6 Gründe, warum der Weltfrauentag nicht überflüssig ist

Frauen werden in unserer Gesellschaft immer noch diskriminiert – wir sagen, warum der Weltfrauentag einfach wichtig ist.

Sprüche wie "Frauen gehören hinter den Herd", "Der Mann verdient das Geld" oder "Hast du deine Tage?" durfte sich bestimmt jede Frau schon einmal im Leben anhören. Diskriminierung ist tief in unserer Gesellschaft verankert, sodass solche Beispiele leider zum Alltag vieler Frau gehören. Passend zum heutigen Weltfrauentag nennen wir euch daher sechs Gründe, warum dieser Tag für uns Frauen, aber auch für Männer wichtig ist – Empowerment und dazulernen für eine gleichberechtigte Gesellschaft.

Der erste Weltfrauentag

Im Zuge des Ersten Weltkrieges, dem Kampf um mehr Gleichberechtigung, sowie der Emanzipation und dem Wahlrecht für Frauen, fand der internationale Weltfrauentag erstmals am 18. März 1911 statt. Rund zehn Jahre später wurde er auf den uns bekannten 08. März verschoben und steht seither für den weltweiten Kampf aller Frauen für mehr Gleichstellung und Akzeptanz.

Obwohl der Weltfrauentag nun schon seit mehr als 100 Jahren stattfindet, macht ihn das nicht weniger bedeutsam für uns und unsere Gesellschaft. Was ihn im Detail so besonders macht und warum wir ihn jedes Jahr aufs Neue feiern sollten, verraten wir hier.

6 Gründe, warum wir den Weltfrauentag feiern

1. Kein Leben ohne Frauen

Schon klar – auch Männer tragen einen Teil dazu bei. Im Vergleich zu den Strapazen, die wir Frauen während der Schwangerschaft – und nicht zu vergessen während der Geburt – auszuhalten haben, ist der allerdings sehr gering. Angefangen bei den Wehen, der Übelkeit bis hin zum Stimmungs-Up-and-Down, wissen wohl die wenigsten Männer, welche Veränderungen die Geburt eines neuen Menschen mit sich bringt. Daher: Hut ab für alle (werdenden) Mamas!

2. Ohne Frauen wären Männer aufgeschmissen

Ohne uns wäre das Leben auch nur halb so schön. Denn seien wir mal ehrlich: Letztendlich sind es Frauen, die Männer anspornen und ihnen den Rücken freihalten. Denn wenn wir eins wissen, dann: Männer brauchen Bestätigung, Lob und Komplimente und die bekommen sie ja bekanntlich lieber von uns Frauen, als vom besten Freund. Hinzukommt, dass viele Alltagshelfer, wie beispielsweise die Spülmaschine oder Kaffeefilter, von Frauen erfunden wurden. Männer kannten gar nicht den Bedarf. Und mal ehrlich: Wer würde auf diese Errungenschaften heutzutage verzichten wollen?

3. Und wo wir schon dabei sind …

... räumen wir gleich mit weiteren Klischees auf. Frauen und Technik? Für viele Männer so weit voneinander entfernt, wie die Erde zum Mond. Doch wusstet ihr eins, liebe Männer: Das erste Computer-/und Home-Security-Programm sowie das Frequenzspreizungsverfahren (Grundlage für Wi-Fi oder GPS) wurden allesamt von Frauen erfunden – und das war noch längst nicht alles! Wir belassen es aber vorerst dabei, wir wollen ja, dass ihr auch noch was versteht.

4. Über 100 Jahre Frauenwahlrecht

Auch in politischer Hinsicht haben wir Frauen einiges zu verdanken: Ins Leben gerufen hat die Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Tekin den ersten Weltfrauentag und legte somit den Grundstein für den weiteren Erfolg des internationalen Frauentags. Bereits 1907 forderte die Aktivistin das allgemeine Frauenwahlrecht, das am 30. November 1918 in Deutschland mit dem Reichswahlgesetz in Kraft trat. Am 19. Januar 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen und wählen und gewählt werden. Das gilt noch nicht für alle Länder auf der Welt.

5. Mehr Gleichberechtigung

Auch hier gibt es noch Luft nach oben: Genug Länder erschweren oder verwehren Frauen das Wahlrecht, zahlen unterschiedlich hohe Gehälter an Geschlechter oder besetzen Führungspositionen trotz gleicher Qualifikation häufiger mit Männern. Wir könnten die Liste endlos lang weiter führen und genau deswegen wollen wir hier noch einmal betonen, wie wichtig der 08. März für uns Frauen und die Weiterentwicklung von Gleichberechtigung ist.

6. Nicht nur wir Frauen dürfen feiern

Auch die lieben Männer sind dabei – allerdings nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, denn das sind momentan die einzigen Bundesländer, die den Weltfrauentag als offiziellen Feiertag haben. Vielleicht folgen die anderen ja auch irgendwann noch ...

Verwendete Quelle: lpb-bw.de