DAS passiert, wenn du jeden Tag Haferflocken isst

Das verstaubte Image von Haferflocken ist längst passé und Porridge ist oft DER Renner auf dem Frühstückstisch. Und wusstest du, dass es gleich mehrere Gründe gibt, täglich ein paar Löffel Haferflocken zu essen?

© Unsplash
Wir verraten dir alles Spannende rundum die Haferflocken!

Haferflocken gehören zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Sie sind nicht nur glutenarm, sondern stecken auch voller wichtiger Vitamine, Mineralien, Ballaststoffen und Antioxidantien. Allein das macht sie schon zu einem echten Alleskönner. Doch damit nicht genug – wir verraten dir gleich vier Gründe, warum du sie am besten täglich zu dir nehmen solltest. Außerdem erklären wir dir, wie du die Flocken aus Hafer am besten zubereitest und warum das Getreide so gut für deinen Körper ist.

Das passiert wenn du täglich Haferflocken isst

1. Haferflocken regen die Verdauung an

In Haferflocken stecken eine Menge Ballaststoffe. Wenn diese im Magen-Darm-Trakt aufquellen, vergrößert sich das Stuhlvolumen – und deine Verdauung wird angeregt. Kein Wunder also, dass Haferbrei ein so altbewährtes Hausmittel bei Magen-Darm-Problemen ist. Die Ballaststoffe helfen aber nicht nur bei Verstopfung, sie schützen auch deine Magenschleimhaut vor Magensäure.

Die Ballaststoffe in den Haferflocken können auch Verstopfungen im Körper vorbeugen. Dafür muss allerdings auch genug getrunken werden. Damit die Flocken gut im Körper quellen können, brauchen sie mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit am Tag.

2. Haferflocken unterstützen beim Abnehmen

Aufgrund der vielen Ballaststoffe eignen sich Haferflocken auch perfekt für Diäten – sie halten nämlich besonders lange satt, ohne dabei dein Kalorienkonto zu sprengen. Außerdem regulieren Ballaststoffe die Insulinausschüttung, wodurch lästige Heißhungerattacken verhindert werden. Das Mittagessen? Kann warten!

Auf 100 Gramm Flocken kommen zwar 350 Kilokalorien, aber durch ihre sättigende Wirkung sind sie auf lange Sicht gut für den Körper, da man nicht in ein paar Minuten wieder Hunger hat.

Durch die Fähigkeit der Flocken, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und Heißhungerattacken zu vermeiden, können Haferflocken bei einer Diät zur Gewichtsabnahme beitragen. Wenn man jedoch jeden Tag große Mengen an Haferflocken isst, kann dies zu einer übermäßigen Aufnahme von Kohlenhydraten führen, was wiederum zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels im Körper führen kann. Es ist daher wichtig, Haferflocken in Maßen zu genießen.

3. Haferflocken geben Power beim Training

Haferflocken sind die perfekte Sportlernahrung, da sie zu 15 Prozent aus pflanzlichem Eiweiß bestehen, das bekanntlich unerlässlich für den Muskelaufbau ist. Die Kohlenhydrate liefern zudem jede Menge Energie für noch mehr Power beim Training, das enthaltene Magnesium schützt vor schmerzhaften Muskelkrämpfen und verbessert deine Regenerationsfähigkeit. Übrigens: Die leckeren Oats liegen auch gar nicht schwer im Magen!

4. Haferflocken machen schön

Auch schönheitstechnisch haben Haferflocken so einiges zu bieten. Sie enthalten zum Beispiel besonders viel vom Spurenelement Silizium, das nicht nur für gesunde Gelenke und die Regeneration von Knochengewebe zuständig ist, sondern ganz nebenbei auch noch für schöne Haut, tolle Haare und kräftige Nägel sorgt. Die in den Haferflocken enthaltenen Wirkstoffe Mangan und Kupfer festigen zudem das Bindegewebe, worüber sich vor allem die Oberschenkel freuen können. Klingt gut, oder?

3 Gründe, warum Haferflocken gesund sind

Haferflocken gehören zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und wichtigen Nährstoffen wie Magnesium, Eisen und Vitamin B1. Hier sind drei Gründe, warum Haferflocken in jeder Ernährung enthalten sein sollten:

1. Senkung des Cholesterinspiegels

Die löslichen Ballaststoffe in Haferflocken können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Sie enthalten auch viele Vitamine und Mineralien wie Eisen, Magnesium und Vitamin B1, die gut für unseren Körper sind.

2. Regulierung des Blutzuckerspiegels

Haferflocken haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel langsam und gleichmäßig erhöhen und somit Heißhungerattacken verhindern können.

3. Stärkung des Immunsystems

Haferflocken enthalten Beta-Glucane, die das Immunsystem des Körpers stärken und vor Infektionen schützen können.

Enthalten Haferflocken Kohlenhydrate?

Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig: Ja! Zu ca. 70 Prozent bestehen die Flocken aus langkettigen Kohlenhydraten. Auf 100 Gramm der Oats kommen ungefähr 58,7 Gramm Kohlenhydrate. Diese gehören allerdings zu der komplexen Sorte. Das bedeutet, dass das Getreide trotzdem ein echtes Wundermittel, da es lange und nachhaltig satt machen.

Sind Haferflocken glutenfrei?

Nein, die Flocken enthalten Gluten, wenn auch nur wenig. Aber für Menschen mit einer Unverträglichkeit gibt es mittlerweile Produkte unter den Oats, die kein Gluten enthalten.

Wie sollte man Haferflocken zu sich nehmen?

Gleich stellen wir dir noch ein paar spannende Rezepte rund um die Flocken aus Hafer vor. Doch zunächst ein paar generelle Informationen zum Getreide. Experten raten, Haferflocken zum Beispiel beim Porridge mit Wasser zuzubereiten. Denn das Calcium der Kuhmilch kann das enthaltene Eisen in den Flocken reduzieren. Allerdings gibt es mittlerweile auch viele Milchalternativen wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch, die im Porridge verarbeitet werden können.

Natürlich sind die Flocken auch roh unbedenklich für den Körper. Wenn du sie also gern in dein Müsli geben möchtest, kannst du das ebenfalls tun. Allerdings ist der Hafer im warmen, gekochten Zustand besser für den Körper verdaulich.

Wie viel Gramm Haferflocken sollte man täglich essen?

Empfohlen wird, nicht mehr als 250 bis 300 Gramm der Flocken aus Hafer am Tag zu essen. Dazu sollte diese Anzahl nicht in einer Mahlzeit verzehrt werden, sondern über den Tag verteilt. Eine Portion sollte maximal 40 bis 50 Gramm enthalten, was ca. 4–5 Esslöffeln entspricht.

Rezept für ein gesundes Porridge zum Frühstück

Am liebsten verzehren wir die Haferflocken natürlich nach wie vor im Porridge. Der Trend ist nicht mehr wegzudenken und hat vor ein paar Jahren nicht nur unsere Frühstücksrezepte erweitert, sondern auch unsere Herzen erobert. Die Zubereitung eines Porridge ist dabei ganz leicht und schnell gemacht:

  • 250 Milliliter Milch, eine vegane Alternative oder nur Wasser
  • 50 Gramm Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • 2 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft
  • 1/2 Teelöffel Zimt

Nun geht es an das Zubereiten unseres Frühstücks. Dafür einfach die Haferflocken zusammen mit Wasser, Milch oder einer veganen Alternative sowie dem Honig oder Agavendicksaft und der Prise Salz aufkochen. Anschließend lässt du das Porridge ein paar Minuten ziehen, bis es eine cremige Konsistenz erreicht. Danach kannst du das Frühstück mit ein paar Früchten verzieren.

Porridge Bild mit Früchten in Schüssel© Unsplash / Anastasia Eremina
Porridge zum Frühstück? Mittlerweile ein echter Klassiker!

Rezept für Overnight Oats zum Frühstück

Overnight Oats sind das zweite Trendgericht, das sich in den letzten Jahren zu einem echten Klassiker als Frühstück entwickelt hat. Für das Rezept mit dem Getreide benötigst du:

  • 40 Gramm Haferflocken
  • 40 Gramm Naturjoghurt oder eine vegane Alternative
  • 100 Milliliter Milch oder eine vegane Alternative
  • 1 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft

Jetzt gibst du einfach alle Zutaten in ein Gefäß oder eine Dose, die verschließbar ist. Danach alles über Nacht im Kühlschrank quellen lassen, ohne es umzurühren. Am nächsten Tag kannst du dein Frühstück mit Nüssen oder Obst verzieren und danach alles vermengen. Ready sind deine Overnight Oats.

Kann man die Haferflocken auch ins Müsli geben?

Natürlich kann das Getreide am Morgen ebenfalls in eurem Müsli verzehrt werden. Das verleiht dem Gericht noch mehr Crunch und die Oats bringen eine Abwechslung rein.

Overnight Oats im Glas© Unsplash / Micheile Henderson
Ebenfalls ein Highlight, dass du in deine Frühstücksplanung aufnehmen solltest: Overnight Oats.

Verwendete Quellen: mueslibaer.com, fuersie.de, verival.de, glomex.com

Unser derzeitiges Lieblingsfrühstück? Ganz klar Porridge! Wir verraten euch, warum der Haferbrei so gesund ist und wie ihr ihn am besten zubereitet.
Weiterlesen