Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Creme gegen Reibeisenhaut: Die besten Produkte
Reibeisenhaut ist ein häufiges Hautproblem, das unschöne Pickelchen und raue Stellen auf der Haut verursacht. Doch zum Glück gibt es spezielle Cremes, die Abhilfe schaffen ...

Du kennst das vielleicht auch: Die unangenehme Reibeisenhaut, die vor allem an den Oberarmen, Oberschenkeln und am Gesäß auftreten kann. Diese kleinen Pickelchen und rauen Stellen können nicht nur optisch stören, sondern auch zu Juckreiz und Unwohlsein führen. Doch zum Glück gibt es spezielle Cremes, die helfen können, diese Hautprobleme zu mildern oder sogar ganz zu beseitigen. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Produkte vor, die dir dabei helfen können, deine Reibeisenhaut loszuwerden.
Die besten Cremes gegen Reibeisenhaut
Urea Cica Repair+ hauterneuernde Creme von Mixa
Die Urea Cica Repair+ hauterneuernde Creme von Mixa ist ideal zur Behandlung von Reibeisenhaut. Mit ihrem hohen Gehalt an Urea spendet sie intensiv Feuchtigkeit und stärkt die Hautbarriere. Dadurch wird die Haut geschmeidiger und glatter. Die Creme hilft, die rauen Stellen zu mildern und das Erscheinungsbild der Keratosis pilaris zu verbessern.
Urea Creme 42% + 2% Salicylsäure von Ultrove
Die Urea Creme 42% + 2% Salicylsäure von Ultrove ist ebenfalls effektive Lösung gegen Reibeisenhaut. Warum? Mit ihrem hohen Urea-Gehalt spendet sie intensive Feuchtigkeit und glättet die Haut. Die enthaltene Salicylsäure wirkt keratolytisch, entfernt abgestorbene Hautzellen und befreit die Poren. Dadurch wird das Erscheinungsbild der Reibeisenhaut deutlich verbessert. Die Creme ist besonders wirksam und hilft dabei, eine glatte und gesunde Haut zu erreichen.
Salicylsäure Glättende Lotion von Q+A
Die Salicylsäure Glättende Lotion von Q+A ist eine weitere wirksame Option zur Behandlung von Reibeisenhaut. Mit ihrem hohen Gehalt an Salicylsäure hilft sie, abgestorbene Hautzellen sanft zu entfernen und die Poren zu reinigen. Dadurch wird das Erscheinungsbild der Keratosis pilaris reduziert und die Haut glatter. Die Lotion zieht schnell ein und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl. Regelmäßig angewendet, kann sie dazu beitragen, die Reibeisenhaut zu mildern und ein verbessertes Hautbild zu erzielen.
Was ist Reibeisenhaut?
Nachdem wir dir die besten Cremes gegen Reibeisenhaut vorgestellt haben, wollen wir einmal klären, was eigentlich Reibeisenhaut ist. Medizinisch wird dieses Phänomen als "Keratosis pilaris" bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine genetisch bedingte Verhornungsstörung der Haut. Durch eine übermäßige Bildung von Keratin entstehen kleine Verstopfungen der Haarfollikel, was zu den typischen Pickelchen und rauen Stellen führt. Reibeisenhaut ist in erster Linie ein kosmetisches Problem und tritt vor allem bei Menschen mit trockener Haut auf.
Die häufigsten Stellen, an denen Keratosis pilaris auftritt, sind:
- Oberarme: Die Oberarme sind eine der typischsten Stellen für das Auftreten von Keratosis pilaris. Hier bilden sich kleine, raue Pickelchen, die oft rot oder hautfarben sind.
- Oberschenkel: Auch an den Oberschenkeln kann Keratosis pilaris auftreten. Die Haut kann hier ebenfalls kleine, raue Erhebungen aufweisen.
- Gesäß: Das Gesäß ist eine weitere häufig betroffene Stelle für Reibeisenhaut. Hier können sich ebenfalls raue Pickelchen entwickeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass Keratosis pilaris auch an anderen Körperstellen auftreten kann, jedoch sind die genannten Bereiche am häufigsten betroffen.
Welche Wirkstoffe helfen gegen Reibeisenhaut?
Bei der Behandlung von Keratosis pilaris können verschiedene Wirkstoffe helfen. Hier sind einige der effektivsten Wirkstoffe, die in Cremes und Lotionen zur Verfügung stehen:
- Salicylsäure: Salicylsäure ist ein beliebter Wirkstoff zur Behandlung von Reibeisenhaut. Sie wirkt keratolytisch, das heißt sie löst abgestorbene Hautzellen und befreit die Poren. Dadurch wird die Haut glatter und das Erscheinungsbild der Reibeisenhaut verbessert.
- Milchsäure: Milchsäure ist ein weiterer Wirkstoff, der bei der Behandlung von Reibeisenhaut hilfreich sein kann. Sie hat exfolierende Eigenschaften und entfernt sanft abgestorbene Hautzellen. Milchsäure hilft auch dabei, die Haut zu befeuchten und zu beruhigen.
- Urea: Urea, auch bekannt als Harnstoff, ist ein feuchtigkeitsspendender Wirkstoff, der die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und ihre Barrierefunktion stärkt. Durch die Anwendung von Cremes oder Lotionen mit Urea kann die Haut weicher und glatter werden.
- Sheabutter: Sheabutter ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der reich an Fettsäuren und Vitaminen ist. Sie hat feuchtigkeitsspendende und pflegende Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Haut zu beruhigen und zu glätten.
- Jojobaöl: Jojobaöl ist ein leichtes Öl, das schnell in die Haut einzieht. Es enthält viele Nährstoffe und Vitamine, die die Haut pflegen und mit Feuchtigkeit versorgen. Jojobaöl kann helfen, die Reibeisenhaut zu mildern und ein glatteres Hautbild zu erzielen.
Wir wollen noch einmal festhalten, dass nicht alle Wirkstoffe bei jedem gleich gut wirken. Jeder Mensch hat eine individuelle Hautbeschaffenheit, daher kann es sein, dass du verschiedene Produkte ausprobieren musst, um den für dich am besten geeigneten Wirkstoff zu finden.
Weitere Tipps zur richtigen Pflege bei Reibeisenhaut
Um Reibeisenhaut effektiv zu behandeln, ist eine regelmäßige und konsequente Pflege wichtig. Neben der Verwendung einer speziellen Creme, solltest du auch auf die richtige Reinigung und Feuchtigkeitspflege achten. Vermeide zu aggressive Peelings oder zu heißes Duschen, da diese die Haut zusätzlich reizen können. Stattdessen solltest du gegen Keratosis pilaris auf milde Reinigungsprodukte und feuchtigkeitsspendende Lotionen setzen.
Verwendete Quelle: PR