
Ringkombinationen an jeder Hand - deshalb sind sie so beliebt
Ringe sind seit jeher beliebt. Schon vor Hunderten von Jahren galten sie als Statussymbol oder wurden als Tauschwaren gehandelt. Im Mittelalter erhielten Ringe schließlich eine besondere Bedeutung, da sie als Symbol ewiger Verbundenheit bei Eheschließungen zum Einsatz kamen. Der Zauber von Ringen hält bis heute an. Dabei finden wir im Handel eine unendliche Auswahl an verschiedenen Ringen. Neben Verlobungs-, Partner- und Eheringen, die eher am Ringfinger getragen werden, gibt es auch spezielle Daumenringe oder Ringe für den Zeige- sowie Mittelfinger. Jeder Ring lässt sich geschickt mit anderen Ringmodellen kombinieren – doch worauf sollten wir dabei achten?
Tipp 1: Trage gern mehrere Ringe, aber übertreib es nicht
Ringe gibt es in zahlreichen Ausführungen. Ob mit Steinen, Perlen oder eher schlicht – in der passenden Größe, liefern sie einen stilvollen Hingucker an den Fingern. Wer mehrere Ringe an einem Finger kombinieren möchte, nutzt zwei bis drei Modelle. Zusätzliche Ringe könnten beim Zugreifen oder Arbeiten stören. Um also die Bewegungsfreiheit nicht zu stören, gilt in diesem Zusammenhang: Weniger ist mehr. Natürlich können mehrere Finger einer Hand mit Ringen ausgestattet werden. Allerdings sollte die Hand nicht zu überladen erscheinen. Es wirkt harmonischer, wenn stets ein Finger frei bleibt.
Extra-Tipp: Das Tragen von gleichfarbigen Ringen ist niemals verkehrt. Doch auch Mix und Match von verschiedenfarbigen Ringen hat durchaus seinen Reiz. Wer also Silber und Gold oder Rosegold mit Silber mischen möchte, erzeugt interessante Farbvariationen.
Tipp 2: Beachte spezielle Farbkombinationen
Ringe mit Edelsteinen sind immer ein Highlight an den Fingern. Dabei gibt es nicht nur Diamanten, sondern auch zahlreiche bunte Edelsteine wie Rubine, Saphire oder Smaragde, die elegant mit dem Ringmetall verbunden werden. Auch in diesem Rahmen sind Ringkombinationen möglich. Allerdings ist ein gutes Gespür für Farben hilfreich, damit das Arrangement nicht zu bunt wirkt. Ein farbenfrohes Highlight kombiniert mit schlichten Ringen ohne Edelsteine oder Perlen erscheint durchaus stilvoller und lässt das Zusammenspiel verschiedener Ringe ausgewogener erscheinen.
Tipp 3: Statementringe für jeden Anlass
Es gibt durchaus Ringe, die uns zu Herzen gehen. Das betrifft nicht nur Verlobungs- und Eheringe. Es gibt auch Ringe, die zu anderen Anlässen überreicht werden. Einige bilden schöne Erinnerungen zu speziellen Anlässen, wie Feiertage oder die Geburt eines Kindes. Viele Ringe sind mit größeren Steinen verbunden. Diese Statementringe sind am besten solo zu tragen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn der Ring breiter gehalten ist. Diese Ringe heben sich perfekt hervor und sollten lediglich mit einem zusätzlichen Ring an einem anderen Finger kombiniert werden. Ansonsten könnte die Hand insgesamt zu überladen erscheinen.
Ringe gibt es in Hülle und Fülle zu bestaunen. Einige sind eher zart und schlicht gehalten, andere prunkvoll und pompös. Bei Kombinationen ist neben dem Stil, auch die Farbe und Form entscheidend. Oft lässt sich auf einen Blick bereits erkennen, ob eine Ringkombination möglich ist oder nicht. Das Gefühl sollte dabei immer eine gewisse Rolle spielen. Sitzen die Ringe perfekt und sieht die Zusammenstellung fabelhaft aus, ist ein Eyecatcher gewiss.