
4 Tipps für eine längere Akkulaufzeit
Smartphones sind mittlerweile kleine Multimediastationen geworden, mit denen du nicht nur telefonierst und Nachrichten schreibst, sondern auch deinen Lieblings-Influencern auf Instagram und TikTok folgst. Auch für das Outfit-Shooting für deine eigenen Social-Media-Accounts sind die kleinen Geräte mit den oft beachtlichen Kameras hervorragend geeignet. In Kombination mit dem richtigen Handyvertrag ohne Handy oder aber inklusive Smartphone kannst du dein Gerät auch unterwegs mit all seinen Funktionen nutzen und sogar im Internet surfen. Dank zahlreicher attraktiver Handyvertrag-Angebote gibt es das passende Datenvolumen für jeden Bedarf, sodass du immer nur so viel zahlst, wie du auch wirklich benötigst. Das löst allerdings nicht dein Akku-Problem, weswegen wir vier Tipps für dich zusammengetragen haben, mit denen dein Smartphone länger durchhält.
Tipp 1: Echte Akkufresser zwischenzeitlich deaktivieren
Dein Smartphone besitzt eine Reihe von Funktionen, von denen du nicht alle zu jeder Zeit benötigst, sodass du einige davon deaktivieren und bei Bedarf wieder einschalten kannst. Dazu gehören allen voran:
- GPS
- WLAN
- Bluetooth
- Vibration
- Tastentöne
- Automatische Bildschirmrotation
Auf WLAN kannst du verzichten, wenn du gerade unterwegs bist und sowieso keinen Zugriff auf ein WLAN-Netz hast, während GPS nur eingeschaltet sein muss, wenn du dein Smartphone zum Navigieren nutzen möchtest. All diese Funktionen kannst du bei Android entweder im Schnellmenü in der oberen Leiste oder in den Einstellungen deines Smartphones nach Belieben an- oder ausschalten.
Tipp 2: Displayhelligkeit niedriger einstellen
Ein helles Smartphone-Display verbraucht besonders viel Energie und verringert so spürbar die Akkulaufzeit. Das kannst du verhindern, indem du die Helligkeit mit dem Schieberegler in den Einstellungen herunterstellst oder indem du dich für die automatische Anpassung der Helligkeit entscheidest. Dann richtet dein Smartphone die Display-Helligkeit nach den Lichtverhältnissen in deiner Umgebung aus, sodass du alles auf deinem Handy erkennen kannst, aber der Bildschirm nicht ununterbrochen auf die höchste Helligkeitsstufe eingestellt ist.
Tipp: Gerade auf Reisen kann es wichtig sein, Akku zu sparen, weshalb viele Reisende die Display-Helligkeit prophylaktisch herunterdrehen, um möglichst lange mit einer Ladung auszukommen. Allerdings kann es sein, dass sich QR-Codes von Flug- oder Bustickets dann nicht mehr problemlos scannen lassen. Wenn dir das passiert, musst du das Display für kurze Zeit wieder heller einstellen.
Tipp 3: Energiesparmodus aktivieren
Android bietet einen Energiesparmodus, der dir dabei hilft, die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich zu verlängern, sodass du es länger zum Navigieren, Fotografieren oder zum Surfen nutzen kannst. Beim normalen Energiesparmodus werden Hintergrundaktivitäten eingeschränkt, einige visuelle Effekte nicht mehr angezeigt und dementsprechend weniger Leistung beansprucht. Des Weiteren gibt es einen Extrem-Energiesparmodus, der zusätzlich die Benachrichtigungen deiner Apps unterbindet und sogar einige Anwendungen vollständig pausiert. Wenn du möchtest, kannst du einstellen, dass sich der Energiesparmodus automatisch aktiviert oder du an die Aktivierung erinnert wirst, sobald ein bestimmter Akkustand erreicht wird.
Tipp 4: Den Cache leeren
Im sogenannten Cache werden zwischenzeitlich Daten gespeichert, damit sie schneller von deinem Smartphone aufgerufen werden können und du nicht so lange warten musst. Obwohl diese Funktion sehr nützlich ist, kann sie mit zunehmenden Datenmengen im Cachespeicher nicht nur zu Problemen mit der Akkulaufzeit, sondern auch zu einer langsameren Performance deines Smartphones oder einzelner Apps führen. Den Cache deiner Apps leerst du, indem du die Einstellungen öffnest, dann auf „Apps“ tippst und anschließend eine App deiner Wahl auswählst. Nachdem du eine der Apps angetippt hast, wählst du erst „Speicherplatz“ und anschließend „Cache leeren“ aus. Diesen Vorgang wiederholst du dann mit all denjenigen Apps, die du am meisten nutzt und in deren Cache sich dementsprechend auch die größten Datenmengen angesammelt haben.
Extra-Tipps für unterwegs
Wenn du all die oben genannten Maßnahmen ergreifst, kannst du deine Akkulaufzeit bereits deutlich verlängern und so den gesamten Tag überstehen, ohne dass du dein Smartphone aufladen musst. Auf Reisen kann es aber schnell passieren, dass du trotzdem an die Grenzen der Akkukapazität gelangst, da du gerade unterwegs wichtige Funktionen wie GPS oder WLAN häufiger einsetzen wirst. Deswegen haben wir noch ein paar Extra-Tipps für unterwegs für dich:
- Nimm immer ein Aufladekabel mit, sodass du dein Smartphone zwischendurch mit Strom versorgen kannst. Bei bekannten Fast-Food-Ketten wie McDonalds oder Starbucks stehen dir in der Regel kostenlose Steckdosen zur Verfügung.
- Nutze die Reisezeit, um dein Smartphone aufzuladen und schaue dich im Flugzeug oder im Zug nach Steckdosen oder nach Steckplätzen für USB-Kabel um. Sogar am Flughafen gibt es manchmal Auflademöglichkeiten.
- Besorge dir eine Powerbank und packe sie mit in dein Reisegepäck, sodass du bei Bedarf dein Smartphone noch einmal komplett oder sogar mehrfach aufladen kannst. Wenn du campen gehst oder auf einem Festival unterwegs bist, kannst du dich auch für eine Powerbank mit Solarpanel entscheiden und so die Sonnenenergie zum Aufladen nutzen.
- Wenn du auf Reisen bist und du dir nicht mehr anders zu helfen weißt, kannst du dein Smartphone auch mit dem Akku eines weiteren mobilen Geräts aufladen. Ein voll aufgeladener Laptop sollte für eine komplette Akkuladung deines Smartphones ausreichen.
Achtung: Nimm Powerbanks immer im Handgepäck mit und gebe sie auf keinen Fall mit dem Gepäck am Schalter auf. Die darin verbauten Lithium-Ionen-Akkus können nämlich, im Falle eines Defekts, einen gefährlichen Brand verursachen.