ist es leicht, auch mal den organisatorischen Überblick zu verlieren oder doch ein wenig nervös vor dem großen Abenteuer der Ehe zu werden. Für alle großen und kleinen Sorgen ist der Trauzeuge zur Stelle und übernimmt auch manche Aufgaben komplett. Aus genau diesen Gründen wählen viele Paare einen Trauzeugen aus dem engen Freundes- oder Familienkreis, denn hier handelt es sich bereits um wichtige Bezugspersonen.

Junggesellinnenabschied in anderen Ländern - 5 Tipps
Wie verabschiedet man sich am besten ins zukünftige Eheleben? Packen Sie Ihre Sachen, nehmen Sie sich Ihre besten Freundinnen an die Hand und steigen Sie ins...
Weiterlesen
Der Junggesellinnenabschied ihrer besten Freundin steht bald bevor, nur was sollen Sie ihr schenken? Wir haben tolle Vorschläge für Sie und verraten Ihnen die...
Weiterlesen

Was sind die Aufgaben von Trauzeugen am Hochzeitstag?

Endlich ist er gekommen, der Tag der Hochzeit! Auch wenn ihr euch bestimmt schon bestimmt eine Weile kennt - die Nervosität wird am Morgen der Heirat höchstwahrscheinlich trotzdem ins Unermessliche steigen. Genau dann kommen eure Trauzeugen zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass eure Nerven nicht blank liegen, begleiten euch gegebenenfalls zum Friseur oder Stylisten, helfen euch beim Zurechtmachen und teilen natürlich auch eure Freude und euer Glück mit euch! Dem Trauzeugen des Bräutigams und Ehemanns in spe kommt zusätzlich noch eine weitere Verantwortung zu. Meist ist er derjenige, der die Ringe aufbewahrt - eine nicht gerade unwichtige Aufgabe am Tag aller Tage. Während der Trauzeremonie unterzeichnen eure Trauzeugen schließlich euer Eheversprechen; sie bezeugen es vor euch, dem Standesbeamten oder Pfarrer und im Namen der gesamten Hochzeitsgesellschaft.

Ihr als Hochzeitspaar sollt eure Hochzeitsfeier in vollen Zügen genießen können, damit sie zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Insofern übernehmen eure Trauzeugen idealerweise unter anderem die Gästebetreuung. Wo soll geparkt werden? Welcher Platz wurde wem am Tisch zugewiesen? Wo kann sich frisch gemacht werden? Gibt es einen Tisch, auf dem Geschenke abgestellt werden? All das sind Dinge, die auf der Verantwortungs- und To-do-Liste der Trauzeugen stehen, damit ihr den Hochzeitstag entspannt verbringen könnt und jeder Gast bestens versorgt ist.

Selbstverständlich spricht auch nichts dagegen, wenn ihr die anfallenden Aufgaben rund um eure Hochzeit auf mehr Schultern als nur auf denen von Trauzeuge und Trauzeugin verteilt, schließlich ist die Benennung eines Trauzeugen eine große Ehre und soll nicht zum Stressfaktor für den Auserwählten werden.

Wie viele Trauzeugen darf es geben?

Für die katholische Trauung müssen insgesamt zwei Trauzeugen benannt werden. Allerdings spielt ihre Konfession keine Rolle. Für das Standesamt können zwei Trauzeugen benannt werden, die dann auf dem Trauschein unterschreiben dürfen. Die evangelische Kirche hat sich da der Gesetzesänderung von 1998 angepasst und sieht alles lockerer. Dort könnt ihr – nach vorheriger Absprache mit dem Pfarrer natürlich – auch drei oder vier Trauzeugen angeben.

Ihr könnt euch einfach nicht entscheiden, wer Trauzeuge sein soll? Kein Problem, sofern ihr euch nicht in einer katholischen Kirche das Ja-Wort geben wollt. Außerhalb einer katholischen Trauung könnt ihr auch die gesamte anwesende Hochzeitsgesellschaft zu euren Trauzeugen zählen lassen, allerdings unterschreibt dann niemand von ihnen auf dem Trauschein. So viel Platz bietet das Papier auch gar nicht. Dennoch ist es natürlich eine ganz besondere Idee, dass nicht nur die beiden Trauzeugen, sondern auch alle anderen Gäste euer Ja-Wort bezeugen und unterstützen.

Welche Voraussetzungen muss ein Trauzeuge erfüllen?

Die Person deiner Wahl muss volljährig sein, am Tag der Eheschließung einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen können, sowohl körperlich als auch geistig fit genug sein, um der Trauung folgen zu können und der Sprache, in der die Eheschließung vollzogen wird, mächtig sein. Aber das wohl wichtigste Kriterium: Der Trauzeuge muss am Tag der Hochzeit anwesend sein - die Bezeugung des Eheversprechens kann nicht nachträglich erfolgen.

Brautpaar bei der Trauung
Der Heiratsantrag ist gemacht und nun geht es in die nächste Runde, um den Traum der eigenen Hochzeit und des gemeinsamen Lebens Wirklichkeit werden zu lassen...
Weiterlesen
wie-perfekt-muss-eine-hochzeit-sein
Heiraten ist ganz schön anstrengend geworden: Die Feier wird bis ins kleinste Detail durchgestylt, der Instagram-Account gepflegt. Aber woran denkt die Braut...
Weiterlesen
Euer Lebenswandel ist nicht nur stilvoll und modern, sondern auch nachhaltig? Ökologische und faire Produktionsbedingungen spielen darin eine große Rolle? Dann...
Weiterlesen

Welche Aufgaben haben eure Trauzeugen nach der Eheschließung?

In guten wie in schlechten Zeiten heißt es so schön und tatsächlich läuft keine Ehe immer glatt und nach Plan. Krisen kann und wird es immer geben und manchmal scheinen sie schier unüberwindbar - das ist der Moment, in dem eure Trauzeugen wieder auf der Matte stehen sollten. Sie waren am Tag der Eheschließung für euch da, weil sie von euch und eurer Liebe überzeugt waren und stehen euch auch in stürmischen Zeiten zur Seite um die Wogen zu glätten, zwischen euch zu vermitteln und euch wieder vor Augen zu führen, warum ihr euch füreinander entschieden habt. Immerhin haben sie euer großes Vorhaben der Ehe mit ihrer Unterschrift bezeugt.

Lade weitere Inhalte ...