Schneckenschleim-Creme für makellose Haut? Das steckt hinter dem Beauty-Hype

Schneckenschleim-Creme? Ja, richtig gehört. Was kurios klingt, wird von vielen Beauty-Liebhaberinnen als Wundermittel für schöne Haut gefeiert. Wir verraten dir, was dahinter steckt. 

Frau trägt Gesichtscreme auf© Foto: senivpetro/Freepik
Was ist dran am Hype um Schneckenschleim-Cremes? Wir klären auf.

Schneckenschleim-Cremes haben in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erlebt. Vor allem in den sozialen Medien zeigen sich immer wieder Beauty-Liebhaberinnen, die auf den angesagten Wirkstoff schwören. Doch was steckt wirklich hinter diesem ungewöhnlichen Beauty-Trend? Wir erklären, was Schneckenschleim-Cremes für unsere Haut tun können.

Was bewirkt Schneckenschleim für die Haut?

Schneckenschleim wird in der Kosmetikindustrie aufgrund seiner regenerierenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften geschätzt. Als Wirkstoff in Hautpflegeprodukten wurde Schneckenschleim zuerst in Korea eingesetzt. Mittleweile gibt es auch hierzulande viele Fans, die auf die außergewöhnlichen Beauty-Produkte schwören. Schneckenschleim-Cremes sollen bei folgenden Hautproblemen helfen:

  • Akne und Unreinheiten: Der Schneckenschleim wirkt von Natur aus entzündungshemmend und unterstützt die Wundheilung.
  • Falten und Linien: Dank seines hohen Anteils an Kollagen und Elastin soll er die Haut straffen und das Erscheinungsbild feiner Linien reduzieren.
  • Pigmentflecken: Schneckenschleim kann helfen, Pigmentstörungen abzubauen und einen gleichmäßigen Hautton zu fördern.
  • Trockene Haut: Die natürlichen Feuchthaltefaktoren im Schneckenschleim sorgen für ein geschmeidiges Hautbild.

Sind Schneckenschleim-Cremes gut für die Haut?

Bestimmter Schneckenschleim kann als Creme oder Serum bei vielen Hautproblemen Linderung verschaffen. Der Wirkstoff enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie:

  • Allantoin: Wirkt beruhigend und regenerierend.
  • Glykolsäure: Peelt sanft und fördert die Zellerneuerung.
  • Kupferpeptide: Stimulieren die Kollagenproduktion.
  • Hyaluronsäure: Bindet Feuchtigkeit in der Haut.

Wichtig zu erwähnen ist hierbei jedoch, dass Schneckenschleim nicht gleich Schneckenschleim ist. Tatsächlich unterscheidet man zwei Arten von Schneckenschleim:

Fortbewegungsschleim (Helix Aspersa Müller)

Dieser Schleim dient der Schnecke dazu, sich fortzubewegen und Oberflächen zu überwinden. Er enthält zwar einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, ist jedoch für die Hautpflege weitgehend wirkungslos.

Snail Secretion Filtrate (SSF)

Hierbei handelt es sich um ein Filtrat, das aus dem Schleim gewonnen wird, den die Schnecke bei Stress oder Verletzungen produziert. Dieser Schleim enthält eine hohe Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen, die für die Haut regenerierend und feuchtigkeitsspendend wirken.

Ethisches Dilemma um Schneckenschleim-Cremes

Genau hier liegt leider das ethische Problem: Um große Mengen des wertvollen Schneckenschleims SSF zu gewinnen, werden die Schnecken meist in Stresssituationen gebracht. Dies geschieht teilweise durch elektrische Stimulation oder mechanische Reizung. Diese Methoden sind äußerst umstritten und werden von Tierschützern kritisiert.

Wie erkennt man eine gute Schneckenschleim-Creme? 

Wer sich für die Nutzung von Schneckenschleim-Kosmetikprodukten entscheidet, sollte beim Kauf zwei wichtige Dinge beachten:

1. Wirkungsvoll ist nur SSF

Wirkungsvoll ist nur eine bestimmte Art des Schneckenschleims, der Snail Secretion Filtrate (SSF). Schaue dir also vor dem Kauf die Inhaltsstoffliste ganz genau an.

2. Zertifizierungen fürs Tierwohl

Um sicherzustellen, dass Schneckenschleim-Produkte unter möglichst tierfreundlichen Bedingungen hergestellt werden, solltest du auf folgende Zertifizierungen achten:

  • Bio-Siegel: Bio-zertifizierte Produkte stammen aus ökologischem Anbau und unterliegen strengen Richtlinien zum Tierschutz.
  • Cruelty-free-Siegel: Dieses Siegel garantiert, dass das Produkt und seine Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden.
  • Tierwohl-Siegel: Einige Organisationen vergeben spezielle Siegel für Produkte, bei deren Herstellung das Tierwohl im Vordergrund steht. Diese Siegel können jedoch sehr unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, sich über die jeweiligen Kriterien zu informieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass es derzeit noch keine einheitlichen Standards für die Zertifizierung von Schneckenschleim-Produkten gibt. 

Wir sind auf Amazon auf ein überraschendes Anti-Aging-Produkt mit Hyaluronsäure gestoßen, welches als ein absoluter Bestseller gilt.
Weiterlesen

Alternativen zu Schneckenschleim-Cremes

Du hast zu viele ethische Bedenken bei der Verwendung von Schneckenschleim-Cremes, wünschst dir aber die tolle Wirkung für deine Haut? Dann gibt es einige Alternativen, die ähnlich wirken, auf die du stattdessen setzen kannst.

Synthetische Alternative

Durch biotechnologische Verfahren können beispielsweise Peptidketten hergestellt werden, die denen im Schneckenschleim ähneln. Diese Peptide können ähnliche regenerierende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften haben.

Pflanzliche Extrakte

Auch aus Pflanzen lassen sich Inhaltsstoffe gewinnen, die die Haut regenerieren und schützen können. So enthalten beispielsweise Aloe vera und Centella Asiatica ähnliche Wirkstoffe wie Schneckenschleim.