Gepflegte Hände und Nägel sagen viel über eine Person aus, so werden diese neben gepflegten Zähnen als eine Art Visitenkarte betrachtet. Nägel lackieren gehört also für die meisten Frauen zur Beauty-Routine wie die Hautpflege. Aber wie häufig ist Nägel lackieren überhaupt gut für die Nägel oder wie kann man Nägel lackieren, ohne ständig über den Rand zu malen. Wir verraten einige Tipps und Tricks rund ums Nägellackieren!
Kennst du schon diesen fruchtigen Nagel-Trend?
- Nägel lackieren: Die richtige Reihenfolge Schritt für Schritt
- Nägel lackieren: Das schaffen auch Anfänger
- Wie viele Schichten sollte man auftragen?
- Nägel lackieren ohne übermalen?
- Wann am besten Nägel lackieren?
- Wie kann man kurze Nägel lackieren?
- Kurze Nägel lackieren: Welche Farben eignen sich am besten?
- Wie oft sollte man sich die Nägel lackieren?
- Was passiert, wenn man die Nägel zu häufig lackiert?
- Die möglichen Nachteile von Nagellack
Nägel lackieren: Die richtige Reihenfolge Schritt für Schritt
Für ein perfektes Ergebnis müssen die Fingernägel mit Nagelfeile und Nagelhautstäbchen in Form gebracht werden sowie sauber und fettfrei sein. Hier kommen alle Schritte im Überblick, die fürs Nägellackieren wichtig sind:
- Nagellackreste entfernen
- Nägel feilen, die Nagelhaut zurückschieben oder entfernen
- Final mit Nagellackentferner nochmals drübergehen, und die Nägel zu dehydrieren und zu säubern.
- Basecoat (Unterlack) auftragen – trocknen lassen
- Erster Anstrich Nagellack auftragen – trocknen lassen
- Zweiter Anstrich Nagellack auftragen – trocknen lassen
- Topcoat (Überlack) auftragen – trocknen lassen
Nägel lackieren: Das schaffen auch Anfänger
1. Nägel lackieren: Zuerst verwendest du einen Basislack, auch Base oder Basecoat genannt. Davon brauchst du nur einen Anstrich und lässt diesen nach dem Auftragen trocknen. Der Basecoat, der das gleiche wie ein Unterlack ist, hat verschiedene Funktionen: Er soll er die Fingernägel beim Nägellackieren vor Verfärbungen schützen und gleichzeitig den Untergrund vorbereiten sowie kleine Unebenheiten durch Rillen ausbessern. Der Lack hält dann einfach besser und lässt sich gleichmäßiger auftragen.
2. Dann folgt der erste Farbanstrich und lässt diesen trocknen, bevor die zweite Lackierung erfolgt. Auch der nächste muss gut durchtrocknen.
3. Nach dem zweiten Anstrich inklusive Trockenzeit folgt nun der Topcoat, auch Überlack genannt – mit diesem schützt und versiegelst du den Lack, was ihn länger haltbar macht.
Wie viele Schichten sollte man auftragen?
Den Hauptlack trägt man stets zweimal auf – so erzielt man nicht nur das beste Farbergebnis, der Nagellack hält auch viel länger. Eine Ausnahme können sehr hoch pigmentierte Lacke sein, bei denen ein Anstrich reicht. Oder man möchte eine sanftere Optik, dann kann man beim Nägellackieren auch die zweite Schicht weglassen.
Entdecke die Trendfarbe Viva Magenta
Nägel lackieren ohne übermalen?
Wenn man es ordentlich machen will, dann muss der alte Lack herunter – alles andere ist Flickwerk und hält nur kurzfristig. Der Lack braucht eine fettfreie und durchgehende Fläche, um sich mit der Nagelfläche vernünftig zu verbinden und zu halten. Aber klar, wenn eine kleine Ecke abgesprungen ist und es schnell gehen muss, werden sich die meisten von uns sich mit einer kleinen Reparatur behelfen. Hierzu etwas Farbe auf die abgesprungene Stelle auftragen, trocknen lassen und dann den Nagel insgesamt einmal überstreichen. So übersteht dieser zumindest den Tag oder das Abendessen mit Freundinnen oder einem Date.
Wann am besten Nägel lackieren?
Um Nägel zu lackieren, gibt es keinen richtigen Zeitpunkt – wichtig ist, dass man sich die Zeit dafür nimmt. Wie schon zuvor beschrieben: Nägel lackieren braucht durch die verschiedenen Lacke, Arbeitsschritte und Trockenphasen Zeit.
Aber: Man solle aber NICHT die Nägel lackieren, wenn man gerade aus der heißen Wanne kommt – die Nägel sind dann aufgequollen, porös und der Nagellack kann splittern. Besser man wartet etwas bevor man mit dem Nägellackieren beginnt. Zuvor die Nägel mit Nagellackentferner dehydrieren.
Mit diesem Trick hält der Nagellack doppelt so lange
Wie kann man kurze Nägel lackieren?
Nicht jede Frau liebt lange Fingernägel – gerade im Alltag sind sie ab einer gewissen Länge denkbar unpraktisch. Nichtsdestotrotz ist ja alles Geschmacksache. Beim Nägellackieren haben lange Fingernägel aber einen großen Vorteil, denn man kann mit dem Pinsel ganz einfach von unten nach oben streichen, ohne die Fingerkuppe mitzulackieren, was bei kurzen Nägeln schnell passieren kann.
Aber, ob kurz oder lang – das Prinzip beim Lackieren der Nägel ist dasselbe: Man führt den Pinsel von unten nach oben. Generell solltest du exakt arbeiten, um so wenig wie möglich später ausbessern zu müssen. Achte daher auch darauf, das Nagelbett möglichst nicht zu übermalen und setze den Pinsel etwas höher an. Etwaige Farbpatzer entfernst du später mit einem Ohrenstäbchen und Nagellackentferner oder mit Korrekturstiften – mit diesen sind auch Feinarbeiten möglich. Tipp: Du kannst im Vorwege auch Vaseline verwenden, und diese rund um den Nagel leicht auftragen – das Fett verhindert, dass du übermalst.
Kurze Nägel lackieren: Welche Farben eignen sich am besten?
Welche Farbe du verwendest, ist dir überlassen – jeder Ton kann toll aussehen, auch dunkle Farben wie Schwarz sind bei kurzen Fingernägeln beliebt. Bei breiten Finger bietet es sich an, kräftige Farben nicht ganz auszumalen, damit die Finger schmaler wirken. Nude-Farben sehen stets sehr gepflegt aus. Mach daher, wie du möchtest und wie es am besten zu deinen Outfits passt!
Wie oft sollte man sich die Nägel lackieren?
Es gibt keine genaue Regel dafür, wie oft man sich die Nägel lackieren sollte. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zustand der Nägel, der Art des Nagellacks und den persönlichen Vorlieben. Grundsätzlich ist es wichtig, den Nägeln ausreichend Zeit zum Regenerieren zu geben, da häufiges Lackieren sie schwächen kann. Experten und Expertinnen empfehlen, zwischen zwei Lackierungen eine Pause von einigen Tagen einzulegen, um den Nägeln Zeit zum Atmen zu geben. Zudem ist es ratsam, qualitativ hochwertige Nagellacke zu verwenden und auf eine gute Nagelpflege zu achten, um die Gesundheit der Nägel zu erhalten.
Was passiert, wenn man die Nägel zu häufig lackiert?
Auch wenn wir lackierte Nägel liebsten, sollte man ihnen zwischendurch immer wieder eine Pause gönnen. Die Nägel müssen mal "aufatmen" können, sprich Luft bekommen. Es handelt sich schließlich um ein chemisches Produkt – auch wenn die Lacke immer ökologischer werden, gibt es nach wie vor keine chemiefreien. Nägel lackieren beansprucht diese daher, denn Chemikalien wie Formaldehyd entziehen ihnen Feuchtigkeit. Daher fühlen sich die Nägel auch schnell spröde an. Man kann sich die Nägel regelrecht ruinieren, weshalb man es nicht übertreiben und individuell schauen sollte, wie jeweils der Zustand nach der letzten Lackierung ist. Lieber einmal öfter aussetzen!
Die möglichen Nachteile von Nagellack
Nagellack kann zweifellos unsere Nägel verschönern und unseren Look vervollständigen. Dennoch gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die mit der Verwendung von Nagellack einhergehen können. Zum einen kann Nagellack unsere Nägel austrocknen und spröde machen, da er oft chemische Inhaltsstoffe wie Aceton enthält. Darüber hinaus kann das ständige Auftragen und Entfernen von Nagellack zu einer Schwächung der Nagelstruktur führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Nagellack allergische Reaktionen oder Hautirritationen verursachen kann, insbesondere bei Personen mit empfindlicher Haut. Es ist daher wichtig, den Nagellack regelmäßig zu wechseln und Pausen einzulegen, um den Nägeln Zeit zur Erholung zu geben.

Verwenedete Quellen: pinterest.com