Selbstbewusstsein und Wohlbefinden: Warum Körperwahrnehmung so wichtig ist

Für die meisten Frauen ist es essenziell, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. Dadurch erreicht man Selbstbewusstsein und ein positives Gefühl. Doch warum ist die Körperwahrnehmung so wichtig? Und wie kannst du ein hohes Wohlbefinden erlangen? Diese Fragen beantwortet folgender Artikel.

Frau trägt beim Joggen Sneaker und Sport-Leggings© Pexels / Mart Production
Warum Körperwahrnehmung so wichtig ist, erfährst du hier im Artikel.

Ein gesteigertes Wohlbefinden durch den Traumkörper

 

Was braucht der Mensch, um sich rundum wohlzufühlen? Tatsächlich ist das bei jedem anders. Fakt ist jedoch, dass die Optik bei vielen Frauen – und in der Tat auch bei Männern – dazu beiträgt.

Eingriffe wie eine Brustverkleinerung oder eine Nasenkorrektur werden genau aus diesem Grund gemacht: Man möchte sich wohl im eigenen Körper fühlen, entspricht jedoch nicht den individuellen Schönheitsidealen. Um sich daher wohlfühlen zu können, ist es für viele entscheidend, ihren Traumkörper zu haben.

Doch ist das alles, was man braucht? Es gibt viele Menschen, die immer wieder Eingriffe durchführen lassen und dennoch kein Gefühl der Zufriedenheit empfinden. Woran liegt das?

Tatsächlich spielt auch die Körperwahrnehmung eine essenzielle Rolle. Sie hilft dabei, Reize von uns selbst besser zu verarbeiten. Wir lenken dabei die Aufmerksamkeit auf das Körperinnere und nicht auf das Äußere. Dann ist es egal, ob wir breitere Hüften, eine kleine Oberweite oder einen anderen scheinbaren „Makel“ haben. Fakt ist: Mit der richtigen Körperwahrnehmung kannst du selbstbewusst sein, egal, wie du aussiehst. Du bist, wie du bist – und das ist gut so.

Körperwahrnehmung – was ist das und wie funktioniert sie?

Höre in deinen Körper hinein – was will er dir sagen? Genau darum geht es bei Körperwahrnehmung. Du achtest darauf, was in deinem Inneren vor sich geht. Es kann helfen, deine Augen zu schließen und dich zurückzuziehen, um dich selbst zu erspüren. Sinne, die du benötigst, um deine Körperwahrnehmung zu verbessern, sind:

  • Gleichgewichtssinn
  • Tiefensensibilität
  • Muskelsinn

Tatsächlich kannst du deine Körperwahrnehmung trainieren. Zwar ist die heutige Welt stressig und kompliziert. Doch du kannst mit entschleunigenden Techniken und entspannenden Methoden dafür sorgen, dass du besser in dich hineinhorchen kannst.

Der große Vorteil: Du erkennst, was du wirklich brauchst und wie du dir selbst das geben kannst, was du benötigst. Auf diese Weise verbessert sich dein Wohlbefinden und dein Selbstbewusstsein steigt. Womöglich benötigst du gar keine Brust-OP, sondern musst dir nur selbst sagen, dass du gut so bist, wie du bist?

Körperliches Wohlbefinden erlangen – diese Tipps helfen

Körperliches Wohlbefinden versteht sich als eine Art gute körperliche Gesundheit. Die Grundbedürfnisse des Organismus sind allesamt befriedigt. Die Folge: Du kannst dich gesund, fit und gut fühlen.

Doch was hilft, um das körperliche Wohlbefinden zu steigern? Wir haben ein paar effektive Tipps für dich!

Ausreichend Bewegung

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Und wie hält man den Körper fit und gesund? Durch ausreichend Bewegung! Dadurch verbessert sich deine Muskulatur und auch deine Kondition wird stärker. Außerdem werden bei Bewegung Hormone ausgeschüttet. Glückshormone wie Endorphine sind im Spiel. Dass das zu einem gesteigerten Wohlbefinden sorgt, ist kein Geheimnis!

Gesunde Ernährung

Sich gesund und ausgewogen zu ernähren, ist für viele Menschen schwer – vor allem in einem hektischen Arbeitsalltag. Allerdings bekommt der Körper nur auf diese Weise alle Bausteine, die er braucht, um gesund zu bleiben.

Wichtig ist, sich abwechslungsreich und nicht einseitig zu ernähren. Frische Lebensmittel sind das A und O. Man sollte die Finger von Fertiggerichten lassen, wenn man sich wohlfühlen möchte. Denn langfristig wirken sich Fast Food und Co. nicht positiv auf den Körper und die Stimmung aus.

Meal Prepping kann helfen, dass du jeden Tag eine gesunde Mahlzeit zu dir nehmen kannst. Dabei bereitest du bereits im Voraus gesunde Gerichte vor, um in der Hektik deine Ernährung nicht zu vernachlässigen.

Ausreichend Schlaf

Wer sich häufig schlapp fühlt, weiß vielleicht, woran es liegt: Man hat nicht genug geschlafen. Vielleicht schläfst du jedoch genug, aber nicht gut genug. Denn auch die Schlafqualität ist ausschlaggebend.

Der Schlaf hat vier Phasen, welche allesamt sehr wichtig für deine Gesundheit sind. Nur dann, wenn du ununterbrochen schlafen und alle vier Phasen durchleben kannst, wachst du am nächsten Tag fit und ausgeruht auf.

Zu wenig Schlaf schlägt auf die Psyche. Daher sind Menschen, die von Schlafstörungen geplagt sind, häufig antriebs- und lustlos. Zudem werden die Produktivität und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Wichtig ist, dass jeder Mensch unterschiedlich viel Schlaf braucht. Durchschnittlich liegt der optimale Schlaf bei 6,5 bis 10 Stunden für einen Erwachsenen. Zudem sollte dein Schlafzimmer störungsfrei eingerichtet sein. Selbst kleinste Lichtquellen können deinen Schlaf stören und dein Wohlbefinden leidet darunter.