Geburtsblume: Welche deine ist und was sie über deinen Charakter verrät

Jeder Mensch hat eine Geburtsblume, die etwas über die Persönlichkeit verrät. Wir verraten, welche deine ist und was sie über deinen Charakter aussagt.

Sein Sternzeichen kennt garantiert jede:r, den Aszendenten vielleicht auch noch – aber seine Geburtsblume kennt fast niemand. Bis jetzt. Dabei sagt die Geburtsblume viel über deine Persönlichkeit und deinen Charakter aus. Das ist auch gar nicht ungewöhnlich, denn Blumen sagt man bestimmte Eigenschaften nach. Je nachdem, in welchem Monat du geboren wurdest, wird dir daher eine bestimmte Blume zugeteilt, die jahreszeitlich typisch ist und mit deinem Charakter korrelieren soll.

Was deine Geburtsblume über deinen Charakter verrät

Geburtsblume im Januar: Nelke und Schneeglöckchen

Im Januar gibt es zwei Geburtsblumen – Nelken in ihren kräftigen Farben stehen für LiebeundHingabe. Aber sie steht auch für Mut, Begeisterung und Eigensinn, weshalb du wahrscheinlich eine starke Persönlichkeit bist. 

Regional kann aber auch das Schneeglöckchen deine Geburtsblume sein, das für Unschuld, Reinheit, Hoffnung und Widerstandsfähigkeit steht. Auf dich kann man sich verlassen und dich wirft nichts so schnell aus der Bahn.

Dieser Heilstein passt zu deinem Sternzeichen

Geburtsblume im Februar: Veilchen

Du bist ein Mensch voller Emotionen und Sensibilität, wenn du im Februar geboren wurdest. Die Geburtsblume symbolisiert Bescheidenheit, Loyalität, Toleranz und Demut, die Farbe Lila steht auch für Zuneigung, Verbundenheit und Empathie. Du bist eine sehr liebevolle und mitfühlende Person, die sich gerne um andere kümmert.

Geburtsblume im März: Osterglocke (Narzisse)

Die Narzisse steht für Erneuerung und Ausdauer. Menschen, die im März geboren wurden, sind oft kreativ und haben viele Ideen. Du liebst es, dich zu entfalten und neue Dinge auszuprobieren. Mit deiner positiven Energie und deinem Tatendrang beeinflusst du andere.

Geburtsblume im April: Gänseblümchen und Gartenwicke

Das Gänseblümchen ist die Geburtsblume des Aprils und symbolisiert Unschuld und Reinheit sowie Harmonie und Zusammengehörigkeit. Du bist eine liebevolle und loyale Person, aufgeschlossen und kommunikativ, sodass du leicht neue Freundschaften schließt. 

Das Gänseblümchen teilt sich den April mit der Gartenwicke, auch Duftwicke oder Edelwicke genannt, die durch ihre frische Farbgebung pure Lebensfreude versprüht. Entsprechend sonnig fällt auch die Symbolik aus – sie verkörpert Glück, Unbeschwertheit, Genuss und Dankbarkeit

Geburtsblume im Mai: Maiglöckchen

Die Maiglöckchen repräsentieren Schönheit und Anmut, gleichzeitig steht sie für Positivität, Begeisterung, Neugier und tiefe Liebe. Wenn du im Mai geboren wurdest, bist du vermutlich eine bescheidene Person mit einem feinen Sinn für Ästhetik. Du strahlst Ruhe aus und hast eine liebevolle, sanfte Art.

Geburtsblume im Juni: Rose

Die Rose steht für Leidenschaft und Liebe sowie Schönheit und Eleganz. Menschen, die im Juni geboren wurden, sind oft optimistisch und voller Energie. Du besitzt eine natürliche Führungspersönlichkeit und bist sehr warmherzig. Deine positive Ausstrahlung fasziniert andere Menschen.

Edelsteine: Ihre Wirkung und Bedeutung im Überblick

Geburtsblume im Juli: Rittersporn

Die Geburtsblume des Julis symbolisiert Leichtigkeit, Freiheit und Schönheit, gleichzeitig steht derRittersporn für Ehrgeiz, Treue, Integrität und Wahrheit. Diese Werte spielen in deinem Leben wahrscheinlich eine große Rolle. Als Freigeist hinterfragst du gerne bestehende Normen.

Geburtsblume im August: Gladiole (Schwertblume)

Der leichte Farbverlauf der Blütenblätter ist das Markenzeichen dieser beeindruckenden Pflanze. Sie wirkt anmutig und steht für Stärke und Ausdauer sowie für Integrität, Eigenverantwortung und Schönheit. Wenn du im August geboren wurdest, hast du vermutlichen einen unbeugsamen Willen.

Geburtsblume im September: Aster

Die Aster repräsentiert Weisheit, Mut und Vertrauen. Menschen, die im September geboren wurden, sagt man nach, dass sie besonders ehrgeizig und belastbar seien und großen Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen legen sollen. 

Geburtsblume im Oktober: Ringelblume

Die Geburtsblume des Oktobers steht für Unterstützung, Zusammenhalt, Wahrheit, Weisheit und Heilung. Ringelblumen-Extrakte werden seit jeher zur Linderung von Entzündungen und Verletzungen angewendet, zudem sagt man ihnen eine beruhigende Wirkung nach. Menschen mit der Ringelblume als Geburtsblume sollen mit ihrer frohen Natur und andere anstecken und gleichzeitig ihre schützende Hand über sie halten. 

Geburtsblume im November: Chrysanthemen

Chrysanthemen symbolisieren Wahrheit und Weisheit sowie Glück, Positivität, Vergebung und Wandel und erblühen selbst unter schwierigen Witterungsverhältnissen noch zu wahrer Schönheit. Menschen, die im November geboren wurden, werden daher auch als Hoffnungsträger angesehen. 

Geburtsblume im Dezember: Weihnachtsstern und Narzisse

Dezember-Geborene haben wie Mai-Geburtstagskinder Narzissen als Geburtsblume. Aber auch der Weihnachtsstern ist eine typische Blume für den Dezember. Er steht für Liebe, Frieden und Reinheit. Und natürlich ist die Blume das Symbol für Weihnachten, weshalb den Dezember-Geborenen eine besondere Freude am Feiern zugesprochen wird.

Was bedeutet die Geburtsblume?

Wenn man so möchte, ist die Geburtsblume das florale Sternzeichen. Im Gegensatz zu den Astrozeichen, wird die Geburtsblume nach dem Geburtsmonat bestimmt. Dabei hat jeder Monat mindestens eine Blume, die den Monat der Geburt dieses einen Menschen symbolisiert. Es kann durchaus auch vorkommen, dass es mehrere Geburtsblumen gibt, da auch regionale Einflüsse berücksichtigt werden. Beispiele sind das Gänseblümchen und die Gartenwicke im April oder der Weihnachtsstern und die Narzisse im Dezember.

Verwendete Quellen: jolie.de, geburtsblume.de, glomex.de