

Von der Pille bekommen wir Gewichtsprobleme, der Einsatz einer Spirale ist sehr schmerzhaft und die Verhütung mit Kondom? Einfach nervig. Gäbe es doch nur eine sichere Verhütungsmethode ohne Hormon-Cocktail, Leiden und Strapazen! Und jetzt aufgepasst: es gibt sie wirklich! Die "Natürliche Familienplanung" vereint all diese Kriterien und ist darüberhinaus völlig kostenlos.

Zugegeben, der Name "Natürliche Familienplanung", kurz "NFP" ist etwas verwirrend. Vor allem, wenn man sich dem Thema Verhütung nähern möchte. Doch NFP bedeutet lediglich, dass man die Zeichen seines Körpers zu lesen lernt und dadurch sowohl seine unfruchtbaren Tage, als auch die fruchtbaren Tage bestimmen kann. So dient das Konzept der NFP sowohl der Familienplanung, als auch der sicheren Verhütung. Um jedoch eben diese Verwirrung zu umgehen, hat sich die Arbeitsgruppe NFP der Malteser sowie das Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit dem Thema zugewandt und den sogenannten "Sensiplan" initiiert. Der Sensiplan ist die sicherste Verhütungsmethode der NFP und basiert auf der Kombination der Temperaturmessung und Schleimbeobachtung. Und so geht's:
Die Temperaturmessung
Jeden Morgen, wenn möglich um die gleiche Uhrzeit, wird die Temperatur in der Scheide gemessen. Die sogenannte Basaltemperatur ist vor dem Eisprung etwas niedriger. Um den Eisprung herum steigt sie dann (um wenige Zehntel Grad) erkennbar an. Diese Beobachtung ermöglicht es, den Beginn der unfruchtbaren Tage nach dem Eisprung sicher festzulegen. Während der unfruchtbaren Tage sind Sie sicher vor einer Schwangerschaft geschützt und brauchen nicht zusätzlich zu verhüten und sich in Enthaltsamkeit zu üben.

Um das für Sie geeignete Thermometer zu finden, können Sie in der Apotheke Ihres Vertrauens nachfragen. Die meisten Apotheken haben diese Messgeräte vorrätig und können über richtige Anwendung und Risiken informieren.
Schleimbeobachtung
Ein zweiter wichtiger Faktor des Sensiplans ist die Bestimmung der fruchtbaren Tage anhand des Zernixschleims. Drüsen im Gebärmutterhals (Zervix) bilden im Laufe des Zyklus Schleim von wechselndem Aussehen und unterschiedlicher Menge. Diese Schleimproduktion ist meistens einige Tage nach der Monatsblutung erstmals wahrnehmbar. Je näher der Eisprung rückt, desto reichlicher und flüssiger wird der Zervixschleim. Er hat dann eine ähnliche Beschaffenheit, wie Eiweiß. Nach dem Eisprung dickt der Zervixschleim wieder ein, verschließt pfropfartig den Muttermund und wird für die Samenzellen wieder undurchdringbar.
Bei der natürlichen Verhütung mit dem Sensiplan dreht sich also alles um den Eisprung. Die Eizelle ist nur etwa 12-18 Stunden befruchtungsfähig und Spermien können unter optimalen Bedingungen nur etwa fünf Tage überleben. Diese Tage um den Eisprung herum gelten daher als fruchtbar - alle anderen Tage gelten als unfruchtbar und Sie können den Sex mit Ihrem Partner voll und ganz und ohne Risiko einer Schwangerschaft genießen.

Die Verhütungsmethode mit Sensiplan erfordert nicht nur Ihre Disziplin, sondern auch die Ihres Partner. Denn wenn Sie Ihre fruchtbaren Tage haben, ist entweder Enthaltsamkeit oder zusätzliche Verhütung mit einen Kondom notwenig. Ebenso ist es notwenig, eine Zyklustabelle zu führen, in der Sie alle Daten der Temperaturmessungen und des Beobachten des Schleims sammeln. Nur so können Sie sich einen guten Überblick über ihren Zyklus verschaffen. Ein regelmäßiger Zyklus ist ebenfalls von Vorteil, denn so können die Tage um den Eisprung noch exakter berechnet werden.
Vorteile des Sensiplans:
- Der Pearl-Index liegt bei 0,4 und ist damit genauso sicher, wie die Verhütung mit der Pille
- Die Methode ist sehr kostengünstig
- Kein Vergessen der Pille
- Kein Eingriff, wie bei der Spirale, erforderlich
- Keine Nebenwirkungen aufgrund von Hormonen
Nachteile des Sensiplans:
- Diese Methode ist nur für diszpilinierte Frauen geeignet, die bereit sind, sich mit ihrem Körper auseinander zu setzen
- Regelmäßiger Zyklus von Vorteil
- Die Aufzeichnungen müssen erst einmal über einen längeren Zeitraum betrieben werden
Eine genaue Anleitung, wie der Sensiplan anzuwenden ist und welche Hilfsmittel, Zyklustabellen etc. dazu notwendig sind, erfahren Sie unter anderem auf www.nfp-online.de und auf www.sensiplan.de.