Hochzeit: Tipps für den perfekten Polterabend

Tipps für den Polterabend

Endlich ist es soweit. Ihr habt euch entschlossen, den Bund fürs Leben zu schließen. Das muss natürlich auch entsprechend gefeiert werden. Der Hochzeitstermin steht fest, die passende Kleidung für die Hochzeit ist auch schon ausgesucht. Nun geht es an die Planung des Polterabends.

© iStock / freemixer

Warum überhaupt Polterabend?

Der Polterabend ist eine schöne Tradition, um vor der Ehe die bösen Geister zu vertreiben. Die Gäste zerschlagen Geschirr und die künftigen Eheleute haben die Aufgabe, diese Scherben gemeinsam zu beseitigen. Dies symbolisiert auch den Zusammenhalt des Paares. Denn auch während einer Ehe wird es den einen oder anderen Scherbenhaufen zu beseitigen geben. Der Polsterabend ist also eine alte und schöne Tradition.

Zu welchen Zeitpunkt sollte der Polterabend stattfinden?

Der Termin sollte ein wenig Abstand zum Hochzeitstermin haben. Es ist keine gute Idee, einen Polterabend am Abend vor der Hochzeit zu planen. Meist ist so ein Polterabend ja eine feucht-fröhliche Angelegenheit - und welches Brautpaar möchte schon verkatert zur eigenen Hochzeit kommen. Ideal sind ein oder zwei Wochen vor der Hochzeit. Am besten legt man den Polterabend auf einen Freitag oder Samstag, da haben auch die Gäste Zeit, ein wenig länger zu feiern.

Wer soll eingeladen werden?

Das liegt natürlich an euch. Zum Polterabend lädt man meist auch die ein, die zur eigentlichen Hochzeit nicht kommen können. Sei es, weil sie an diesem Tag verhindert sind, oder aber man möchte die eigentliche Hochzeit nur mit der Familie feiern. Dann ist ein Polterabend eine schöne Gelegenheit, auch Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen an seinem Glück teilhaben zu lassen. Wer auf dem Land lebt, wird feststellen, dass auch Gäste kommen, die nicht unbedingt eingeladen sind. Dies ist auch so eine Tradition vom Polterabend – man muss nicht unbedingt eingeladen sein. Wer etwas zum Poltern mitbringt, ist herzlich willkommen. Dies kann bei der Planung der Speisen und Getränke wichtig sein, also plant hier ruhig 10% mehr ein. Ob die Einladung per Karte, telefonisch, persönlich oder per Mail erfolgt, bleibt dem Brautpaar überlassen. Für den Polterabend gibt es hier keine feste Regel.

Wo soll gefeiert werden?

Dies richtet sich natürlich nach der Anzahl der zu erwartenden Gäste. Wenn es eine größere Poltergesellschaft wird, bietet sich eine gemietete Location an. Viele Vereine vermieten Räumlichkeiten für solche Anlässe. Schön wäre es, wenn der Raum groß genug ist. Dann kann der ein oder andere auch das Tanzbein schwingen. Kleinere Gesellschaften kann man natürlich auch daheim bewirten. Der Polterabend sollte so gestaltet werden, dass sich das Brautpaar nicht finanziell übernimmt. Schließlich kostet auch die Hochzeitsfeier noch einiges und der Polterabend soll nur ein schöner Auftakt sein.

Was reichen wir an Essen und Getränke?

Auch hier ist der finanzielle Rahmen entscheidend. Man kann natürlich einen Caterer beauftragen, der das tollste Büffet bereitstellt. Aber man kann das Büffet auch selber machen. Selbst, wenn man seine Gäste bittet, das ein oder andere mitzubringen, ist dies kein Stilbruch. Am Polterabend gibt es einfache Speisen, am besten bewährt hat sich hier ein kaltes Büfett. In den meisten Fällen besteht es aus einigen Salaten, verschiedene Sorten Fleisch oder Fisch, ein wenig Fingerfood und vielleicht noch etwas Süßem. An Getränken ist das erlaubt, was ihr und eure Gäste am liebsten mögt. Immer dran denken, auch genug nichtalkoholische Getränke einzuplanen.

Sollte ich den Raum dekorieren?

Eine aufwendige Dekoration ist nicht notwendig. Allerdings kann man den Raum ein wenig fröhlicher und bunter mit Luftballons und ein paar Girlanden gestalten. Ein Polterabend sollte ein zwangloses, fröhliches Zusammentreffen von Familie, Freunden und Bekannten des Brautpaares sein.

Was zieht das Brautpaar an?

Auch hier gilt wieder: so leger wie möglich. Das Brautpaar zieht das an, womit es sich am wohlsten fühlt. Auch für die Gäste gibt es keine Kleiderordnung. Jeder soll sich wohlfühlen und Spaß haben, dies ist oberstes Gebot für einen gelungenen Polterabend.

Was braucht es noch zu einen gelungenen Polterabend?

Wenn die Möglichkeit besteht, sollte auch für Musik gesorgt werden. Wenn das Budget ausreichend ist, kann man Musiker engagieren oder aber die Musik kommt vom Band. Toll ist es auch, einen Freund als Discjockey zu verpflichten, der für ein wenig Stimmung sorgt. Natürlich sollte man den Polterabend immer ein wenig auf die Interessen der Gäste abstimmen. Wenn die Gäste überwiegend sehr jung sind, ist die Musik sicher eine andere als bei überwiegend älteren Gästen. Hier sollte das Brautpaar ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Musikwahl haben. Auch ist es ein Unterschied, ob die Musik nur als Geräuschkulisse dienen soll oder ob eine Tanzfläche zur Verfügung steht. Da kann es dann schon ein wenig lauter sein.

Fazit

Ein Polterabend ist eine schöne Tradition. Das Brautpaar sollte beim Polterabend für den richtigen Rahmen, einfaches Essen und Trinken und eventuell für gute Musik sorgen. Das Unterhaltungsprogramm des Polterabends gestalten eigentlich die Gäste. Da gibt es so einige nette Traditionen. Angefangen beim Werfen von Geschirr, das das Brautpaar gemeinschaftlich auffegen muss, bis zu anderen lustigen Spielen, die von Freunden organisiert werden. Immer daran denken: ein Polterabend soll eine zwanglose Veranstaltung sein!

Lade weitere Inhalte ...