
Jedes Mal, wenn Kendall Jenner und andere Stars ihre Kristallschalen auf Instagram zum Schwingen bringen, vibriert das Netz. Nicht nur, weil die sogenannten "Singing Bowls", die wie große bunte Vasen aussehen, ein echter Hingucker sind, sondern auch, weil das Model uns mit
dem Schlegel in der Hand zu Ohrenzeugen eines riesigen Health-Trends macht.
Wer in Hollywood abschalten will, der geht schon lange nicht mehr "nur" zum Yoga oder zur Ayurveda-Massage, sondern gönnt sich ein "Soundbath" – und kommt dabei, umgeben von Klangwellen auf der Matte liegend, zur Ruhe. In Los Angeles locken Klang-Events bereits überall, jetzt schwappt der Trend auch zu uns.
The Sound of Silence
Dafür braucht es gar nicht viel. Ausgebildete "Soundhealing"-Experten geben mit Klangschalen, Gongs und Stimmgabeln in Wellnesstempeln und Yoga-Studios den Ton an. Stress-Anfällige werden dadurch in andere Sphären getragen und frisch für den Alltag energetisiert.
Wer sich einmal so einem Klangbad unterzogen hat, ist oft so begeistert, dass er sich, ähnlich wie Kendall Jenner, die Singing Bowls auch für sein Zuhause bestellt. Es reicht schon, den Kristallgefäßen einfache Töne zu entlocken, um wieder in Balance zu kommen. Und es begeistert Freunde und Familie in der Regel gleichermaßen.
Meditation ist die Treppe, Sound Healing der Aufzug
Zu gut, um wahr zu sein?
Expertin Lisa Schuster (@soundbyalizz) selbst entdeckte die Kraft der Klänge in Kalifornien. Nach ihrem Medizinstudium brachte die 31-jährige Ärztin mit Schwerpunkt Sound Medicine die wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode nach Europa.
Seit der Gründung ihres Sound Medicine Instituts "The Sound of Silence Germany 2021" begeistert die Medizinerin immer mehr Menschen für die Sessions, die helfen, herunterzufahren und sich zu sammeln. "Ich sage immer, Meditation ist die Treppe, Sound Healing der Aufzug", schwärmt Schuster von der Effektivität ihrer Methode. Denn während wir beim Meditieren erst mal sehr viele Stunden investieren müssen, um im Schneidersitz schweigend bei uns anzukommen, geht es mit den sphärischen Klängen sofort und deutlich relaxter.
Me-Time für die Nerven
"Beim Sound-Healing stehen die Entschleunigung der Gehirnaktivität und der Wechsel von einem aktiven Beta- hin zu einem tief entspannten Alpha- und Theta-Zustand absolut im Vordergrund", erklärt die Klang-Expertin. "Im Gegensatz zur Musik wird bei einem Soundbath auf Elemente wie Melodie und oft auch Rhythmus verzichtet. Der Ton wird so auf ein Maximum reduziert."
Das Ergebnis ist ähnlich dem einer Massage des Tiefengewebes und soll den Zustand von Tiefenentspannung hervorrufen sowie Blockaden und Verspannungen beseitigen, die durch die unterschiedlich vibrierenden Töne gelöst werden.
Einfach mal ausprobieren
Lisa Schusters Einheiten sind dabei immer ähnlich aufgebaut und können sowohl on- als auch offline durchgeführt werden. Zu Hause aber bitte unbedingt mit sehr guten Kopfhörern oder Boxen praktizieren – schließlich soll die Sound Medicine optimal wirken.
Dann heißt es: hinlegen, schweigen, entspannen. Am besten schön gemütlich mit Kissen, Decke und Schlafmaske. "Durch tägliches Üben stärken wir unser Immunsystem, sorgen für die Ausschüttung von Endorphinen und senken den Blutdruck", erläutert die Expertin die Benefits der tönenden Health-Routine.
Einsteiger finden Input auf Lisa Schusters YouTube-Kanal (@soundbyalizz868), im Online-Yogastudio YogaEasy.de oder bei Soundfluencern wie @christinamariefaltings oder @gongwithfrida. Ohren auf!
Quelle: Text erschienen im Petra-Heft Januar 2024
