
In der Welt der Hautpflegeprodukte gibt es eine Vielzahl von Optionen, die manchmal verwirrend sein können. Bodylotion und Bodymilk sind zwei Begriffe, die oftmals synonym verwendet werden, aber tatsächlich einige Unterschiede aufweisen. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, was Bodylotion und Bodymilk sind, wie sie sich unterscheiden und welche Vorteile sie jeweils bieten.
So unterscheiden sich Bodylotion und Bodymilk
Um festzuhalten, in welchen Punkten sich Bodylotion und Bodymilk unterscheiden, müssen wir uns die jeweiligen Eigenschaften der Produkte genauer anschauen:
Was ist Bodylotion?
Bodylotion ist eine leichte Feuchtigkeitscreme, die speziell für die Anwendung auf dem Körper entwickelt wurde. Sie besteht aus einer Mischung aus Wasser und Ölen, die dazu dient, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie geschmeidig zu machen. Die Lotions haben in der Regel eine dünnere Konsistenz als Bodymilks und ziehen schnell in die Haut ein. Die Produkte sind ideal für Menschen mit normaler bis leicht trockener Haut, da sie die Haut hydratisieren, ohne einen fettigen Rückstand zu hinterlassen.
Was ist Bodymilk?
Im Gegensatz zur Bodylotion hat Bodymilk eine dickere Konsistenz und enthält einen höheren Anteil an Ölen – also sprechen wir hier schon eher von einer Creme. Dies macht sie besonders nährend und feuchtigkeitsspendend für trockene und empfindliche Haut. Bodymilks sind reichhaltiger als Bodylotions und bieten eine intensivere Pflege. Die Cremes helfen dabei, die Hautbarriere zu stärken und vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen. Bodymilks sind auch eine gute Option für Menschen mit reiferer Haut, da sie dazu beitragen können, das Auftreten von Falten zu reduzieren und die Haut straffer aussehen zu lassen.
Unterschiede in der Anwendung
Die Anwendung von Bodylotion und Bodymilk ist ähnlich, jedoch gibt es einige feine Unterschiede. Bodylotion wird normalerweise nach dem Duschen oder Baden auf die noch leicht feuchte Haut aufgetragen. Sie lässt sich leicht verteilen, was sie ideal für den täglichen Gebrauch macht. Bodymilk hingegen wird oft als intensivere Pflege angewendet und kann auch für Massagen verwendet werden.
Zieht Bodylotion oder Bodymilk schneller ein?
Bodylotion zieht in der Regel schneller in die Haut ein als Bodymilk. Aufgrund ihrer dünnflüssigeren Konsistenz und des niedrigeren Ölanteils wird die Lotion leichter von der Haut aufgenommen und hinterlässt keinen fettigen Rückstand. Dies macht sie ideal für Menschen, die eine schnell einziehende Feuchtigkeitspflege bevorzugen oder keine Zeit haben, lange auf das Einziehen zu warten.
Bodymilks hingegen haben eine dickere Konsistenz und enthalten einen höheren Anteil an Ölen. Dadurch benötigt die Creme etwas mehr Zeit, um vollständig in die Haut einzuziehen. Wenn du Bodymilk verwendest, musst du also möglicherweise etwas geduldiger sein und ein paar Minuten warten, bis sie eingezogen ist. Dies kann jedoch von Produkt zu Produkt variieren, da einige Bodymilks eine leichtere Textur haben und schneller einziehen können als andere.

Wie oft sollte man sich mit Bodylotion oder Bodymilk eincremen?
Die Häufigkeit, mit der du dich mit Bodylotion oder Bodymilk eincremen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Hauttyp, deinen individuellen Bedürfnissen und den Umweltbedingungen. Hier sind einige Richtlinien, die dir helfen können, die richtige Anwendungshäufigkeit zu bestimmen:
- Hauttyp: Menschen mit normaler bis leicht trockener Haut können sich in der Regel täglich mit Lotion oder Bodymilk eincremen, um die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Bei trockener oder empfindlicher Haut kann es erforderlich sein, sich mehrmals täglich einzucremen, insbesondere nach dem Duschen oder Baden, um den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen.
- Umweltbedingungen: In kalten oder trockenen Klimazonen kann die Haut schneller austrocknen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich öfter mit Feuchtigkeitscreme einzucremen, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Ebenso können Sonneneinstrahlung, windige Bedingungen oder klimatisierte Räume die Haut austrocknen, daher ist eine regelmäßige Anwendung von Feuchtigkeitspflege in solchen Situationen wichtig.
- Aktivitätsniveau: Wenn du sportlich aktiv bist, viel im Wasser bist oder viel schwitzt, kann dies dazu führen, dass die Haut Feuchtigkeit verliert. In diesem Fall ist es ratsam, sich nach dem Sport oder bei Bedarf erneut mit Feuchtigkeitscreme einzucremen, um die Haut zu hydratisieren.
Bodylotion oder Bodymilk: Was ist besser? Die Vorteile im Überblick
Um dir abschließend die Wahl zu ereichtern, welches Produkt besser zu deiner Haut und deinen Bedürfnissen passt, haben wir dir die jeweiligen Vorteile zusammengefasst:
Vorteile von Bodylotion
- Bodylotions sind ideal für Menschen mit normaler bis leicht trockener Haut. Sie bieten leichte Feuchtigkeit und ziehen schnell ein, ohne einen fettigen Rückstand zu hinterlassen.
- Bodylotions sind in der Regel in einer Vielzahl von Düften erhältlich und können auch beruhigende Inhaltsstoffe enthalten, um gereizte Haut zu beruhigen.
- Sie eignen sich gut für den täglichen Gebrauch und können helfen, die Haut geschmeidig und hydratisiert zu halten.
Vorteile von Bodymilk
- Bodymilks sind besonders nährend und feuchtigkeitsspendend und daher ideal für trockene und empfindliche Haut. Sie enthalten einen höheren Anteil an Ölen, um die Haut intensiv zu pflegen und vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen.
- Bodymilks können helfen, das Auftreten von Falten zu reduzieren und die Haut straffer aussehen zu lassen.
- Sie sind auch eine gute Option für Menschen mit reiferer Haut, da sie dazu beitragen können, den natürlichen Alterungsprozess zu verlangsamen.
Fazit: Bodylotion und Bodymilk sind zwei verschiedene Produkte, die für unterschiedliche Hautbedürfnisse entwickelt wurden. Während Bodylotion eine leichte Feuchtigkeitscreme ist, die schnell einzieht und ideal für normale bis leicht trockene Haut ist, bietet Bodymilk eine intensivere Pflege für trockene und empfindliche Haut. Die Wahl zwischen Bodylotion und Bodymilk hängt von deinem Hauttyp und deinen individuellen Bedürfnissen ab. Egal für welches Produkt du dich entscheidest, beide bieten Vorteile, um deine Haut gesund, hydratisiert und geschmeidig zu halten.