Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Augenbrauen-Trend 2022: Diese neue Methode ist noch besser als Microblading
Bye-bye, Augenbrauenpuder: Eine neue Permanent-Make-up-Technik namens Powder Brows sorgt jetzt für perfekt geformte, natürlichen Brauen. Mehr über die Methode erfährst du bei uns.
Augenbrauen sind wie ein Rahmen für das Gesicht. Sie geben nicht nur mehr Kontur, sondern verleihen der Augenpartie auch mehr Ausdruckskraft. Du wünschst dir perfekte Augenbrauen für jeden Tag und möchtest dir in Zukunft Zeit bei deiner Make-up-Routine sparen? Dann dürfte die Powder-Brows-Methode genau das Richtige für dich sein. Wie die Technik funktioniert, wie lange sie hält, wie viel sie kostet und was der Unterschied zum Microblading ist, erklären wir hier.
Was sind Powder Brows?
Powder Brows sind eine Form des Permanent-Make-Ups mit einer ganz besonderen Technik. Mit dieser werden Pigmente in die Haut gebracht, mit der natürlich wirkende Schattierungen entstehen – ganz so als hätte man die Brauen mit Augenbrauenpuder nachgezeichnet.
Powder Brows vs. Microblading
Die Technik des Microblading hat die Schönheitsindustrie in den letzten Jahren im Sturm erobert. Diese unterscheidet sich ziemlich stark von der Powder-Brows-Technik. Beim Microblading etwa werden feine Augenbrauenhärchen mit einem kleinen Skalpell in die oberste Hautschicht geritzt und mit Farbe aufgefüllt. Wie die Powder-Brows-Technik funktioniert? Mit einer feinen Nano-Nadel, ähnlich einer Tätowiernadel, wird Permanentfarbe in die Hautschicht eingearbeitet. Mit dieser werden aber keine Striche gezeichnet, vielmehr wird die Haut unter den natürlichen Augenbrauen mit Pünktchen schattiert – womit der puderähnliche Effekt entsteht.
Wie lange hält die Methode?
Puderbrauen können bis zu zwei Jahre lang halten. Einige Anwender berichten sogar von einer Haltbarkeit von bis zu drei Jahren. Abhängig ist die Haltbarkeit vom Hauttyp, der Regenerationsgeschwindigkeit und dem Zustand der Haut.
Wie viel kosten Powder Brows?
Der Preis für die Powder Brows ist abhängig vom jeweiligen Kosmetikstudio. In der Regel kostet eine Behandlung allerdings zwischen 300 und 500 Euro.
Was sind die Vorteile der Methode?
Die Pudermethode hat einige Vorteile. Aufgrund der Airbrush ähnlichen Technik hat man bei den Powder Brows deutlich weniger Schmerzen als beim Microblading, da die Haut deutlich weniger traumatisiert wird. Außerdem kommt es zu weniger Einschnitten und somit auch zu weniger Blutungen. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Microblading-Methode ist, dass die Powder Brows deutlich länger halten.
Für wen sind Powder Brows geeignet?
Die Powder-Brow-Methode ist für alle geeignet, die sich einen ausdrucksstarken und doch natürlichen Pudereffekt mit einem weichen Finish für die Augenbrauen wünschen, der lange hält. Im Gegensatz zum Microblading ist die Methode außerdem für alle Hauttypen geeignet.
Mit dieser Technik formst du deine Brauen perfekt
Du bist dir noch nicht sicher, ob du die permanente Technik ausprobieren möchtest, wünschst dir aber trotzdem perfekt geformte Augenbrauen? Wie man diese richtig stylt, hat uns Brauen-Expertin Celia Price – National Brow Artist Benefit Cosmetics Deutschland und Österreich verraten: Und zwar mit dem sogenannten Brow Mapping. Wie das geht? „Hierfür legt man einen Stift an das Nasengrübchen, gerade entlang des Nasenknochens, hoch zur Braue. Da es die Nase schmaler wirken lässt, sollte die Braue hier anfangen und nicht am äußeren Nasenflügel. Das lässt die Augen zu weit auseinander stehen“, so die Expertin. Nun drehst du den Stift bis zum äußeren Augenwinkel. Dort liegt der Endpunkt deiner Braue. Die kleinen Punkte helfen dir dabei, deine Augenbrauen mit Farbe zu füllen und ihre ideale Form zu ziehen.
Video: Schöne Augenbrauen: Diese langfristigen Methoden gibt es!
