Laut Pilot: Auf diesen Flugstrecken gibt es am meisten Turbulenzen

Auf Turbulenzen im Flugzeug können die meisten von uns gut verzichten. Manchen bereitet allein die Vorstellung sogar panische Angst. Ein Pilot verrät, auf welchen Strecken es besonders holprig zugehen kann.

Frau sitzt im Flugzeug und guckt aus dem Fenster.© Foto: Sergey Zhumaev/Pexels
Turbulenzen während eines Flugs sind nicht ungewöhnlich.

Das Fliegen im Flugzeug verbinden viele mit einem positiven Gefühl, denn oft geht es in den Urlaub oder an ein besonderes Ziel. Dennoch gibt es auch einige unter uns, denen die Vorstellung vom Fliegen Panik und Angst bereitet. Angst vor möglichen Turbulenzen. Sobald es dann etwas ruckelt, ist der Puls plötzlich in der Höhe. Tatsächlich gibt es sogar einige Strecken, auf denen es besonders oft zu Turbulenzen kommt, wie ein Pilot jetzt verrät.

HIER kommt es besonders oft zu Turbulenzen

Während Turbulenzen für das Flugzeug meistens harmlos sind, empfinden Passagiere sie als unangenehm oder gar beängstigend. Prinzipiell können sie überall auf der Welt auftreten, doch in manchen Regionen ist die Chance besonders groß. Das weiß auch Stuart Clarke, Pilot und Mitglied der British Airline Pilots Association. Im Gespräch mit der britischen "Sun" sagte er 2019 bereits: "Große Gewitterwolken verursachen Turbulenzen – und man findet sie um den Äquator herum."

Frau sitzt im Flugzeug und guckt aus dem Fenster
Du trägst beim Fliegen gern bequeme Leggings? Warum das potenziell gefährlich werden kann und was du stattdessen tragen solltest, erklärt eine Expertin hier.
Weiterlesen

Überquert ein Flugzeug den Äquator, gibt es einen Wettergürtel, der als innertropische Konvergenzzone bezeichnet wird. Wegen dieses Wettergürtels können sich die Passagiere laut Clarke an folgenden großen Flughäfen auf Turbulenzen einstellen:

  • Singapur
  • Miami
  • Cancun
  • Bangkok
  • Johannesburg
  • Hongkong
  • Mumbai

Auch über dem Atlantik kommt es häufig zu Turbulenzen

Neben den bisher genannten Orten, an denen es Turbulenzen geben kann, sollten sich auch Passagiere aus Deutschland, Großbritannien oder Frankreich auf dem Weg in Richtung USA (und zurück) auf einen holprigen Flug einstellen – vor allem im Winter. Grund hierfür sei der Jetstream über dem Nordatlantik, wie der Experte verrät. Dabei handelt es sich um sehr starke Winde in großer Höhe, die das Flugzeug mittragen oder dagegen arbeiten können. Strecken mit häufigen Turbulenzen sind folgende:

  • Frankfurt – New York
  • München – New York
  • Frankfurt – Seattle
  • Frankfurt – Toronto

Genauso könne es auf Flügen über Nordengland und Nordeuropa, den Alpen, den Pyrenäen, den Rocky Mountains oder den Anden werden. Hier sind die sogenannten Leewellen der Auslöser, die auftreten, wenn Windströme auf Berge treffen. 

Frau in erster Klasse eines Flugzeuges
Du möchtest gern stilvoll fliegen, ohne dafür ein Vermögen auszugeben? Dann halte dich an diese 8 Tipps einer Reiseexpertin, die deine Chancen auf ein...
Weiterlesen

So gehen Piloten mit Turbulenzen um

Natürlich sind Turbulenzen etwas, das Piloten so gut es geht vermeiden wollen. So würden sie zum Beispiel bei starken Winden höher über Gebirge fliegen, wie Clarke verrät. Für Menschen mit Flugangst hat der Pilot noch einen Tipp: "Versuch dir klarzumachen, dass es nur holprige Luft ist – es ist wie bei einem Range Rover, der über Schlaglöcher fährt." Außerdem sind die Plätze in der Mitte des Flugzeugs am ruhigsten, während sich Turbulenzen im hinteren Teil am stärksten auswirken.

Quelle: reisereporter.de