Briefkästen zum Verlieben

Briefkästen zum Verlieben

Der Gang zum Briefkasten ist ein alltägliches Ritual; auch wenn die Post heutzutage oftmals nur aus Rechnungen und Unmassen an Werbung besteht. Dennoch ist ein Briefkasten auch im Zeitalter von E-Mails und Chats ein unerlässliches Accessoires, das in keinem Haushalt fehlen darf.

Die Geschichte des Briefkastens

Hausbriefkästen gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert, wobei die ersten Modelle aus Paris und Florenz bekannt sind. Der erste deutsche Privatbriefkasten wurde im Jahr 1633 im niederschlesischen Liegnitz erwähnt.

Heute wie damals dient der nützliche Helfer zur Aufbewahrung der durch die Post und andere Dienstleister zugestellten Sendungen, angefangen bei der Tageszeitung oder der TV-Zeitschrift über persönliche Briefe und Postkarten aus aller Welt bis hin zu Hauswurfsendungen und Prospekten der üblichen Supermärkte.

Du siehst: In einen Briefkasten muss allerhand hineinpassen. Während du als Mieter in der Regel mit einem Standardmodell vorliebnehmen musst, kannst du als Hausbesitzer jedoch sehr wohl Einfluss darauf nehmen, wie dein Briefkasten aussieht. Welche Ausführungen es gibt, welche Funktionen der Briefkasten erfüllen sollte und ob es auch Designermodelle mit individueller Beschriftung gibt, erfährst du im Ratgeber für schöne Briefkästen.

Auch spannend: Liebling, ich will ein Haus mit Dir!

Lieber keinen Briefschlitz

Kannst du dich noch an den klassischen Briefschlitz erinnern? Hier werden deine Post und Zeitungen direkt durch die Tür in den Flur geworfen werden, wobei die Sendungen meistens auf dem Boden landen und dann von dir eingesammelt werden. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern birgt auch ein gewisses Sicherheitsrisiko, da Einbrecher die Tür eines Hauses durch den Briefschlitz öffnen können.

Kein Wunder also, dass bei Einfamilienhäusern der Briefschlitz nahezu ausgedient hat. Viel besser ist es, wenn du einen schönen und funktionalen Briefkasten installierst, der einerseits groß genug ist, um alle Abos, Rechnungen und Briefe aufzunehmen und andererseits robust genug, um deine Sendungen vor Wind und Wetter zu schützen. Nicht zuletzt sollte dein neuer Briefkasten auch schick aussehen und sich vor deinem Haus oder direkt an der Hauswand elegant ins Gestaltungskonzept einfügen.

Auch spannend: Schöner wohnen: Diese 6 Farben sind jetzt angesagt

Schöne Briefkästen für Einfamilienhäuser

Welchen Briefkasten du auswählst, hängt von einigen Faktoren ab. Zunächst musst du berücksichtigen, wie hoch dein tägliches Postaufkommen ist und ob du Tageszeitungen und Zeitschriften abonniert hast. Für diesen Fall ist ein großer Briefkasten mit Zeitungsfach eine gute Wahl.

Das integrierte Zeitungsfach ist meistens ober- oder unterhalb des Briefkastens angebracht und an einer oder beiden Seiten offen, sodass im eigentlichen Kasten mehr Platz für Briefe, Karten und andere Sendungen bleibt.

Hast du kein Zeitungsabo und wehrst dich außerdem gut erkennbar gegen Werbepost, genügt auch ein Briefkasten im Standard-Format, der allerdings mindestens so groß sein sollte, dass er mehrere Sendungen im A4-Format fassen kann.

Neben der Größe und dem Aufbau musst du dich nun noch für ein Material, Design und eine Farbe entscheiden. Unterschiede gibt es ferner bei der Montageart, die sich nach dem Standort deines Briefkastens richtet.

Im Überblick: Worauf die bei der Auswahl eines Briefkastens achten musst

Damit du lange Freude an deinem neuen Briefkasten hast, solltest du auf folgende Punkte einen genaueren Blick werfen:

  • Größe und Aufbau

  • Material und Wetterfestigkeit

  • Farbe und Design

  • Montageart

Größe und Aufbau richten sich danach, wieviel Tagespost du empfängst. Als Zeitungsabonnent ist ein Briefkasten mit Zeitungsbox zu empfehlen. Unerlässlich ist es ferner, dass dein neuer Briefkasten korrosions- und witterungsbeständig ist; schließlich wird das gute Stück draußen montiert. Daher sind Briefkästen aus pulverlackiertem Stahl, Edelstahl und Aluminium immer eine gute Entscheidung.

Bei der Farbe und dem Design solltest du dich an einer ganzheitlichen Gestaltung deines Außenbereiches orientieren. Besonders gut zur Geltung kommt dein Hausbriefkasten, wenn er perfekt mit Türklingel, Hausnummer und Außenleuchte harmoniert. Wenn du es eher ausfällig liebst, kannst du deinen Briefkasten auch individuell gestalten, etwa mit einer Gravur oder Beschriftung. So kannst du deinen Hausbriefkasten optisch aufwerten und gegebenenfalls sogar ein Statement setzen.

Last but not least geht es darum, wo dein Briefkasten installiert werden soll. Angeboten werden Modelle zur Montage an der Hauswand, am Zaun oder frei stehende Lösungen. Grundsätzlich musst du jedoch immer sicherstellen, dass der Postbote den Briefkasten von außen einsehen und leicht erreichen kann.

Lade weitere Inhalte ...