
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und 2024 steht schon fast vor der Tür. Viele starten das neue Jahr mit dem “Veganuary”, ernähren sich also den gesamten Januar vegan. Entweder als Vorsatz, das Jahr gesund zu starten, auf einen nachhaltigen Lebensstil zu setzen oder um eine pflanzliche Ernährung einfach mal auszuprobieren. Passend zum "Veganuary" haben wir gemeinsam mit den Reise-Expert:innen der Digital Hospitality Brand numa einen Guide für die veganen Hotspots Europas erstellt. Ob Cafés, Restaurants oder vegane Supermärkte – in diesen fünf "Vegan Heavens" sollte man am besten auch über den "Veganuary" hinaus vorbeischauen.
Im Video: Nachhaltig reisen: Diese Städte sind super umweltfreundlich!
1. Berlin: Hipper Klassiker
Ein absoluter Klassiker ist die deutsche Hauptstadt: Mit ca. 370 veganen Lokalen und Geschäften ist Berlin einer von Europas veganen Hotspots mit besonders vielfältiger Auswahl. Hier bekommen Foodies wirklich alles auf pflanzlicher Basis, auch Berliner Klassiker: Currywurst gibt es in der veganen Variante sogar beim kultigen Bistro Curry 36, und veganen Döner bekommt man zum Beispiel bei Vöner in Friedrichshain.
Der hippe Berliner Stadtteil ist der perfekte Ausgangspunkt für everything vegan in Berlin. Am besten ist daher auch eine Unterkunft, die nur einen Katzensprung entfernt von allen Food-Highlights ist, wie das numa Sketch, in der Nähe vom Boxhagener Platz. Von dort aus blitzschnell erreichbar: leckeres Sushi – nicht nur mit Avocado oder Gurke, sondern mit veganem Fisch – bei Secret Garden, vietnamesische Tapas bei 1990 Vegan Living und Tacos und Burger bei VEG’D. Zum Frühstück oder Kaffee ist die Auswahl fast unendlich groß. Highlights sind das Kaffee Ingwer oder das Greenfinch im Prenzlauer Berg.
2. Prag: Cooler Underdog
Die tschechische Hauptstadt an der Moldau ist wegen ihrer Altstadt mit Barockgebäuden, den gotischen Kirchen und der Karlsbrücke ein beliebtes Reiseziel. Das tschechische Essen ist für viele Besucher:innen das i-Tüpfelchen. Die traditionelle Küche beinhaltet vor allem Fleisch und herzhafte Knödel, aber auch für vegane Tourist:innen hat die "goldene Stadt" mittlerweile einiges zu bieten.
Palo Verde ist nicht nur eins der besten Bistros in Prag, es ist auch zufälligerweise 100 % vegan. Hausgemachte Pasta, Lasagne und Chili-Cheese-Steak stehen hier auf dem Menü. Es gibt auch einige Frühstücksoptionen, sodass man hier schon zum Brunch vorbeischauen kann. Leckeres Granola-Frühstück mit Hafermilch, Brownies, Sandwiches und Kaffee aus hauseigenen Bohnen gibt es im mamacoffee. Für die vegane Interpretation von traditionellem tschechischen Essen sollte man im Moment vorbeischauen. Pierogi, Kartoffelklöße und herzhafte Suppen, sowie viele weitere pflanzliche Varianten der tschechischen Küche werden hier liebevoll zubereitet.
3. Wien: Traditioneller Charmeur
Wien ist zu jeder Jahreszeit ein Hingucker, in den kälteren Monaten hat es aber einen ganz besonderen Charme. Und auch in Wien können sich Veganer:innen nicht beschweren, denn in der österreichischen Hauptstadt gibt es rund 140 vegane Restaurants und Cafés. Hier findet man pflanzliche Küche aus allen Kulturen, aber natürlich auch veganes Wiener Schnitzel oder Gulasch.
Im Velani kommen Fans der traditionellen österreichischen Küche so richtig auf ihre Kosten: Kaspressknödelsuppe, Gulasch, Wiener Schnitzel, Zwiebelrostbraten und Kaiserschmarrn stehen hier auf der Karte. Zum gesunden Frühstück oder Brunch im THE LALA gibt es Salate, Protein-Shakes, Raw Cakes, Bowls und Smoothies, um mit viel Energie in den Tag zu starten. Die Wiener Kaffeehauskultur lässt sich natürlich auch vegan zelebrieren. In Omas Café versüßen heiße Schokolade mit Schlagobers, Apfelstrudel aus handgezogenem Teig und hausgemachte Vanillekipferl die kalte Winter- und Frühlingstage.
Wenn sich die Sonne ein bisschen blicken lässt und die Temperaturen nicht mehr ganz so frostig sind, ist ein Besuch in der Eisdiele Veganista ein absolutes Muss. Das Eis wird jeden Tag frisch zubereitet und es gibt 18 extravagante vegane Sorten, wie Heidelbeer-Lavendel, Maple-Pecan, Schoko-Maroni oder Açai, die auch an die jeweiligen Jahreszeiten angepasst werden.
4. Oslo: Stylisher Hingucker
Oslo ist nicht nur eine der grünsten Hauptstädte Europas, sondern bietet auch eine große Vielfalt an veganen Restaurants und Cafés und ist dabei besonders stylisch. Wer neben dem Geschmack auch auf die passende Präsentation Wert legt, wird im Cultivate Food in Oslo fündig. Dort gibt es eine große Salatbar, warme Speisen, vegane Cronuts und pretty Drinks in vielen verschiedenen Farben – zum Beispiel einen pinken Kaffee. Im Café Oslo Raw gibt es ebenfalls etwas für die Augen: Ein richtiger Hingucker sind die Raw Cakes, die großzügig mit bunten Blumen verziert sind.
Inspiriert von japanischem und skandinavischem Design ist das Bio-Restaurant KUMI ein weiteres Highlight in Oslo. Gesundes "Comfort Food", Bio-Säfte, Mocktails und eine handverlesene Auswahl an Wein, Bier und Cocktails machen es zum perfekten Spot für Brunch-, Lunch- oder Dinnerbesuche.
5. Barcelona: Sonniger Tapas-Traum
In Barcelona gibt es nicht nur beeindruckende architektonische Kunstwerke, Strand und Sonne, sondern vor allem auch eine fantastische Auswahl an veganen Restaurants. Gerade in den kalten Monaten oder im Frühjahr lohnt sich die Reise, um ein wenig Sonne und Wärme zu tanken und sich mit gutem Essen zu verwöhnen.
Zum perfekten Start in den Tag empfiehlt sich The Vegan Corner mit traditionellem spanischem Frühstücksgebäck, Sandwiches und vielen weiteren Optionen. In der Bubita Sangria Bar gibt es alles, was bei einem Barcelona-Besuch nicht fehlen darf: vegane Paella und Tapas, sowie eine große Auswahl an hausgemachten Sangrias, die sowohl mit als auch ohne Alkohol bestellt werden können. Ein weiteres Highlight ist die Blu Bar: Gäst:innen schwärmen von den exquisiten Tapas, Loaded Nachos und Sandwiches.
Verwendete Quelle: numa
