Reisen im Herbst: Entdecke die 4 schönsten deutschen Weinregionen auf dem Fahrrad

Zu Vino sag ich nie no? Vor allem nicht im Herbst! Mit seinen farbenfrohen Weinbergen und der Möglichkeit, die lokalen Weinspezialitäten direkt vor Ort zu verkosten, lieben wir Fahrradtouren im Herbst ganz besonders. Wir haben die vier schönsten Strecken durch traditionsreiche Weingüter für dich gefunden.

Deutschland ist bekannt für seine malerischen Landschaften, historischen Städte – und natürlich auch für seine erstklassigen Weine. Eine großartige Möglichkeit, all diese Aspekte zu kombinieren, ist eine Fahrradtour entlang der Weingüter mit den richtigen Stopps an den richtigen Stellen. Doch auch ohne großer Weinliebhaber zu sein, gibt es im Herbst wohl kaum etwas Schöneres, als die reifen Weinreben an den Hängen eines Flusses zu beobachten. Hier sind die fünf schönsten Fahrradstrecken, die du unbedingt ausprobieren solltest.

Im Video: Fitness und Psyche: Warum ist Fahrradfahren so gesund? 

Die 4 schönsten Fahrradstrecken durch deutsche Weingüter

1. Moselradweg

Der Moselradweg ist eine der bekanntesten und beliebtesten Fahrradstrecken in Deutschland. Er führt entlang des malerischen Moseltals, das für seine steilen Weinberge und charmanten Dörfer berühmt ist. Die Strecke erstreckt sich über etwa 240 Kilometer von Trier bis nach Koblenz und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Weinberge und die Mosel. Unterwegs kannst du verschiedene Weingüter besuchen und die köstlichen Moselweine probieren. Ein Highlight ist zum Beispiel das Weingut Dr. Loosen in Bernkastel-Kues. Es ist bekannt für seinen exzellenten Riesling und die malerische Lage im Herzen der Moselweinregion.

2. Rheinradweg

Der Rheinradweg erstreckt sich entlang des Rheins von der Schweiz bis zur niederländischen Grenze und bietet spektakuläre Aussichten auf den Fluss und die umliegenden Weinberge. Du kannst entlang des Weges viele charmante Weindörfer entdecken und die Vielfalt der rheinischen Weine kennenlernen. Zum Beispiel bietet das Weingut des Klosters Eberbach ganz besondere Riesling, Spät-, Weiß- und Grauburgunder an. 

Und seine Geschichte reicht lange zurück: Bereits im 12. Jahrhundert begannen französische Mönche, die sich im Rheingau ansiedelten, mit dem Anbau von Wein, einer ihrer bedeutendsten Tätigkeiten. Was anfänglich für den Eigenverbrauch bestimmt war, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem gefragten Handelsobjekt, das maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und Prosperität des Klosters Eberbach beitrug.

3. Ahr-Radweg

Der Ahr-Radweg ist ideal für Weinliebhaber, die eine kürzere Fahrradtour machen möchten. Die Strecke erstreckt sich entlang des idyllischen Ahrtals, das für seine Rotweine bekannt ist. Du kannst entlang des Weges verschiedene Weingüter besuchen und die ausgezeichneten Ahrweine probieren. Die Strecke ist etwa 80 Kilometer lang und führt von der Quelle der Ahr bis zur Mündung in den Rhein. Wenn du dann Durst auf einen besonders leckeren Tropfen bekommst, dann schau doch einmal bei Meyer-Näkel in Dernau vorbei. Das mehrfach prämierte Weingut ist bekannt für seine erstklassigen Rotweine, insbesondere für Spätburgunder. Hier kannst du auch Weinproben und Führungen mitmachen.

4. Saale-Unstrut Radweg

Der Saale-Unstrut Radweg führt dich durch die malerische Weinregion Saale-Unstrut in Sachsen-Anhalt. Der Weg erstreckt sich über etwa 100 Kilometer entlang der Flüsse Saale und Unstrut und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Weinberge und historische Burgen. Und wie wäre es danach mit einem Abstecher ins Weingut Bernard Pawis in Zscheiplitz? Das familiengeführte Unternehmen überzeugt mit einer gelungenen Kombination aus traditionellem Weinbau und moderner Kellertechnik. Die Auswahl an Weinen ist vielseitig, mit besonderem Schwerpunkt auf Müller-Thurgau, Silvaner, und Riesling.

Die perfekte Herbsttour

Diese wunderschönen Radwege führen dich durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Winzerhöfen und ermöglichen dir, die geschmackliche Vielfalt der regionalen Weine zu entdecken. Hier hast du die Gelegenheit, die reiche Kultur und Geschichte der deutschen Weinbaugebiete zu erforschen und authentische Weinerlebnisse mit ansässigen Winzern zu teilen. Außerdem sind die gut ausgebauten und beschilderten Radwege auch für weniger erfahrene Radfahrer geeignet und laden zum entspannten Genussradeln ein. Also – schwing dich aufs Rad und los geht's!

Verwendete Quellen: glomex.de, visitmosel.de, drloosen.com, kloster-eberbach.de, eurovelo.com, meyer-naekel.de, weingut-pawis.de