
Liebe – was für ein schönes Gefühl. Aber auch ein zartes, manchmal flüchtiges. Aus Rosenblättern werden Merkzettel (Die Milch ist alle), aus Liebesschwüren nüchterne SMS (Denkst du bitte an die Hausratsversicherung?). Seien wir ehrlich: Wahrscheinlich gibt es kein Paar auf diesem Planeten, das nicht irgendwann beginnt, das Leben zu zweit mehr zu managen, als zu genießen. Weil es kein Patentrezept gibt, und – fassen wir uns mal an die eigene Nase – weil wir ein bisschen faul sind. So viel zu den schlechten Nachrichten.
Nun zu den guten: Es gibt Neuigkeiten aus der Liebesforschung! Genauer gesagt: Der amerikanische Psychologieprofessor John M. Gottman, einer der einflussreichsten Paarforscher der Welt, beobachtete über vier Jahrzehnte Tausende Paare dabei, wie sie sich streiten, wie sie ein Problem lösen, über das Weltgeschehen und Alltägliches diskutieren. Dabei hat Gottman ihren Puls und ihre Hirnströme gemessen und jeden Wortfetzen analysiert – und berechnet. Er stieß auf erstaunliche Zahlen und Wahrheiten, das Beste aber: auf kleine und große Wunderwaffen, die wie Schutzschild und Medizin in einem wirken. Ein paar homöopathische Dosen, und nichts kann mehr schiefgehen. Aus seinen Erkenntnissen filterten wir die wichtigsten Tipps und teilten diese für Sie in zwei Gruppen auf. Zum einen hätten wir die „Liebes-Booster“ für Frischverliebte, also Tipps für diejenigen, deren Liebe ein wenig Pflege braucht, damit sie groß und stark wird. Und dann hätten wir noch die „Liebesverstärker“ für Langzeitpaare – also praktische Ratschläge für alle, die ihre Bindung schützen und festigen möchten.
Übrigens: Wenn Sie in einer längeren Beziehung stecken und jetzt meinen, dass man sich die Tipps für Frischverknallte dann ja sparen kann – nichts da! Wir raten dazu, am besten alle Punkte mitzunehmen, denn profitieren werden Sie garantiert von jedem ...
Die Love-Booster:
AUFMERKSAMKEIT KENNT KEINEN AUFSCHUB.
Dazu zunächst eine interessante Zahl aus der Wissenschaft: Die Bitte um Aufmerksamkeit wird in glücklichen Beziehungen zu 86 Prozent erfüllt. In unglücklichen nur zu 33 Prozent. Dahinter steckt die simple Idee, den anderen wirklich zu sehen. Und zwar immer. In den ersten Tagen hat man, als wäre man auf LSD, jedes Zucken seiner Gesichtsmuskeln aufgesaugt, jede winzige Reaktion beobachtet. Was mag er und was nicht, worüber lacht er? Nicht schleifen lassen! Sorgen wir lieber dafür, dass der Partner niemals unsichtbar wird.
DIE FÄHIGKEIT ZUR SELBSTBERUHIGUNG.

In der Ruhe liegt die Kraft! Gottman fand heraus, dass ein ruhiger Puls während Diskussionen darüber entscheidet, ob ein Paar langfristig glücklich und zusammen bleibt. Und die Fähigkeit zur Selbstberuhigung nimmt einem Streit seine zerstörerische Kraft. Selbst wenn man es einigen Streithähnen nicht ansieht, schreibt Gottman, schießt der Puls bei einem Konflikt schnell in die Höhe, die Finger schwitzen, das System kollabiert, und man sagt und tut Dinge, die einem hinterher leidtun. Was hilft: Ruhiges Ein- und Ausatmen, ähnlich wie bei einer Meditation gleich. Dabei die Bauchmuskeln bewusst entspannen – spüren, wie die Muskeln angenehm schwer werden. Das ist reine Übungssache, die, wenn sie gelingt, dafür sorgt, dass man durchschnauft, einen kühlen Kopf bewahrt und nicht reflexartig zurückzuschießt.
WOHLWOLLENDER HUMOR.
Da wird aus einer Kabbelei plötzlich bitterer Ernst. Ist das dann gleich ein schlechtes Zeichen? Wenn es während einer Diskussion gelingt, den Ernst der Lage auch mal durch ein Lachen zu durchbrechen (Da ist es wieder, dein Grübchen, wenn du dich aufregst!), an etwas Gutes zu erinnern, können Sie sich so oft fetzen, wie Sie wollen. In der Zahlensprache heißt das: Fünf positive Momente stehen einem negativen gegenüber – dann überwinden Paare die unangenehmen Phasen ihrer Beziehung nicht nur, sondern gehen gestärkt daraus hervor. Wenn sie beherzigen, dass weniger rosige Momente nicht nur zum Leben zu zweit dazugehören, sondern in gewisser Weise unabdingbar sind.
AUFRICHTIGKEIT STEHT ÜBER HARMONIE.
Einer der größten Irrtümer in der modernen Beziehungsgeschichte: Es gilt das oberste Prinzip, sich gut zu fühlen. Studien belegen etwas anderes. Wenn seine neue Hose schlecht sitzt und seine Nackenrasur seltsam an Kim Jongun erinnert, dann muss er das – wenn man ihm das ins Gesicht sagt – auch schlucken. Umgekehrt darf er äußern, dass er das Quinoa Rezept supereklig findet, das man immer kocht, weil man es für köstliches Superfood hält. Der Letzte, bei dem man seine Gedanken krampfhaft zensiert, sollte der Mensch sein, den man liebt. Und der darf auch ehrlich und aufrichtig sagen, wenn wir seiner Meinung nach danebenliegen. Oder wenn er jetzt mal Zeit für sich braucht, obwohl man liebend gerne mit ihm kuscheln würde. Die vielen guten Momente entstehen auf Dauer nur, wenn es Platz für Offenheit gibt.
WENN’S BEI DIR DRÜCKT, HALTE ICH DIE WELT AN.
Und habe nur Ohren für dich – so sollte das un sichtbare Beziehungsmotto von Beginn an lauten. Kennen Sie dieses Kinderspiel, bei dem man die Augen schließt und sich einfach fallen lässt? In dem Urvertrauen, dass der andere einen auffängt. Man kichert, obwohl das Risiko ziemlich hoch ist, denn man könnte dabei ganz schön auf die Nase fallen. Heißt in der Praxis: Nicht jeder Gefallen muss umgehend erfüllt, nicht jeder Bitte stante pede Folge geleistet werden. Aber wenn einer von beiden sich wirklich in Not befindet, zählt nur das. Und kein wichtiges Meeting, kein Telefonat und keine Whatsapp stinkt dagegen an.

Warten Sie, halt! Fangen wir doch erst mal bei den absoluten Beziehungskillern an, die jeder von uns kennt. Sie heißen:
VERACHTUNG, SCHARFE KRITIK, VERTEIDIGUNG, RÜCKZUG.
Genervtes Augenrollen, herablassende Kritik, ein zynischironischer Ton, die „Musst du gerade sagen“ Taktik und verschränkte Arme als Zeichen dafür, dass man soeben die Chinesische Mauer zwischen sich und dem Partner errichtet hat, das alles unterhöhlt die Beziehung. Meist schleichend. Gottman hat errechnet, dass Paare in diesem Streit Modus im Schnitt nach 5,6 Jahren auseinandergehen. Man kann es nicht oft genug sagen: Nicht jeder schlechte Moment schlägt als Soll auf dem Liebeskonto zu Buche (siehe dazu auch der Liebes-Booster „Humor“). Aber nehmen Sie sich vor den Killern in Acht, sie lauern überall!
DIE COFFEE-TABLE-STRATEGIE.
Erfunden wurde sie von dem amerikanischen Psychologen Andrew G. Marshall, der bei seinen Paartherapien eine spannende Beobachtung machte: Gerade die Paare, bei denen es um Untreue ging, verließen seine Praxis besonders glücklich. Was war passiert? Nach ihren Affären trauten sie sich, alles auf den Tisch zu legen, was sie nie zu sagen wagten. Er litt darunter, dass sie mehr verdiente. Sie hasste seine Mutter ... Diese heißen Eisen in Ruhe anzufassen, wirkte so befreiend, dass sie sich danach erleichtert wieder annäherten. John M. Gottman hat Fragetechniken entwickelt und in seinen Büchern niedergeschrieben (zum Beispiel „Die Vermessung der Liebe“, 381 Seiten, KlettCotta, 21,95 €), die auch ohne Affäre funktionieren und dabei helfen, Tabus so anzupacken, dass dabei nicht Ihr englisches Teeservice zerbricht.
LASSEN SIE ALTE KAMELLEN RUHEN, DENN SIE WIRKEN TOXISCH.
Um bei dem Bild zu bleiben: Alte Bonbons vom vorvorletzten Faschingszug würden Sie doch auch wegwerfen, anstatt dafür eine Keramikfüllung zu riskieren. Langzeitpaare neigen dazu, bei jedem Konflikt alte Probleme/ähnliche Situationen hervorzukramen, als Munition sozusagen. Er hat im Jahr 2010 Ihren Jahrestag gründlich verbaselt – und das bekommt er auch jetzt noch regelmäßig aufs Brot geschmiert. Manche Verletzung sitzt tiefer, das stimmt. Aber verabschieden Sie sich dennoch davon. Jedes Problemchen sollte individuell betrachtet und separat gelöst werden. Lassen Sie den alten Ballast hinter sich, er beschwert nur unnötig und hält verjährte Schuldgefühle am Köcheln – wie Gift.
GLÜCKLICHE PAARE LASSEN PROBLEME UNGELÖST RUHEN.

John M. Gottman stellte fest, dass es in vielen Beziehungen Konflikte gibt, die sich nicht lösen lassen. Lange Zeit dachte man, jede Unstimmigkeit müsse so lange beackert werden, bis sie sich in Luft auflöst. Ein Irrtum, wie Gottman herausfand. Erfolgreiche Paare bereinigen sie ganz anders: Sie ignorieren sie einfach. Es kann Einstellungen, Weltanschauungen und Geschmacksfragen betreffen. Sich immer wieder in Diskussionen darüber zu verstricken, bringt nichts. Es einfach so stehen zu lassen, schon eher. Wenn dagegen jeder versucht, seinen Standpunkt durchzudrücken, und sei es nur die Frage, wer den Abwasch macht, geht die Liebe flöten. Besser: Einen Partner wählen, dessen Macken man nicht nur erduldet, sondern die man vielleicht sogar liebenswert findet. Sie machen den anderen schließlich einzigartig – und zu der liebenswerten Person, die er ist.
ERWARTUNGEN RUNTERBRECHEN UND GEMEINSAMKEITEN FINDEN.
Seien wir nicht naiv: Na klar haben wir in einer Beziehung Erwartungen und Träume. Aber wir neigen sehr schnell dazu, nach zwei saftigen Streits alles infrage zu stellen und den Liebsten über Bord zu werfen, vielleicht kommt ja noch einer, der besser passt. Abwasch, Urlaub, Heirat, Kinder? Gottman nennt sein Gegenmittel etwas nebulös „die gemeinsame geistige Landkarte“. Man entwirft eine Karte und zeichnet, malt und schreibt da Dinge hinein, die einem wichtig sind. Oder die man unbedingt machen will. Es geht darum, gemeinsame Punkte abzustecken und herauszu finden, wohin die grobe Marschrichtung geht. Das Wirgefühl zu stärken. Und darüber lässt sich nicht streiten, oder?