Shoppen Frauen wirklich mehr als Männer?

Shoppen Frauen wirklich mehr als Männer?

Dass Frauen gerne einkaufen gehen und Männer lieber warten, bis die letzte Jeans im Kleiderschrank Löcher bekommen hat, ist ein weitverbreitetes Klischee. Wie fast immer steckt natürlich auch ein bisschen Wahrheit dahinter.

Shoppen versus kaufen

Frauen Shoppen gar nicht so viel mehr als Männer, wie ihr vielleicht glaubt. Die Unterschiede liegen weniger in der Menge als vielmehr in der Art und Weise des Einkaufens. So neigen Frauen eher zum Shoppen, während Männer gezielt kaufen. Das bedeutet, dass Frauen sich noch im Laden oft umentscheiden, verschiedene Produkte neu miteinander vergleichen und sich durch die Atmosphäre vor Ort beeinflussen lassen. Sie springen eher auf hell ausgeleuchtete und schick eingerichtete Läden an als Männer. Gleichzeitig suchen sie immer nach dem noch besseren Produkt, während Männer vor allem an einer pragmatischen Lösung interessiert sind.

Einkaufsverhalten in der realen Welt Vielleicht ist euch schon einmal aufgefallen, dass in einem Kleidungsgeschäft fast immer die Frauen-Kleidung im Eingangsbereich hängt. Die Männermode ist meist weiter hinten untergebracht oder befindet sich sogar auf einer anderen Etage. Auf diese Weise sollen Frauen in den Laden gelockt werden. Wenn sie im Vorbeigehen ein Kleidungsstück sehen, dass ihnen gefällt, ist die Chance aufgrund des unterschiedlichen Einkaufverhaltens größer, dass sie auch in den Laden gehen als bei einem Mann.

Männer kaufen zielgerichteter ein. Sie planen vorher und lassen sich auch im Geschäft nur noch selten umstimmen. Sie verbringen also weniger Zeit mit dem Einkaufen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass sie auch weniger kaufen.

Frauen wollen Spaß am Shoppen haben

Laut einer Gfk-Studie legen Frauen größeren Wert auf den Spaßfaktor beim Shoppen. Es geht nicht allein darum, ein passendes Produkt und eine Lösung zu finden, sondern auch darum, eine gute Zeit zu haben. Shopping gehört für viele Frauen zum Lifestyle einfach dazu und ist fast schon ein Hobby. Gerne nehmen sie die beste Freundin oder die Mutter mit und machen das Ganze zu einem mehrstündigen Event. Gleichzeitig spielen ästhetische Gesichtspunkte eine größere Rolle. Bei Kleidung legen Frauen beispielsweise deutlich mehr Wert auf ein zeitgemäßes Design sowie auf ansprechende Farben. Das Gleiche gilt bei der Einrichtung. Nur beim Autokauf ist Männern die Optik wichtiger.

Frauen kaufen in Onlineshops für ihre Männer ein

Sowohl Frauen als auch Männer nutzen das riesige Angebot im Internet, um Produkte verschiedener Art zu kaufen. Tatsächlich scheinen beide Geschlechter etwa gleich oft etwas über das Internet zu bestellen. Allerdings haben die Frauen klar die Nase vorn, wenn es um Mode-Shopping geht. Das heißt aber keineswegs, dass sie alles nur für sich kaufen. Tatsächlich wird mehr als jedes drittes Kleidungsstück für Herren von einer Frau bestellt. Shops wie HemdenBox werden also nicht allein von Männern frequentiert. Auch die Damen treiben sich dort herum und kaufen für Ihre Partner oder Söhne fleißig Hemden ein.

Wie viele Frauen kaufen für Ihre Männer ein?

Der Anteil der Frauen, die Kleidung für Ihre Männer im Internet mitbestellen, variiert je nach Region. heyconnect arbeitet in einer Studie heraus, dass in Sachsen-Anhalt fast 48 Prozent der Frauen für Ihre Männer mit einkaufen. Deutlich geringer ist der Wert in Metropolen wie Hamburg oder Berlin. Dort liegt er nur bei etwa 30 Prozent, was im Umkehrschluss bedeutet, dass dort natürlich auch viel mehr Männer selbst ihre Kleidung bestellen oder im Laden kaufen.

Frau traurig
Hand aufs Herz: Könntest du beantworten, wann du am glücklichsten oder unglücklichsten warst? So pauschal kann man das bestimmt nicht beantworten. Aber ein...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...