Richtig heizen: Mit diesen 10 Tipps kannst du Heizkosten sparen

Wie kann man effizient heizen? Stellst du dir auch gerade diese Frage, dann pass jetzt gut auf. Wir erklären es dir.

Die Außentemperaturen sinken und wir stellen uns natürlich die Frage: Ab wann sollen wir die Heizung anstellen? Während einige schon früh zu Hause die Heizkörper aufdrehen, zögern es andere – oft aus Angst vor zu hohen Heizkosten – noch etwas hinaus. Hast du deine Heizung bereits angestellt? Dann gibt es einige Tricks, die du beachten solltest, um effizient und heizkostensparend zu heizen. Wir verraten sie dir.

5 Spartipps zum Heizen findest du auch im Video:

10 Tipps, mit denen du zu Hause richtig heizt

1. Die richtige Raumtemperatur wählen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Heizkosten zu sparen, ist es, die Raumtemperatur richtig einzustellen. Oftmals neigen wir dazu, unsere Wohnräume übermäßig zu heizen, was zu unnötig hohen Heizkosten führt. Eine angenehme Raumtemperatur liegt zwischen 19 und 21 Grad Celsius. Indem du die Temperatur um nur ein Grad senkst, kannst du bereits bis zu sechs Prozent an Heizkosten einsparen.

2. Richtig lüften

Regelmäßiges Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima, aber es kann auch zu Wärmeverlusten führen. Um dies zu vermeiden, solltest du beim Lüften darauf achten, dass die Fenster nicht zu lange geöffnet bleiben. Stoßlüften für etwa fünf Minuten ist ausreichend, um frische Luft hereinzulassen, ohne die Raumtemperatur stark abzusenken.

3. Türen und Fenster abdichten

Ein Großteil der Wärme geht durch undichte Türen und Fenster verloren. Überprüfe daher regelmäßig, ob es undichte Stellen gibt und dichte diese ab. Hierfür kannst du beispielsweise Dichtungsstreifen verwenden. Dadurch verhinderst du den Wärmeverlust und sparst Heizkosten.

4. Richtiges Heizen

Beim Heizen ist es wichtig, die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen. Vermeide es, Möbel vor Heizkörpern zu platzieren, da dies die Wärmezirkulation behindert. Nutze auch die Möglichkeit, die Heizkörperthermostate individuell einzustellen, um in jedem Raum die gewünschte Temperatur zu erreichen.

5. Energiesparende Heiztechnologien nutzen

Moderne Heiztechnologien bieten viele Möglichkeiten, effizienter zu heizen und Heizkosten zu sparen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von programmierbaren Thermostaten, mit denen du die Heizzeiten individuell einstellen kannst. Auch der Einbau einer energieeffizienten Heizungsanlage kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen.

6. Heizkörper nicht verdecken

Es mag verlockend sein, Heizkörper hinter Vorhängen oder Möbeln zu verstecken, um den Raum ästhetisch ansprechender zu gestalten. Doch dadurch wird die Wärmeabgabe des Heizkörpers beeinträchtigt und es entstehen unnötige Wärmestaus. Achte daher darauf, dass die Heizkörper frei zugänglich sind, um eine optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten.

7. Richtiges Heizen in Abwesenheit

Wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist, solltest du die Heizung nicht komplett ausschalten. Es ist effizienter, die Temperatur leicht abzusenken, anstatt die Heizung komplett auszuschalten und später wieder hochheizen zu müssen. Eine Temperaturabsenkung um etwa fünf Grad Celsius reicht aus, um Energie zu sparen, ohne dass es im Raum ungemütlich wird.

8. Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage

Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ist wichtig, um eine optimale Funktionsweise sicherzustellen. Verschmutzte oder defekte Komponenten können zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Lasse daher deine Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und reinigen, um Heizkosten zu sparen.

9. Zum richtigen Zeitpunkt heizen

Wann schaltest du deine Heizung an? Direkt sobald die Temperaturen im Herbst um einige Grade fallen oder erst, wenn es draußen friert? So viel sei verraten: Beides ist nicht die beste Lösung. Während zu frühes Einstellen der Heizung unnötig Heizkosten entstehen lassen kann, kann zu spätes Einstellen Schimmel begünstigen. Offiziell müssen es Vermieter und Vermieterinnen vom 1. Oktober bis zum 30. April ermöglichen, dass geheizt werden kann. Richte dich am besten nach der Außentemperatur und der Innentemperatur in deiner Wohnung. Sind es draußen über einen längeren Zeitraum weniger als 16 Grad und die Temperaturen in deiner Wohnung senken auf unter 18 Grad, solltest du die Heizung anstellen.

10. Räume unterschiedlich heizen

Du kannst auch Heizkosten sparen, indem du deine Räume clever heizt. Die Küche beispielsweise wird oft durch Herd und Ofen mitgeheizt. Hier brauchst du es also nicht allzu warm. Auch im Bad hältst du dich meist nur kurz auf. Hier braucht es keine tropischen Temperaturen, deshalb stell die Heizung hier lieber etwas geringer ein. Auch das Schlafzimmer darf gerne kühler sein, denn wir schlafen besser, wenn die Raumtemperatur etwa bei 17 bis 18 Grad liegt. Anders ist es im Wohnzimmer oder Büro. Da du dich hier oft lange aufhältst, sollte die Raumtemperatur etwa bei angenehmen 20 Grad liegen.

Verwendete Quellen: jolie.de, umweltbundesamt.de

Grippe oder Corona? Taschentücher sind griffbereit.
Der Herbst ist da und mit der kühleren Jahreszeit steigen die Zahlen für Atemwegserkrankungen und Corona. Wir sagen, wer sich laut Experten jetzt doppelt impfen...
Weiterlesen