Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dauerwelle: DARUM feiert die Frisur jetzt ihr Trend-Comeback
Wow! Wer hatte gedacht, dass wir die Dauerwelle in diesem Jahr noch einmal auf sämtlichen Laufstegen bewundern dürfen. Der XXL-Frisuren-Trend aus den 80er Jahren, ist wieder da und feiert sein Comeback! Bei uns erfahrt ihr alles rund um die Lockenfrisur.

Jennifer Grey in Dirty Dancing und Julia Roberts in Pretty Woman machten es vor – in den 80ern war die Dauerwelle DIE Kultfrisur unter den Fashionistas. In den 90ern war es Carrie Bradshaw, die den Look mit der Krause noch einmal zurück ins Leben rief. Jeder wollte die dauerhafte, fein gelockte oder auch gekräuselte Haarpracht haben, bei der die „eigene Welle“ durch eine chemische Behandlung verstärkt wird und ganze zwei bis drei Monate hält. Alkalische oder saure Dauerwellenflüssigkeit öffnet die Haarstruktur und bringt die Lockenmähne mit viel Volumen in eine neue Form. Nutzt man für die Dauerwelle Wickler, werden die Locken mit chemischen Mitteln fixiert.
Ist eine Dauerwelle schädlich für das Haar?
Auch wenn die Frisur nicht mehr so schädlich ist wie früher – ganz ohne Chemie kommt eine Dauerwelle leider nie aus. Und ja, eine chemische Behandlung ist auch immer ein bisschen schädlich. Ein Friseur kann dabei beraten, ob die Prozedur für die Haartextur verträglich ist oder nicht. Wichtig: Nach der Dauerwelle dürfen die Haare 48 Stunden lang nicht gewaschen, gefärbt, gestylt oder sogar stark gekämmt werden. Nur so hat das Haar die Möglichkeit, sich zu erholen und zu festigen. Schonendere Methoden zur Dauerwelle gibt es natürlich en masse – nur bleibt die Krause dann natürlich nicht so lange erhalten.
Während die 80er-Jahre-Frisur aus steifen Korkenzieherlöckchen bestand, setzen wir bei der Dauerwelle heute auf sanfte, große Locken, die einen viel lässigeren und moderneren Look versprechen. Außerdem wird die "sanfte Dauerwelle" nicht mehr direkt am Ansatz, sondern erst in den Längen eingearbeitet. So sieht die lockige Frisur viel natürlicher aus. Noch ein Vorteil: Die dauergewellte Frisur bringt mehr Volumen in dünnes Haar.
Haarpflege und Styling: Beauty-Routine bei Dauerwellen
Eine Dauerwelle benötigt besonders viel Pflege. Spezielle Pflegeprodukte verleihen dem Haar nun die fehlende Feuchtigkeit. Auch zu häufiges Waschen trocknet die Haare aus. Lieber solltet ihr das Haar nur alle drei bis vier Tage waschen. Im Notfall könnt ihr immer noch auf Trockenshampoo zurückgreifen. Eure Locken entwirrt ihr am besten immer im feuchten Zustand mit einem grobzinkigen Kamm. Zum Styling reicht schon ein wenig Haarspray, das ihr unten in den Ansatz sprüht. Das genügt für ein dezentes Locken-Finish!
Auch spannend: Haartrend – Chunky Highlights >>
Für wen ist die Dauerwelle geeignet?
Egal ob glatt oder gewellt, Naturhaarfarbe oder gefärbt – die Dauerwelle ist für jede gesunde Haarpracht geeignet. Nur bei stark blondiertem Haar sollte man etwas vorsichtiger sein. Dies ist durch den Farbentzugsprozess nämlich auch so schon stark beansprucht. Was die Länge betrifft: Ab zehn Zentimetern Länge kann man gut mit Wicklern arbeiten, bei zu langem Haar sind jedoch nur noch weiche Wellen möglich.
Übrigens: Je nach Haarlänge und Haardicke kostet die Volumenwelle zwischen 50 und 100 Euro. Eine Dauerwelle kann man heutzutage aber nicht nur beim Friseur machen lassen – ihr könnt sie mit Hilfe einer Dauerwellenflüssigkeit auch selber machen!
Auch spannend: SO kaschierst du deinen Haaransatz >>
Wie lange hält eine Dauerwelle?
Eine gut gemachte Dauerwelle vom Friseur sollte in der Regel zwei bis drei Monate lang halten. Nach rund zwei Wochen beginnt sich die wellige Mähne allerdings langsam zu lockern und verliert rund 20 Prozent ihrer Spannkraft. Wie oft man eine Dauerwelle machen kann, hängt ganz davon ab, wie die Struktur eurer Lockenpracht ist, wie strapaziert eure Haare sind und welche Technik der Friseur bei euch angewandt hat. Die Frage sollte euch also immer ein Friseur beantworten.
Was tun, wenn die Dauerwelle rauswächst?
Da das Kopfhaar im Monat durchschnittlich etwa 1 - 1,5 cm wächst, wird nach einiger Zeit auch die Dauerwelle herauskommen, was auf manche Frauen ganz schön störend wirken kann. In einem solchen Notfall lässt sich die herausgewachsene Dauerwelle mit einem einfachen Trick selbst kaschieren. Dafür einfach die Haare vom Ansatz bis hin zu den Spitzen auf große Lockenwickler drehen und lufttrocknen lassen. Auch der Friseur kann eine Ansatzwelle stylen, die der Frisur wieder Sprungkraft zurückgibt.
Dauerwelle: Do's & Dont's
Do
- Vor der Dauerwelle, die Haare mit einem frischen Schnitt in Form bringen lassen
- Dem Haar Feuchtigkeit spenden
- Zu oft die Haare waschen
- Trotz geschädigtem Haar eine Dauerwelle machen lassen