
Der Weihnachtsstern, auch Poinsettie oder Euphorbia pulcherrima genannt, gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in der Adventszeit. Mit seinen bunten Blättern verschönert er jedes Zimmer und sorgt für ein festliches Ambiente. Doch leider überleben die meisten Weihnachtssterne nur bis zum Fest, ehe sie ihre Blätter verlieren und eingehen. Um das verhindern, kommt es auf die richtige Pflege an.
Im Video erfährst du, wie viel Wasser dein Weihnachtsstern wirklich braucht:
5 Pflege-Tipps für den Weihnachtsstern
1. Heller Standort
Der Weihnachtsstern benötigt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ideal sind Standorte in der Nähe von Fenstern, aber nicht direkt auf der Fensterbank. Achte beim Lüften darauf, dass die Pflanze nicht in der Zugluft steht, denn sie ist empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Eine Raumtemperatur von ca. 18 bis 22 °C ist optimal.
2. Nicht zu viel gießen
Gieße den Weihnachtsstern nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Achte darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn das ist für die Pflanze gefährlicher als kurzes Austrocknen. Sind die Blätter gelb und fallen ab, sind die Wurzeln wahrscheinlich zu nass.
3. Im Winter alle zwei Wochen düngen
Viele wissen es nicht, aber Weihnachtssterne sollten regelmäßig gedüngt werden. Verwende hierfür einen kaliumhaltigen Dünger und versorge deine Pflanze im Winter alle zwei Wochen. Von Frühjahr bis Herbst sollte der Weihnachtsstern wöchentlich gedüngt werden.
4. Im Frühjahr zurückschneiden
Nach Weihnachten landen die meisten Weihnachtssterne im Müll. Das ist schade, denn sie können, wenn sie richtig zurückgeschnitten werden, locker bis zum nächsten Jahr überleben. Schneide die Pflanze nach der Blütezeit, also im Frühjahr, stark zurück und topfe sie um. Verwende hierfür frische Erde. Durch den Rückschnitt wird die Bildung neuer Triebe angeregt und der Weihnachtsstern bekommt eine buschigere Form.
5. Zurück zur Blüte
Um den Weihnachtsstern im nächsten Jahr wieder zum Blühen zu bringen, benötigt die Pflanze ab September eine zweimonatige Ruhephase. In dieser Zeit sollte sie etwa 12 bis 14 Stunden pro Tag in einem abgedunkelten Raum stehen, alternativ tut es auch ein übergestülpter Karton. Auch die Gärtnereien machen sich diesen Trick zunutze. So blüht der Weihnachtsstern pünktlich zur Adventszeit in all seiner Pracht.
Auch spannend: Weihnachtsdeko: 5 schöne Pieces für deine Wohnung
Darauf solltest du beim Kauf eines Weihnachtssterns achten
Bereits beim Kauf eines Weihnachtssterns gibt es einige Dinge zu beachten. Viel zu oft passiert es nämlich, dass man die Pflanze aus dem Supermarkt mitbringt und sie nach ein paar Tagen schon die ersten Blätter verliert – ein Zeichen falscher Lagerung.
- Achte darauf, dass der Weihnachtsstern kräftige Blätter ohne Flecken oder Verfärbungen hat.
- Weihnachtssterne sind empfindlich gegen Kälte. Stelle sicher, dass der Händler die Pflanze ausreichend vor Kälte schützt, z. B. durch Einpacken in Folie oder Papier. Beim Transport nach Hause sollte der Weihnachtsstern ebenfalls gut verpackt sein.
- Wenn möglich, kaufe den Weihnachtsstern bei einer lokalen Gärtnerei oder in einem Blumenfachgeschäft. Hier hast du oft eine größere Auswahl und kannst sicher sein, dass die Pflanze unter idealen Bedingungen gelagert wurde.
Mit der richtigen Behandlung kann der Weihnachtsstern über das Fest hinaus erstrahlen und das ganze Jahr über Freude bereiten.
Verwendete Quellen: mein-schoener-garten.de, glomex.de
