Shellac entfernen: So klappt es schonend zu Hause

Mit Shellac hast du mehrere Wochen lang schöne Nägel. Doch eine lange Haltbarkeit bedeutet auch, dass es gar nicht so leicht ist, den Shellac wieder zu entfernen. Wie es schnell und schonend zu Hause klappt, verraten wir dir hier.

Wer gerne schön manikürte Nägel hat, steht immer vor einer Entscheidung: Wählst du herkömmlichen Nagellack, der nach wenigen Tagen erneuert werden muss oder entscheidest du dich für eine langanhaltende Maniküre mit Shellac oder Gel – die sich jedoch nicht mit herkömmlichen Nagellackentferner von den Nägeln abmachen lassen. Weißt du, wie du Shellac schonend und schnell entfernen kannst, stellt sich diese Frage gar nicht mehr – und dafür musst du nicht einmal einen Termin im Nagelstudio haben, sondern kannst es ganz einfach zu Hause entfernen.

Hättest du gerne längere Nägel? Im Video erfährst du, wie sie schneller wachsen:

Was ist Shellac?

Shellac oder auch Schellack ist ein aus Blattläusen hergestelltes Harz, aus dem ein langanhaltender Nagellack hergestellt wird. Er wird in mehreren Schichten auf die Nägel aufgetragen und anschließend unter einer UV-Lampe ausgehärtet. Dadurch entsteht eine langanhaltende und glänzende Lackierung, die bis zu zwei Wochen halten kann, ohne abzusplittern oder zu verblassen. Dabei schont er die Nägel im Vergleich zu Gel-Maniküren, hat aber eine ähnliche Optik. Shellac bietet eine große Auswahl an Farben und Designs und ist besonders beliebt bei Frauen, die sich eine langlebige und professionelle Maniküre wünschen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Shellac nicht mit einem herkömmlichen Nagellackentferner vom Nagel gelöst werden kann. Wie dir die perfekte Maniküre mit Shellac gelingt, liest du hier.

Wie wird Shellac im Nagelstudio entfernt?

Spätestens wenn der Shellac herauswächst, ist es Zeit, ihn zu entfernen. Es kann auch passieren, dass er absplittert oder an Farbe verliert – so oder so kannst du im Nagelstudio einen Termin vereinbaren, um den Shellac entfernen zu lassen und gegebenenfalls eine neue Maniküre mit Shellac durchführen zu lassen. Dabei wird der alte Lack oft mit einer elektrischen Nagelfeile entfernt, statt mit einem Spezialentferner. Das geht nicht nur deutlich schneller, sondern ist oft auch kostengünstiger für das Studio. Ist man jedoch kein Profi und nicht mit der Handhabung der Feile vertraut, besteht die Gefahr, den Naturnagel zu verletzen und ihn so dünner werden zu lassen. Frage vorher im Nagelstudio unbedingt nach, wie die Entfernung des Shellacs gehandhabt wird.

Schonender für den Naturnagel ist es, den Shellac mit einem Aceton-Entferner vom Nagel zu lösen. Auf diese Art und Weise kannst du die Nagelmodellage übrigens auch zu Hause entfernen, ohne dem Nagelstudio einen Besuch abzustatten. Nur, wenn du schwanger bist, solltest du auf Aceton verzichten.

Shellac entfernen: Diese Materialien brauchst du

Um den Lack von deinen Nägeln zu lösen, brauchst du einige Materialien. Checke vorher, ob du diese Dinge bereits zu Hause hast:

  • Alufolie
  • Nagellack auf Aceton-Basis, reines Aceton oder spezielle Shellac-Entferner
  • Wattepads
  • Zusätzliche Clips für die Nägel sind optional
  • Nagelöl
  • Rosenholzstäbchen oder einen Nagelhautschieber
  • Nagelfeile und Buffer

Hier kannst du ein Set kaufen, das fast alle Materialien zur Entfernung des Shellacs beinhaltet:

So entfernst du Shellac zu Hause

Hast du alle Materialien zusammen, kannst du diese Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

  1. Gib etwas Nagelöl auf deine Nagelhaut und massiere sie gut ein. Damit schützt du die Haut vor dem Aceton, welches sie reizen kann.
  2. Nun schnappst du dir die grobe Feile und raust die Oberfläche des Shellacs an. Passe aber auf, dass du den Naturnagel nicht berührst, um ihn nicht zu verletzen.
  3. Tränke dein Wattepad in acetonhaltigen Nagellackentferner – sei damit nicht sparsam! Dieses legst du auf deinen Nagel und wickelst einen Streifen Alufolie drumherum, damit das Wattepad fest am Nagel sitzt. Jetzt kannst du zusätzlich noch den Clip um das Wattepad geben, damit alles an seinem Platz bleibt.
  4. Lasse den Nagellackentferner mindestens 15 Minuten lang einwirken, damit sich der Shellac vom Naturnagel lösen kann.
  5. Jetzt kannst du die Alufolie und Wattepads entfernen und den Shellac vorsichtig mit dem Nagelhautschieber oder dem Rosenholzstäbchen abkratzen. Merkst du, dass sich der Lack nicht einfach ablösen lässt, lasst du den acetonhaltigen Nagellackentferner noch etwas länger einwirken.
  6. Hast du noch kleine Reste des Shellacs auf dem Nagel, kannst du diese mit einem Buffer abtragen.

Alternativ kannst du dir auch die Wattepads und Alufolie sparen. Gib dafür das Aceton in eine Schüssel und weiche deine Nägel, die du zuvor angeraut hast, darin auf. Lasse die Finger etwa zehn bis fünfzehn Minuten im Bad einwirken. Achte darauf, dass du auch hier die Nagelhaut vorher mit Nagelöl versorgt hast. Jetzt kannst du auch hier den aufgeweichten Shellac ganz einfach mit einem Rosenholzstäbchen oder einem Nagelhautschieber entfernen. Solltest du merken, dass sich das Aceton unangenehm auf deiner Haut anfühlt oder sogar eine allergische Reaktion auslöst, nimm die Hände wieder heraus und wasche sie gründlich mit Wasser. Hier solltest du zur Entfernung des Shellacs unbedingt einen Profi aufsuchen.

Die richtige Nagelpflege nach der Shellac-Entfernung

Das Runterfeilen des Shellacs ist schädlich für den Nagel, dennoch ist Aceton nicht deutlich besser für den Naturnagel. Das Aceton trocknet die Nagelplatte, die Nagelhaut und auch die Haut an deinen Fingern auf, weshalb eine Pflege danach unerlässlich ist.

  • Sobald du den Shellac mithilfe von Aceton gelöst hast, solltest du dir deine Nägel und Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Jetzt musst du deiner Haut und den Nägeln unbedingt etwas Feuchtigkeit zurückgeben, dafür kannst du ein Nagelöl verwenden sowie eine nährende Handcreme.
  • Lasse immer wieder etwas Pause zwischen den Shellac-Maniküren, damit sich deine Nägel regenerieren können. In der Zwischenzeit kannst du dir passende Designs für deine nächsten kurzen Shellac Nägel suchen,

Hier kommen hilfreiche Tools zur Nagelpflege zum Nachshoppen:

Verwendete Quelle: Amazon.de, Glomex.com

Wer Nagellacken schneller trocknen lassen möchte, der sollte ganz bestimmte Tipps kennen. Hier erfährst du mehr.
Weiterlesen