
Eheversprechen – klassisch oder individuell?
Das Eheversprechen kann von Paar zu Paar variieren und ganz unterschiedlich aussehen. Im Internet, in Zeitschriften, bei Freunden und Verwandten, überall gibt es Ratschläge zu einem perfekten Eheversprechen. Bei wenig Ideen helfen diese Anlaufstellen auch sicherlich zur Inspiration. Bei eurer Inspirationssuche ist euch sicherlich bereits aufgefallen, dass es unterschiedliche Arten von Eheversprechen gibt. Zum einen gibt es das klassische Eheversprechen, welches ihr bestimmt auch von anderen Hochzeiten kennt. Dieses wird oft vom Pastor gesprochen, aber auch als Eheversprechen genutzt. Hierbei bekannt ist das klassische Eheversprechen im kurzen oder langen Format bekannt. Ein Beispiel für das kurze Eheversprechen: "Ich möchte meinen Partner lieben, in guten wie in schlechten Tagen, bis dass der Tod uns scheidet".
Natürlich ist euch selbst überlassen, für welche Variante ihr euch letztendlich entscheidet. Das klassische Eheversprechen kann für manche etwas veraltet wirken. Das ist kein Problem. Das klassische Eheversprechen kann als Basis dienen, auf welchem ihr euer eigenes, individuell und modernes Eheversprechen aufbauen könnt. Dabei solltet ihr euch genug Zeit zum Schreiben und Überlegen nehmen. Denn vor allem individuelle Eheversprechen lassen sich nicht so leicht, wie ihr denkt, herunter schreiben. Ihr müsst dabei die richtige Balance zwischen Romantik und Privatem finden. Eine gute Absicherung ist es, das Eheversprechen mit dem Pastor oder dem, der die Trauung hält, abzusprechen. Dann könnt ihr sichergehen, dass euer Eheversprechen in Ordnung und Gemäß den Umständen ist. Oft ist ein Eheversprechen für eine offene Trauung anders konzipiert als eine, die in der Kirche stattfindet.
Inhalte und Botschaften im Eheversprechen
Doch die Frage, die sich euch sicherlich stellt ist: Was gehört alles in ein Eheversprechen?
Diese Antwort ist nicht immer ganz leicht zu beantworten. Denn auch hier gilt eben die Art und Form des Eheversprechens und wo die Trauung stattfindet, wer alles anwesend sein wird. Generell kann zusammengefasst werden, dass es im Eheversprechen, um eine persönliche Liebeserklärung geht. Dort kann zusammen gefasst werden, was am jeweiligen Partner besonders geschätzt wird, was die Beziehung zu einer besonders schönen macht. Ihr könnt bei einer besonders intimen Atmosphäre prägende Ereignisse aus der Vergangenheit hervorheben oder betonen, worauf ihr in Zukunft achten möchtet. Auch das Zusammensetzen mit engen Freunden und Trauzeugen ist eine gute Möglichkeit, die richtigen Worte zu finden. Oft genügt dabei das Zurückdenken an die vergangenen Monate und Jahre der Beziehung.
Viele Paare machen sich beim Schreiben des Eheversprechens besonders großen Druck. Schließlich sind dies die Worte, die sie am vielleicht wichtigsten Tag ihres Lebens aussprechen werden und die jeder, der eingeladen ist, hören wird. Doch sich unnötig Druck zu machen, nutzt niemanden etwas. Folgende Tipps können euch helfe, euer persönliches Eheversprechen zu schreiben und den Druck dazu etwas zu verringern.
Beginnt damit, die allgemeinen Fragen zum Eheversprechen zu klären. Alle Parteien sollten mit dem Verfassen eines individuellen Eheversprechens einverstanden sein. Vor allem euer Partner sollte mit der Idee einverstanden sein, aber auch der Pfarrer oder das Standesamt. So kennen dann alle den Ablauf der Trauung und verpassen dann auch nicht ihren Einsatz.
Außerdem solltet ihr zeitig mit dem Schreiben beginnen. Das Aufschieben könnte zusätzlichen Druck bedeuten. Und den solltet ihr am besten vermeiden. Falls ihr euch schwer tut mit dem Schreiben, dann könnt ihr zum Beispiel erst einmal brainstormen. Notiert euch dabei, gerne in Stichpunkten, verschiedene Dinge, die euch in den Sinn kommen, wenn ihr an die Ehe, die Liebe und euren Partner denkt. Achtet darauf, was ihr in das Eheversprechen notiert. Denn oft wollt ihr einen Witz zur Auflockerung nutzen und jemand anderes gerät deswegen in Verlegenheit. Dies ist nicht so vorteilhaft.
Achtet darauf, dass sich euer Eheversprechen gut vorlesen lässt. Es muss hierbei gut klingen. Da ist es gut kurze und einfache Sätze zu nehmen. Das hilft auch, um den eigenen Text besser und schneller auswendig zu lernen. Denn das Ablesen des Eheversprechens ist nicht so romantisch wie ein freier Vortrag.
Ihr könnt natürlich euer Eheversprechen ganz individuell gestalten. Aber um den Begriff noch einmal aufzugreifen, ist es besonders schön, den Text mit einem Versprechen zu beginnen. Ein Versprechen an das ihr euch halten möchtet. Ist der Anfang erst einmal getan, dann fällt euch sicherlich auch das Weiterschreiben leichter. Natürlich könnt ihr euer Eheversprechen auch mit einem Zitat schmücken oder einem Spruch, der besonders gut zu eurem Liebesbild passt.
Der große Tag – Hochzeit und Eheversprechen
An eurem großen Tag soll natürlich nichts schief gehen. Und obwohl ihr euer Eheversprechen perfekt auswendig könnt, kann es passieren, dass ihr den Text vor lauter Aufregung vergesst. Dies ist nicht weiter tragisch. Aus diesem Grund könnt ihr euch nämlich einen kleinen Spickzettel anfertigen lassen. Diesen Zettel könnt ihr in der Hand halten und im Fall der Fälle drauf schauen. Oftmals ist das aber gar nicht nötig.
Beim Vortrag genießt ihr den Moment mit eurem Partner. Haltet seine/ihre Hand und schaut ihm/ihr tief in die Augen. Tränen können fließen und die Stimme versagen, das ist ganz normal. Deswegen nimmt es euch auch niemand übel, wenn euch in dem Moment auch mal die Worte fehlen. Euer Partner wird euch jedes Wort von den Lippen ablesen und das Eheversprechen wird eure Liebe stärker versiegeln.