Die besten Bürsten im Check

Die besten Bürsten im Check

Ist doch egal, womit Sie Ihr Haar kämmen? Oh nein! Denn wer seine Styling-Tools auf HAARTYP und Bedürfnisse abstimmt, frisiert besser.

Label June Ainscough© PR
Label June Ainscough

Styling-Beauty

Minzgrün mit vanillegelben Borsten (Natur und Kunststoff im Mix) – diese Kreation lässt man gerne im Bad rumliegen. Das britische Label June Ainscough bietet neben Bürsten auch Reisetaschen und Kaschmirteilchen. Was das It-Girl halt so braucht. Um 44 Euro, über niche-beauty.com.

Bürste Olivia Garden© PR
Bürste Olivia Garden

Volume Booster

Feines Haar bekommt Volumen, wenn es über eine Rundbürste geföhnt wird. Wichtig: Haare erst antrocknen, dann langsam über die Bürste ziehen (zehn Sekunden pro Strähne sollte das bei Schulterlänge schon dauern). Von Olivia Garden, um 16 Euro.

"Allround Curls Comb" von Marlies Möller© PR
"Allround Curls Comb" von Marlies Möller

Locken-Spezi

Breite Kämme und Locken sind best buddies – je intensiver die Kurven, desto weiter sollten die Zinken auseinander - stehen. Dieses Exemplar aus gewachstem Buchenholz liegt besonders gut in der Hand. "Allround Curls Comb" von Marlies Möller, um 24 Euro, über douglas.de.

"Classic Styling Brush" von Denman© PR
"Classic Styling Brush" von Denman

Kurzform

Praktische Bürste für praktische Frisuren: Dieses Exemplar mit abgerundeten Nylonborsten ist perfekt für alle, die einen eher kurzen Schnitt haben und nur mal schnell Ordnung auf den Kopf bringen wollen. Wurde auch schon bei Männern gesehen. "Classic Styling Brush" von Denman, um 8 Euro.

 Remington B8400© PR
Remington B8400

Haar-Dompteur

Wenn Haare statisch fliegen und den Aufstand proben, sind sie mit positiven Ionen aufgeladen, z. B. durch Reibung. Mit einer Ladung negativer Ionen aus diesem Hightech-Teil landen sie wieder sanft dort, wo sie hingehören. Dazu verspricht der Hersteller weniger Spliss und Frizz. Remington B8400, um 24 Euro.

"Teasing Brush" von Paul Mitchell© PR
"Teasing Brush" von Paul Mitchell

Toupier-Tool

Dieser aerodynamische Silberling ist perfekt zum Toupieren und sehr anwenderfreundlich, auch für Ungeübte. Mit der Spitze am Ende lassen sich einzelne Sektionen leicht abteilen, die drei Reihen unterschiedlich langer Borsten bauschen die Haare ohne viel Gezerre und Kraftaufwand auf. "Teasing Brush" von Paul Mitchell, um 12 Euro.

Tangle Teezer© PR
Tangle Teezer

Striegel-Wunder

Schon mal gesehen, wie beim Friseur mit diesem Teil die Haare nach dem Waschen wieder auf die Reihe gebracht wurden, und sich gewundert, wo es so kleine Striegel gibt? Bei Tangle Teezer, so heißen die nämlich, und beliebt sind sie in Salons, weil die biegsamen Borsten nachgeben. Das macht die Prozedur extrem schonend. Um 15 Euro, über tangleteezer.de.

"Large Extra B1"© PR
"Large Extra B1"

Luxus für alle

So sieht der Liebling der Profis aus: klassisch zurückhaltend, seit 1885 im selben Design. So lange stellt das englische Haus Mason Pearson ihn nämlich schon in Handarbeit her – und damals wurde das Haar noch mit 100 Bürstenstrichen täglich behandelt, damit es schön glänzte. Heute reichen ein paar weniger, wir waschen ja öfter als damals. "Large Extra B1", um 105 Euro, über amazon.de.

Aveda© PR
Aveda

Total Brush

Paddle Brush nennt man diese breiten flachen Bürsten, weil sie aussehen wie ein Paddel. Lange, dicke Haare sind damit gut bedient, weil die breite Fläche viele Strähnen auf einmal durchpflügen kann. Aus nachhaltig angebautem Holz, von Aveda, um 30 Euro.

"Hairbrush Cleaner" von Philip B© PR
"Hairbrush Cleaner" von Philip B

Putz-Blitz

Dieser fünf Zentimeter lange Zwergenrechen ist der Freund jeder Bürste: Er harkt hängen gebliebene Haare und sonstige Reste aus den Borsten. Damit alles sauber bleibt. "Hairbrush Cleaner" von Philip B, um 15 Euro.

Acca Kappa© PR
Acca Kappa

Glanz-Stück

So sieht Understatement aus: Der Rolls-Royce unter den Bürsten hat einen Körper aus schwarzem Ebenholz – einem der wertvollsten und stabilsten Hölzer, die es gibt – und weiche Naturborsten, die dem Haar einen schönen Schimmer geben. Von Acca Kappa, um 145 Euro.

Paul Mitchell-Bürste© PR
Paul Mitchell-Bürste

Erste Wahl

Nasse Haare sind direkt nach der Wäsche besonders anfällig und reißen schnell, deshalb sollte man sie sanft behandeln. Grobzinkige Kämme aus Kunststoff eignen sich grundsätzlich perfekt für die ersten Entwirrmaßnahmen, bevor dann die anderen aus dem Styling-Team randürfen. Von Paul Mitchell, um 5 Euro.

Lade weitere Inhalte ...