
Wenn es um Urlaub geht, hat jeder so seine Präferenzen. Das Marktforschungsinstitut Demoskopika ermittelt jedes Jahr den European Tourism Reputation Index, um sich ein Bild über die bevorzugten Urlaubsregionen zu machen. Die Auswertung des diesjährigen Index macht deutlich, wie beliebt Italien als Urlaubsland ist. Erneut schafft es das Land beim Ranking vor Griechenland und Spanien.
Diese italienische Urlaubsregion ist am beliebtesten
Der ebenfalls von Demoskopika erstellte Regional Tourism Reputation Index vergibt außerdem in verschiedenen Kategorien Punkte an die wichtigsten Urlaubsregionen Italiens, darunter zum Beispiel die Sichtbarkeit und das Interesse an offiziellen Tourismusportalen, deren Social-Media-Reichweite, die Popularität als Reiseziel sowie die Qualität und Bewertung von Gastronomie und kulturellen Angeboten.

Das Ergebnis? Den ersten Platz sicherte sich in diesem Jahr die Toskana. Grund für diese Bewertung sind die Online-Popularität sowie die Beurteilungen des touristischen Angebots – fast 79.000 positiv bewertete Einrichtungen und Attraktionen warten in der Region. Somit stößt die Toskana Trentino-Südtirol vom ersten Platz, die noch im Vorjahr an der Spitze waren.
Auch diese Regionen sind Urlaubsfavoriten
Neben der Toskana schafften es zwei weitere Regionen in Italien auf das Treppchen. Platz 2 belegte Trentino-Südtirol, den dritten Platz sicherte sich Sizilien. Der Hauptgrund für das Ergebnis seien die vielen positiv bewerteten Touristenattraktionen. Aber natürlich hört man auch von allen Seiten, dass diese Regionen einfach tolle Urlaubsziele sind, unter anderem wegen der Dolomiten oder Skigebiete in Trentino-Südtirol oder der spektakulären Landschaften mit Felsbuchten und Sandstränden auf Sizilien.

Was ist der Regional Tourism Reputation Index?
Der Regional Tourism Reputation Index (RTRI) dient der Messung und Bewertung des Rufs von Tourismusregionen. Er erfasst, wie eine Region von Touristen, Einheimischen und Medien wahrgenommen wird, und hilft dabei, Stärken und Schwächen im Wettbewerb zu erkennen. Durch die Analyse von Umfragen, Social-Media-Daten und Medienberichten werden verschiedene Kriterien wie Natur, Kultur, Gastfreundschaft und Infrastruktur bewertet. Die Ergebnisse des RTRI unterstützen Tourismusorganisationen bei der Entwicklung von Marketingstrategien, der Verbesserung der Servicequalität und der Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In einer Branche, in der das Image entscheidend ist, liefert der RTRI wertvolle Einblicke, um die Attraktivität einer Destination zu steigern.
Natürlich kommt es am Ende aber immer auf das eigene Empfinden, die Interessen und Vorlieben an. Jeder hat ein anderes Verständnis von Urlaub und möchte andere Orte sehen und entdecken. Es kann jedoch hilfreich sein, Inspiration zu bekommen und sich andere Meinungen einzuholen.
Quellen: