Ein Küchenboden passend zur Kücheneinrichtung wählen
Im Mittelpunkt einer jeden Küche steht die Einbauküche. Diese wird in der Regel sorgfältig geplant und ausgesucht. Noch nie war es so einfach, eine Küche online zu planen und den eigenen Wünschen anzupassen. Mit einem Küchenplaner online gelingt das spielend leicht. Man kann mehrere Designs ausprobieren, um auf das gewünschte Ergebnis ganz nach seinem Geschmack zu erhalten. Ausschlaggebend für die Optik ist die Küchenfront. 2022 sind Echtholzfronten und ein dunkles Interieur beliebt. Doch auch der Landhausstil und schlichte weiße Fronten bleiben weiterhin in Mode. Um ein stimmiges Gesamtergebnis zu erhalten, lohnt es sich, zuerst die Küche zu planen und sich anschließend für einen dazu passenden Küchenboden zu entscheiden. Mit einem Küchenplaner Online kann man seine Wunschküche zusammenstellen und sich anschließend auf die Suche nach einem geeigneten Bodenbelag begeben.
Eigenschaften eines Küchenbodens
Das gewählte Design des Küchenbodens sollte zum Stil der Kücheneinrichtung passen. Dazu gehört neben dem Material auch das Farbkonzept. Der Fußboden einer Küche muss den alltäglichen Beanspruchungen standhalten. Er sollte stoß- und kratzfest sowie leicht zu reinigen und zu pflegen sein. Während des Kochens kann es zu einem hohen Feuchtigkeitsgehalt in der Küche kommen. Ein Küchenboden muss Flüssigkeiten standhalten können und auch bei hohem Feuchtigkeitsgehalt nicht aufquellen.
Fliesen – der Klassiker
Es ist nicht verwunderlich, dass Fliesen zu den beliebtesten Fußböden in der Küche gehören. Fliesen sind äußerst robust, pflegeleicht und vor allem auch langlebig. So wie auch eine Einbauküche für eine lange Zeit eingebaut und genutzt wird, sollte auch der Fußboden den alltäglichen Belastungen trotzen. Dennoch hat auch dieser Belag Nachteile. Lässt man etwas Schweres auf Boden fallen, so entstehen schnell Risse und Sprünge. Die Fliesen können zwar schnell ausgetauscht werden, dennoch kann diesem Alltag problematisch werden. Die Designs von Fliesen sind vielfältig und können passend zur Kücheneinrichtung gewählt werden. Terrakotta Fliesen harmonieren mit einer rustikalen Kücheneinrichtung. Sie können jedoch auch für etwas mediterranen Flair in einer unifarbenen Einrichtung sorgen. Einfarbige oder leicht marmorierte Fliesen verleihen dem Raum ein modernes und frisches Aussehen.
Eignen sich Holz oder Laminat?
Holz und Laminat sind in Wohnräumen sehr beliebt. Für die Küche eignen sich solche Belege eher nicht. Sie sind nicht so robust wie andere Materialien. Durch die starke Beanspruchung im Kochbereich entstehen Abnutzungsspuren bereits nach kurzer Zeit. Ein Bodenbelag in Holzoptik harmoniert mit fast jedem Interieur. Man muss auf die Holzoptik im Küchenbereich nicht verzichten, denn PVC-, Vinyl-Böden und Linoleum können im Holzdesign erworben werden.
PVC-Böden und Linoleum
PVC und Vinyl sind widerstandsfähig und trittschalldämmend. Achtet man auf eine hochwertige Qualität, so sind Kratzer, Dellen und andere Beschädigungen kaum ein Problem. Die Muster und Designs sind vielfältig. Vinyl- und PVC-Böden gehören nicht umsonst zu beliebten Bodenbelägen für den Küchenbereich. Sie sind pflegeleicht und preiswerter als Fliesen. Je nach gewünschter Optik der Kücheneinrichtung kann man sich für ein Dekor in einer Fliesen-, Holz-, Naturstein- oder in einer unifarbenen Optik entscheiden. Entscheidet man sich für eine dunkle Küche, so sollte man sich für einen hellen Boden entscheiden, damit der Raum nicht dunkel wirkt. Eine umweltfreundlichere Alternative zu PVC und Vinyl ist Linoleum. Dieser Bodenbelag wird für Allergiker empfohlen und ist ebenso vielfältig einsetzbar.
Bei der Auswahl des Küchenbodens gibt es einiges zu beachten. Das Design sollte stimmig gewählt werden und mit der Einrichtung der Küche harmonieren. Mit einem Küchenplaner Online geliebt die Planung der Einrichtung spielend leicht. Der Stil der Einbauküche gibt den Ton an. Der Boden kann ihn harmonisch und stimmig ergänzen. Bei der Auswahl gilt es, auf die Qualität und Widerstandsfähigkeit des Materials zu achten. Holz eignet sich eher weniger, alternativ gibt es jedoch eine Bandbreite anderer geeigneter Materialien.