Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Deshalb solltest du niemals auf deine Nachtcreme verzichten
Eine spezielle Nachtcreme ist nicht nötig? Fehlanzeige – und das gleich aus mehreren Gründen ...

Eine gute Hautpflegeroutine ist unerlässlich, um eine gesunde und strahlende Haut zu erhalten. Neben der Reinigung und dem Auftragen von Feuchtigkeitscreme ist auch die Verwendung einer Nachtcreme von großer Bedeutung und so sollte dieser Schritt in der Routine auf keinen Fall geskippt werden.
Im Video geht es um die richtige Reihenfolge deiner Skincare-Produkte:
Aus diesen Gründen solltest du immer zu einer Nachtcreme greifen
Regenerierung der Haut während des Schlafs
Während wir schlafen, durchläuft unsere Haut einen Regenerationsprozess. In dieser Zeit werden Zellen repariert und erneuert, und die Haut kann sich von den täglichen Umwelteinflüssen erholen. Eine Nachtcreme unterstützt diesen Prozess, indem sie die Haut mit wichtigen Nährstoffen versorgt und ihr hilft, sich zu regenerieren. Sie enthält oft Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Vitamine und Hyaluronsäure, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und vor Schäden durch freie Radikale schützen.
Intensive Feuchtigkeitsversorgung
Eine Nachtcreme bietet eine intensive Feuchtigkeitsversorgung für die Haut. Während des Tages sind wir verschiedenen Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung und trockener Luft ausgesetzt, die die Haut austrocknen können. Eine Nachtcreme hilft dabei, den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen und den Teint eben mit benötigter Feuchtigkeit zu versorgen. Dadurch wird sie praller, geschmeidiger und strahlender.
Reduzierung von Hautproblemen
Nachtcremes können auch dazu beitragen, bestimmte Hautprobleme zu reduzieren. Wenn du unter Akne oder Unreinheiten leidest, gibt es spezielle Nachtcremes, die antibakterielle und entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten. Diese können helfen, Pickel zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern. Auch bei anderen Hautproblemen wie Rötungen oder Pigmentflecken können Nachtcremes mit gezielten Wirkstoffen eine positive Wirkung haben.
Anti-Aging-Effekt
Eine weitere wichtige Funktion von Nachtcremes ist ihr Anti-Aging-Effekt. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Falten können entstehen. Nachtcremes enthalten oft Inhaltsstoffe wie Retinol oder Peptide, die die Kollagenproduktion anregen und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten reduzieren können. Durch regelmäßige Anwendung einer Nachtcreme kannst du also dazu beitragen, dass deine Haut länger jugendlich und straff aussieht.
Das unterscheidet eine Nacht- von einer Tagescreme
Nachtcremes unterscheiden sich von Tagescremes durch ihre noch reichhaltigeren Inhaltsstoffe, die darauf abzielen, die Haut intensiv zu nähren und zu regenerieren, während wir schlafen. Denn in der Ruhephase der Nacht ist unsere Haut besonders aufnahmefähig für Pflegestoffe.
Passend dazu gibt es hier unsere liebsten Nachtcremes zum Nachshoppen:
Verwendete Quelle: Pinterest
